Hat der iPod eine Zukunft?

Günstige iPhone-Preise brechen dem iPod das Genick

Viel wurde in den letzten Wochen geschrieben über Apple, OS X und das iPhone. Der altbekannte iPod hingegen bewegt die Gemüter kaum mehr. Hardmac hat diese Beobachtung aufgegriffen und ein Gedankenspiel lanciert. Macht das iPhone den iPod bald überflüssig?

dae

Unsere Sponsoren

Alles was der iPod bietet, bietet auch das iPhone. Durch den hohen Preis und die schlechte Verfügbarkeit (in vielen Ländern) knabberte das iPhone bisher kaum an den iPod-Verkaufszahlen. Doch was passiert, wenn das iPhone demnächst weltweit und - dank Subventionen - zu deutlich günstigeren Preisen als bisher verkauft wird?

Aktuell kostet das günstigste iPhone in den USA 399 Dollar. Ein iPod touch kostet je nach Speicherausstattung zwischen 299 und 499 Dollar. Wenn nun die Netzbetreiber künftig ihre eigenen iPhone-Konditionen bestimmen können, werden die iPhone-Preise bald ins Bodenlose fallen. Klar ist ein iPhone-Kauf mit hohen Abokosten verbunden, trotzdem wird Apple in Erklärungsnot geraten, wenn der iPod touch plötzlich ein Vielfaches eines iPhones kostet.

Apple wird gezwungen sein, die Preise für den iPod touch drastisch zu reduzieren. Damit gerät allerdings das gesamte iPod-Modellschema ins Wanken, ist der iPod touch doch das Paradepferd einer preislich fein abgestuften Palette an iPod-Modellen.
Der iPod classic besitzt mit seiner grossen Speicherkapazität noch ein Alleinstellungsmerkmal, welches ihm eine Daseinsberechtigung gibt. Es ist aber lediglich eine Frage der Zeit, bis auch grosse Flash-Speichermodule zu vergleichbar günstigen Preisen wie die im iPod classic verbaute Festplatte erhältlich sein werden. Spätestens dann dürfte die Zeit des iPod classic abgelaufen sein.
Für den iPod shuffle und den iPod nano sieht es noch düsterer aus. Fällt der Preis des iPod touch, bleibt unterhalb nicht mehr viel Luft. Es ist schwer zu sagen, ob das herkömmliche iPod-Konzept mit ClickWheel noch eine Zukunft hat. Ich glaube, dass der klassische iPod seinen Kultfaktor fast vollständig ans iPhone abgetreten hat und kaum mehr als Statussymbol taugt. Den iPod touch wird Apple sicherlich in der Produktpalette behalten, ob daneben aber mittelfristig Platz für mehr als ein weiteres iPod-Modell (wenn überhaupt) bleibt, wird erst die Zukunft zeigen.

Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

31 Kommentare

Kommentar von Eric

Für mich ist das iPhone kein iPod-Ersatz: Viel zu teuer (nur Dumme vergessen die monatlichen Abzahlungsgebühren), viel zu gross, viel zu wenig robust. Ich höre häufig zum Einschlafen iPod, da fällt er auch mal runter. Das Gleiche im ÖV. Mein Nano hat all das mit ein paar Schrammen überlebt. Das teure iPhone wäre längst defekt.

Dieser Inhalt kann nicht mehr kommentiert werden.

Kommentar von Paul

Ich habe mir im Laufe der Zeit alle iPods angeschafft (Sammeltrieb eines alten Macianers…) und der aktuelle Nano ist bei mir mit Abstand am meisten im Einsatz.

Mit 8 GB hat er gleich viel Musik drauf wie mein kleiner Touch, hat die gleiche Videoauflösung und dieselben Games wie der Classic, ist beim Sport genauso unspürbar wie der Shuffle, kann als einziger mit dem Nike-Sensor kommunizieren und hat vor allem das Click-Wheel, das für die Bedienung unterwegs nach wie vor ungeschlagen ist. Man versuche mal, beim Gang in der Stadt den nächsten Titel anzuwählen und das ganze ein wenig leiser zu machen. Bei den Click-Wheels brauchts dazu einen Griff in die Tasche und das wars. Den Touch muss man aus der Tasche nehmen, die Hülle entfernen, aus dem Ruhezustand holen, die Sperre lösen und erst dann ist man so weit, unterwegs nicht brauchbar. Die grösste Frechheit ist dabei, dass die Radio Remote nicht mit dem Touch kompatibel ist, obwohl der sie mehr brauchen würde als alle andern iPods.

