Lehrplan 21: Ab der dritten Klasse Informatik

Im neuen Vorschlag für den Informatik-Unterricht im «Lehrplan 21» ist vorgesehen, dass bereits Primarschüler lernen sollen, kleine Programme zu schreiben.

Stefan Rechsteiner

Ab der dritten Klasse sollen sich Schweizer Schüler künftig während einer Lektion pro Woche mit Computern und neuen Medien auseinandersetzen. Ab der Oberstufe sind dann zwei Stunden vorgesehen, so steht es laut NZZ am Sonntag im neuen Vorschlag der Expertengruppe der Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz (D-EDK).

Mit dem neuen Modul «Medien und Informatik», welches «ICT und Medien» ersetzt, soll auch das Programmieren einen festen Platz in der Schulausbildung der Primarschüler erhalten. Einfache Programme sollen im Fach geschrieben werden. Ansonsten soll der Fokus bei den Primarschülern auf dem Umgang mit den neuen Medien liegen. In der Oberstufe dann auf Algorithmen, Programmierung und Computertechnologie.

Der «Lehrplan 21» hat das Ziel einer Harmonisierung der Schweizer Schulen. Umstritten war am bisherigen Vorschlag des einheitlichen Lehrplan für alle 21 Deutschschweizer Kantone jedoch — neben anderen Themen — das Thema «Informatik im Unterricht». Im Entwurf des neuen Lehrplanes war «ICT und Medien» nur eine überfachliche Kompetenz. Die Lehrer hätten selbst entscheiden können, wann und in welchem Fach sie den Schülern etwas über Computer und neuen Medien beibringen wollen. Kritiker warnten insbesondere, dass Schüler von wenig technologieaffinen Lehrern den Anschluss verpassen würden. Einige Akteure setzten sich deshalb dafür ein, dass Informatik-Grundkenntnisse früher und tiefer vermittelt werden sollen. Der neue Vorschlag soll hier Abhilfe schaffen.

Anwenderkenntnisse sollen nun in bestehende Fächer integriert werden. Das Maschinenschreiben bespielsweise soll in den Deutschunterricht integriert werden.

Mit der Umbenennung des Moduls verschwindet auch der Begriff «ICT» aus dem Lehrplan. Inwiefern «Informatik» aber definiert wird, ist noch unklar — dies hänge nun von den Lehrmitteln ab, wie Alain Gut, der die Kommission Bildung bei ICTswitzerland präsidiert, gegenüber inside-it.ch verlauten liess.

Ob dieser Vorschlag nun tatsächlich umgesetzt wird, ist aber noch nicht klar. Vergangene Woche wurde der neue Vorschlag mit Vertretern der Kantone, der Wirtschaft, der Lehrerbildung und der Lehrer diskutiert. Das Echo sei dabei positiv gewesen, wie NZZ unter Berufung auf Teilnehmer berichtet.

Im Juli wird die Steuergruppe der D-EDK über eine Umsetzung des Vorschlages entscheiden. Wie oft wird vor allem über die Finanzierung dieser zusätzlichen Schulstunden und Ausbildung der Lehrkräfte gestritten. Befürchtet wird deshalb, dass der Informatikunterricht den Kantonen empfohlen wird, diese dieses Modul aber nicht alle anbieten werden — es in diesem wichtigen Bereich entsprechend keine Harmonisieren geben würde. Da die Kantone über die Hoheit ihres Schulwesens verfügen, entscheiden die Stände eigens über die Modalitäten der Einführung des Planes.

Es war vorgesehen, dass der «Lehrplan 21» voraussichtlich ab diesem Herbst in den Kantonen implementiert werden kann. Angesichts der anfallenden, noch nicht definitiv beschlossenen Änderungen, könnte sich eine allfällige flächendeckende Übernahme noch nach hinten verschieben.

Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

7 Kommentare

Kommentar von anonymous5962

Der allgemeine Einsatz neuer Medien im Unterricht - also z.B. Lernen mit dem Tablet - halte ich durchaus für sinnvoll. Auch die Vermittlung grundlegender Computerkenntnisse (Verwendung von Office, …) macht durchaus Sinn.

Aber dann gleich noch Programmieren in der Schule? Zuerst sollten die Kinder/Schüler mal die wichtigen Fächer wie Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik beherrschen, bevor eine berufsspezifische Fähigkeit (ich assoziiere Programmieren mit meinem Beruf: Informatiker) erlernt wird. Die heutigen Deutschkenntnisse junger Leute sind teilweise eine Katastrophe…

Profilfoto von Anne

Kommentar von Anne

Wenn Erzieher/Lehrer/Innen die modernen digitalen Geräte sinnvoll und mit Verantwortung benutzen und selber mit Begeisterung damit arbeiten und dieses ebenso ‘rüberbringen, bejahe ich den Lehrplan, der auch Programmierung mit einschließen sollte. Es kommt auf die Dosis an und die Nutzung sollte auf jeden Fall eingeschränkt werden, um nicht schon in jungen Jahren ein Suchtpotenzial anzureizen. Durch einen verantwortungsvollen Einsatz von Tabletts wird die Lern-Motivation gefördert, die sich auch auf Mathematik und Sprachen positiv auswirkt.

Profilfoto von Funkenstein

Kommentar von Funkenstein

Die Schule ist jetzt schon überfrachtet mit zu detailliertem Lerninhalt. Kenntnisse im Umgang mit den neuen Medien ja, programmieren nein. Wie Sandiro schon festgehalten hat fehlen den Schülern grundlegende Kenntnisse in elementarsten Fächern wie Sprachen und Mathematik. Erst wenn die Basis sitzt, kann der Aufbau erfolgen. Ich beobachte in meinem Umfeld, wie nur noch kurzfristig Antworten im Gedächtnis gespeichert werden, um gute Noten zu holen. Der Inhalt des Stoffes ist sekundär, genau so wie das Verstehen von Zusammenhängen. Selbst Maturanden geben zu, dass sie drei Monate nach einer Prüfung nicht mehr in der Lage sind diese erfolgreich zu wiederholen. Das Motto lautet: “Nicht für das Leben, für die Schule lernen wir”.

Profilfoto von bst

Kommentar von bst

Kenntnisse im Umgang mit den neuen Medien ja, programmieren nein.

Und wie begründest du diese Auswahl?

Erst wenn die Basis sitzt, kann der Aufbau erfolgen.

Also Biologie, Physik, Chemie, Geografie, Geschichte, Gestalten, Sport, Fremdsprachen alles streichen, weil ja erst die Basis gelegt werden muss?

Mathematisches Denken, Vorstellungsvermögen, funktionale Zusammenhänge etc. lassen sich auch beim Programmieren erlernen und trainieren.

Ebenso wird das Lesen und Textverständnis in den natur- und geisteswissenschaftlichen Fächern gefördert.

Ich beobachte in meinem Umfeld, wie nur noch kurzfristig Antworten im Gedächtnis gespeichert werden, um gute Noten zu holen. Der Inhalt des Stoffes ist sekundär, genau so wie das Verstehen von Zusammenhängen.

Und das war vor 20, 50, 100 Jahren anders? Bevor du nun mit “Ja” antwortest, überlege dir genau, ob du das auch belegen kannst.

Anmelden um neue Kommentare zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Inhalt Kommentare hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.