COVID-19: Apples API zur Kontaktverfolgung kommt am 28. April
Unsere Sponsoren
-
Apps with love entwickelt digitale Produkte, die das Leben vereinfachen.
-
Dich als Sponsor präsentieren und macprime mit möglich machen.
Thierry Breton, seines zeichens EU-Kommissar für Binnenmarkt und Dienstleistungen, hat bekanntgegeben, dass Apple eine erste Version der angekündigten Contract-Tracing-API bereits am 28. April veröffentlichen wird. Apple-CEO Tim Cook habe dies Breton während einer Videokonferenz gesagt, so der EU-Kommissar gestern anlässlich einer Pressekonferenz. Ursprünglich war die API erst für den Mai angekündigt gewesen.
I just had a good exchange with #Apple CEO @tim_cook on the need to ensure that contact tracing apps are fully:
— Thierry Breton (@ThierryBreton) April 22, 2020
✔️anonymised
✔️voluntary
✔️transparent
✔️temporary
✔️secured
and interoperable across operating systems and borders.#Deconfinement apps must respect our #privacy. pic.twitter.com/VrnUXOsrat
Apple hatte am Karfreitag zusammen mit Google eine Strategie für eine optionale Rückverfolgung von Infektionsketten angekündigt. Die vorgestellte Tracing-Technik basiert auf Bluetooth Low Energy (LE) und kommt ohne die Ortungsdaten der Mobilgeräte aus. Die nun nächste Woche kommenden Programmierschnittstellen sollen die Interoperabilität zwischen den beiden Betriebssystemen für Apps der Gesundheitsbehörden ermöglichen.
«In den kommenden Monaten» soll dann in einem zweiten Schritt eine umfassende Plattform zur Nachverfolgung von Kontakten in die Plattformen integriert werden. Die auf Bluetooth basierte Lösung werde eine «stabilere Lösung als die API» und würde es «mehr Einzelpersonen ermöglichen, sich nach ihrer Entscheidung per Opt-in zu beteiligen».
Die für den 11. Mai angekündigte offizielle Schweizer Contact-Tracing-App des BAG basiert auf der API von Apple und Google.
Von Stefan Rechsteiner
Veröffentlicht am
Ab CHF 5.– im Monat
👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.