Der Classic ist mir zu gross und zu schwer, ich gehöre aber auch nicht zu denen,die immer und überall jeden Titel der iTunes-Bibliothek brauchen, mit guten Playlisten komme ich mit 8 GB locker über die Runde, zumal ich täglich synchronisiere und nicht wochenlang ohne Mac unterwegs bin. Ausserdem hat das Display dieselbe Auflösung wie der Nano und eine mechanische Festplatte passt mir irgendwie nicht so in einem portablen Gerät.Den Classic verwende ich deshalb praktisch nur noch als Photospeicher dank dem Camera Connector, der mühsamerweise sonst an keinem iPod läuft.

Den Shuffle nehme ich mehr so zum Spass mal mit, aber eher als Spielzeug. Der alte war wesentlich öfters im Einsatz, ja praktisch immer dabei, da er zugleich als USB-Stick diente.

Beim iPhone passt mir neben den horrenden Abokosten die Vorstellung nicht, iPod und Natel in einem Gerät zu haben, das sind für mich widersprüchliche Zwecke. Wenn ich im Zug einen Film schau, habe ich danach keine Batterie mehr zum Telefonieren, wenn ich es an die Musikanlage anschliesse, dürften die typischen GSM-Störgeräusche auftreten, wenn eine SMS kommt. Wenn ich unterwegs bin oder zum Einschlafen noch ein Hörspiel höre, muss ich aufgrund des Preises (mit Knebelabovertrag) sehr aufpassen, dass ich es nicht liegenlasse oder runterwerfe usw.

Aber wenn ich natürlich das iPhone für 199 erhalte und einfach die Telefonfunktionalität nicht nutze, sehe ich für den Touch überhaupt keine Daseinsberechtigung mehr. Der kam mir ohnehin immer dafür gedacht vor, den Märkten das iPhone-Bedienkonzept zu liefern, in denen das iPhone eben noch gar nicht verfügbar war. Und ohne Jailbreak wäre er ja hoffnungslos überteuert.

Fazit: Shuffle billiger (50.-), Nano billiger (150.-), Classic vielleicht mit Touch-Bedienkonzept, Touch wird durchs iPhone ersetzt. So stelle ich mir die iPod-Zukunft vor. Die ideale Kombi wäre dann das grosse iPhone und ein Nano.

Danke fürs Lesen, Paul

Dieser Inhalt kann nicht mehr kommentiert werden.

Kommentar von anonymous220

Der Touch war IMHO von vornherein ein Trostpflaster für die vielen Europäer, die lange kein iPhone bekamen. Sobald das iPhone weltweit erhältlich ist, wird der Touch vermutlich eingestellt. Selbst ohne Abo kostet das kleine iPhone nur gut 150 Fr. mehr als der Touch, bietet aber selbst dann, wenn man es nur als PDA benutzt (wegen dem integrierten Mikrofon und dem Lautsprecher) mehr als der Touch.

Der iPod Classic hat faktisch ohnehin schon ausgedient - Festplattengeräte sind überall auf dem absteigenden Ast. Gut möglich aber, dass er in 2-3 Jahren, wenn die Preise runterkommen, mal mit einer SSD ausgestattet wird.

Auf den iPod Nano dürfte das iPhone absolut Null Einfluss haben - das Gerät ist ein reiner Multimediaplayer und kein PDA - spielt also in einer anderen Liga.

dakis

Dieser Inhalt kann nicht mehr kommentiert werden.

Kommentar von Tom

Das iPhone wird jetzt von den Telekomgesellschaften subventioniert, damit wir als Konsumenten nur noch USD 199.—dafür zahlen. Ich bin jedoch überzeugt, dass der iPod touch auch weiterhin angeboten wird - zu einem günstigeren Preis. Denn die Abokosten des neuen iPhone dürften ziemlich teuer - denn der von den Gesellschaften ausgegebene Subventionsbetrag muss zuerst amortisiert werden.

