Gerüchte-Roundup zum morgigen Special Event

Unsere Sponsoren

Morgen Abend hält Apple in der eigenen Town Hall im Apple HQ in Cupertino ein Special Event mit dem Slogan «The spotlight turns to notebooks.» (macprime.ch berichtete)

In den letzten Tagen sind unglaublich viele neue Einzelheiten, Fotos und neue Gerüchte über die möglichen Neuigkeiten der Keynote bekannt geworden. Allen voran einige (für einmal) scharfe Fotos von möglichen neuen MacBook-Bausätzen bei macx.cn.

Nun, was ganz sicher kommen wird morgen das sind, wie es i. der Slogan des Events nennt und ii. das Bild der Einladung des Events zeigt: neue Notebooks von Apple. Das ist zu

100%

99.9% sicher. Schliesslich liess Apple, kurz vor dem September Special Event die Händler auch wissen, das man keine MacBooks und keine iPods mehr auf Lager nehmen soll (sprich: es kommen in Kürze neue Geräte).

In den letzten Tagen haben sich nun, wie erwähnt, die Gerüchte etwas überschlagen:

  • «Brick» - Die oben genannten Bilder zeigen MacBook-Gehäuse, die aus einem einzigen Teilchen zu sein scheinen. Dies wäre ein Hinweis auf die in den letzten Wochen heiss diskutierte «Brick»-Bauweise für neue MacBooks. Sollten sich die Bilder als echt herausstellen, könnte durchaus was am «Brick»-Gerücht dran sein.
  • MacBook ohne «Pro» - Ein anderes Gerücht, das nun ebenfalls schon etwas länger umhergeistert, ist jenes, dass die Bezeichnung «MacBook Pro» zugunsten von «MacBook» fallen gelassen wird. Das neue MacBook soll demnach wie das jetzige MacBook Pro über ein Aluminium-Gehäuse verfügen und sich nur noch durch die Ausstattung (Bildschirm-Grösse und Anschlüsse) vom «Pro» unterscheiden.
  • MacBook wie Air - Wie schon immer bei Apple in der Vergangenheit sollen nun auch die neuen MacBooks (und Pros) dem mit dem MacBook Air eingeführten Design angepasst werden. Diesem Gerücht stehen jedoch die letzte Woche und dieses Wochenende aufgetauchten Fotos im Weg.
  • Nvidia-Chipset - Nvidia wird am 15. Oktober ein neues Laptop-Chipset vorstellen. Nvidia wollte dieses zuerst früher - am 30. September - vorstellen, verschob den Termin jedoch auf den 15. - ggf. ein Hinweis darauf, dass in den neuen MacBooks neu kein Intel-Chipset, sondern eines von Nvidia zu finden sein wird (Chipset, nicht CPU - diese stammt natürlich weiterhin von Intel). Die Verwendung des Nvidia-Chipsets statt einem von Intel könnte die Grafikleistung des integrierten Grafikchips und die HD-Möglichkeiten des MacBooks drastisch verbessern.
  • FireWire - Die Fotos der neuen MacBook-Gehäuse zeigen diverse Schnittstellen, jedoch kein FireWire 400 mehr! Die neuen MacBook Pros sollen dafür über einen speziellen abwärts-kompatiblen FireWire-800-Anschluss verfügen, die MacBooks sollen kein FireWire mehr haben. Dies zeigt weiterhin, wie unwichtig die «eigene» Schnittstelle FireWire für Apple mittlerweile geworden ist. Nachdem die iPods bereits seit 2003 FireWire nur noch zum Strom-aufladen oder überhaupt nicht mehr nutzen können, scheint Apple nun auch bei den Macs langsam aber sicher FireWire zu streichen. Dieser Schritt hat sich aber schon länger abgezeichnet. So verwenden mittlerweile auch kaum mehr Video-Camcorder FireWire. Aktuell scheint FireWire nur noch bei externen Festplatten im hohen Masse eingesetzt zu werden - und auch hier trifft man immer mehr USB 2.0 an. Und mit eSATA scheint nun eine weitere Schnittstelle gegenüber FireWire Boden gut zu machen.
  • iMac Dock für MacBook - Die Fotos der Mac-Book-Gehäuse zeigen eine mysteriöse (überklebte) Schnittstelle, die weitere Fragen aufwirft. Während man noch weitestgehend darüber rätselt, was sich hinter dieser Schnittstelle verbergen könnte, ist man bei 9to5mac.com auf einen Computerworld-Artikel vom September gestossen, welcher sich wiederum auf ein Apple-Patent vom Januar (macprime.ch berichtete) bezieht, bei welchem ein Cinema-Display als MacBook-Dock fungiert. Ähnlich dem früheren PowerBook Duo Prinzip könnte man so beim eigentlichen Laptop Schnittstellen und somit Platz sparen, während man diese am Dock (dem Bildschirm oder iMac) einbaut. Da Apple dieses Prinzip bereits Anfang der 90er-Jahre eingeführt hat und sehr erfolgreich nutzen konnte, ist diese Überlegung nicht mal so abwegig. Auch der Fakt, dass das optische Laufwerk der neuen Mac-Book-Gehäuse (wie auf den Fotos zu sehen ist) neu auf der rechten Seite (erstmals bei MacBook Pros bzw. erstmals bei den Pro-Geräten seit dem PowerBook Titanium von 2001) platziert ist, unterstreicht die Möglichkeit für dieses «Dock».
  • Blu-Ray - Kommt es, oder kommt es noch nicht? Der DVD-Nachfolger Blu-Ray wird schon seit 2006 sehnlichst in Apple Hardware erwartet und genau so lange vergeblich gesucht. Bis Dato hat Apple noch keine Anzeichen dafür gemacht, Blu-Ray endlich zu verbauen (oder optional ein Laufwerk anzubieten). Es gibt derzeit jedoch fast mehr Contra- als Pro-Punkte: i. Apple möchte den iTunes Store pushen - vor allem die Movies, welche in den USA über den iTS verkauft werden. Blu-Ray ist dabei ein Quasi-Konkurrent für den iTunes Movie Store und deshalb könnte Apple Blu-Ray als fest verbaute Laufwerke in den Macs vorerst noch ignorieren (Parallelen zu USB 2.0, welches Apple erst sehr spät bei Macs einbaute, um zuerst die ‘eigene’ Schnittstelle FireWire weiter zu pushen) und ii. Blu-Ray-Laufwerke sind nach wie vor sehr kostspielig und treiben somit den Preis der Notebooks nur unnötig in die Höhe. Heutzutage, wo immer alles so günstig wie möglich sein muss, ist ein durch Blu-Ray aufgeblasener Gerätepreis natürlich kein Killer-Argument mehr - zumal auch das Film-Angebot noch klein und ebenfalls eher teuer ist. Natürlich wäre Blu-Ray auch einfach als Option möglich, dies würde den eigentlichen Preis nicht erhöhen, aber dem Benutzer die Möglichkeit bieten, sich ein MacBook mit Blu-Ray zu konfigurieren. Einige Notebook-Hersteller, die bereits seit längerem Blu-Ray fest verbaut oder optional anbieten, krebsen derzeit wieder zurück - zu klein sei die Nachfrage nach dem Laufwerk und nach wie vor zu teuer der Preis für die Laufwerke selber. Es bleibt spannend, welchen Weg Apple hier einschlagen wird. Schliesslich ist Apple bereits seit März 2005 Mitglied der Blu-Ray Disc Association und sitzt dort gar im Board of Directors.