Dieser Inhalt kann nicht mehr kommentiert werden.

Kommentar von gentux

@dakis
Warum hat denn der classic ausgedient? Toshiba stellte letzthin eine 160 GB Festplatte mit 5400 U/Min in 1.8” Ausführung vor! auch die 2.5 Zöller sind um Weiten grösser und günstiger geworden.

Ich denke, dass der classic noch lange mit uns weilen wird, ich hoffe aber, dass er mal von PortalPlayer zu OS X kommt. Aber das dauert vermutlich noch lange.

Dieser Inhalt kann nicht mehr kommentiert werden.

Dieser Inhalt kann nicht mehr kommentiert werden.

Kommentar von gentux

Sorry, aber da bin ich nicht ganz einverstanden.

Hast du dich beim Classic schon mal geachtet, WANN die Festplatte überhaupt läuft? Genau einmal nach drei Liedern oder während dem Weiterschalten. Dann dauerts etwa 2 Sekunden und die HD ist wieder aus. Ausgeschaltete Festplatten überstehen mehrere hundert G und das ist ein sehr harter Aufprall. Da wäre der Bildschirm viel eher kaputt und das kann dir auch beim Nano passieren.

Mir ist mein iPod 5.5G schon zig tausend mal von 1m auf den Boden gefallen und er lebt immer noch. Ich habe nur eine Plastikhülle, die vor Kratzern schützt aber die Stösse werden gnadenlos weitergeleitet.

Dieser Inhalt kann nicht mehr kommentiert werden.

Kommentar von Paul

@gentux: Stimmt sicherlich, nur kann es natürlich passieren, dass er eben gerade in diesen 2 Sekunden runterfällt, bei den SSD ist ein solcher Schaden ausgeschlossen. Da muss man aber Pech haben (bei zigtausendmal runterfallen müsste es aber schon einmal schief gegangen sein…).
Nur gehen diese kurzen Zugriffe und häufigen Hochstarts anscheinend auf die Lebensdauer der Platte. Ich kann das zwar nicht mit Zahlen belegen, aber mir sind schon je eine Platte im Mini und eine im 3G ausgestiegen, im Bekanntenkreis weiss ich von drei 4G-iPods, die aufgrund defekter Festplatte zum Totalschaden wurden. Von Speicherdefekten bei Flash-iPods habe ich in meinem Umfeld bisher noch nichts gehört, obwohl der Nano 1G mittlerweile auch das entsprechende Alter hätte.

Wie auch immer, wenn die SSD Festplattenpreisniveau erreichen, wird sich diese Diskussion erübrigt haben, auch wenn das noch ein paar Jährchen dauern kann…

Dieser Inhalt kann nicht mehr kommentiert werden.

Dieser Inhalt kann nicht mehr kommentiert werden.

Kommentar von gentux

@dakis

Da hattest du wohl ziemlich Pech. Ich lasse gerne meine Gilet plumpsen nachdem ich Feierabend habe, darin befindet sich mein iPod 5.5G. Natürlich mache ich das nicht absichtlich aber es passiert halt eben immer wieder. Bisher war das kein Problem.

Ich bestreite auch nicht die begrenzte Lebensdauer einer Festplatte. Ich denke Flash ist deshalb so langlebig in den Nanos, da man ja nicht so oft überschreibt. Aber wenn ich sehe wie schnell sich mein iPod synchronisiert hat im Gegensatz zu Nanos und sehe wie viel mehr ich speichern kann, denke ich, dass wir bis etwa 2012 noch Festplatten haben werden im Classic. Dann etwa mit 500 GB und die Nanos und iPhones werden wohl etwa 128 GB haben.

Was ich sagen will, bis jetzt hat die Festplatte noch genug Vorsprung und das ändert sich nur langsam.

Aber das ist natürlich Ansichtssache und meine persönliche Meinung.

Aber dass SSDs in den classic kommen denke ich nicht. Der classic lebt vom grossen Speicher und wenn Apple grosse Flash Chips zu vernünftigen Preisen ordern kann, dann werden diese in den nano/touch oder iphone eingebaut.

Dieser Inhalt kann nicht mehr kommentiert werden.

Anmelden um neue Kommentare zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Inhalt Kommentare hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.