Was nun auch immer kommen mag: Auf macprime.ch werdet ihr es morgen live miterleben können. Kurz vor 19 Uhr werden wir auf unseren Live Ticker umschalten und live von den Geschehnissen in der Town Hall in Cupertino berichten.

Von Stefan Rechsteiner
Veröffentlicht am

Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

30 Kommentare

Kommentar von Roman

@ Qosmio Ich habe zu Hause noch einen Mac mini der 1. Generation, der hat 1.25 GHz und 512 MB RAM. Damit lässt’s sich für den Privatgebrauch gut leben, auch wenn du die von dir aufgezählten Arbeiten gleichzeitig machst. Ab und zu arbeite ich auch mit Adobe CS Programmen, die laufen halt etwas träge. DVD’s abspielen ohne Unterbrüche ist auch kein Problem. Von daher denke ich die aktuellen minis reichen vollkommen, um ein Mediacenter im Wohnzimmer zu betreiben.

Kommentar von splash58

Ich habe meine MediaCenter-Konfiguration längst im Kopf, daran soll es nicht scheitern.

Ob der Mini ausreicht? Es kommt darauf an, was man damit genau vor hat. Ich möchte mit dem Mini HDTV ab Kabel und Sat empfangen und aufzeichnen. Für SD-Material (576i) reicht er locker. Auch HDTV im 1080i sollte ohne Probleme gehen. Bei 1080p hingegen (BluRay-Auflösung) kann der Mini schon arg ins Schwitzen kommen. Im Elgato EyeTV-Forum wird für HDTV die maximal mögliche Konfiguration beim Mini empfohlen (2GB RAM, C2D-Prozessor, Core Duo ist offenbar zu schwach). Ein Bild, das stottert und sonst irgendwelche Aussetzer hat, ist unbrauchbar. Ein ordentlicher Grafik-Chip würde dem Mini genau für diese Zwecke einen gewaltigen Leistungsschub verpassen.

Profilfoto von zackwinter

Kommentar von zackwinter

@infinite loop: Kann durchaus möglich sein. Wobei es mir egal wäre, welche Farbe meine Tasten vom MacBook haben. Hauptsache die sind Hintergrundbeleuchtet.

Dieses Gerücht, dass ein Dock in Form eines iMacs kommt, halte ich nicht für völlig abwegig. Die Vorteile liegen für mich klar auf der Hand, und die Anzeichen (Anschlüsse , Super Drive) sind auch mehr als deutlich. Bleibt nur noch die Frage für Apple zu klären, wie schon erwähnt, wo die produzierte Wärme hin soll.

Ich würde mich weiterhin freuen auf die Nvidia Chips, Blu-Ray Option (Preise sind hoch, aber als innovatives Unternehmen könnte Apple dies ruhig optional anbieten - ). Weiterhin freuen würde ich mich über ein kleines NetBook träum, günstigerer Apple RAM und das Apple endlich Combo Drive aus dem Sortiment streicht.

Alles in Allem bin ich sehr gespannt!!!! Noch einmal schlafen … (und ich habe auch noch Spätschicht dang)

Profilfoto von tho

Kommentar von tho

Also ich hoffe immernoch auf eine Apple TV und Mini Kombo. Ich hätte diese Geräte schon unlängst in einem zusammen gefasst. Plus noch eine schöne Front Row Safari-Oberfläche und das iPhone als anständige Remote oder gar als Game-Controller verwenden, et voilà haben wir den perfekten Wohnzimmer-Mac. Natürlich lässt sich auf Knopfdruck auch die normale OS X Ebene öffnen… weiterträum

Anmelden um neue Kommentare zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Inhalt Kommentare hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.