Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

Backup-Technik

 

VonAntwort von Markus Feuz

Hallo alle Würde mich mal interessieren wie Ihr es mit der Datensicherheit/Backup so handhabt. Warum die Frage? Ganz einfach: am letzten Freitag hat mein PM G5 im Büro nicht mehr aufstarten wollen. Grauer Bildschirm, Apfel, Propeller….das wars. Aufstarten von der CD, Benutzerrechte prüfen, Volume prüfen/reparieren…..nützte alles nichts. Die Kiste also hin zu DataQuest…..Resultat: Harddisk defekt, Daten konnten gerettet werden. Einbau einer neuen Platte, komplette Neuinstallation…..Buäh!!!!

Die Daten werden üblicherweise von mir auf den Server kopiert, dort werden diese täglich mit einem Backup-Tape gesichert. Soweit, sogut….. aber was ist mit den Systemkonfigurationen, Maileinstellungen, Adressen, iCal, Mails……und und und? Weg! Wie sichert ihr diese Daten? Habe mir überlegt das Backup-Programm von .mac zu verwenden und die Daten täglich auf den Server kopieren zu lassen…..oder kann man das gar mit Automator machen?

Bin für Tips dankar. Kusi

Unsere Sponsoren

 

Rocky Cool

Alle Einstellungen, Mails, Favoriten, Adressen, Termine usw. befinden sich im Ordner Library des jeweiligen Benutzers. Programme von Drittherstellern halten sich z.T. leider nicht an diese Struktur. Trotzdem reicht es in den meisten Fällen, neben den Dokument- einfach den Library-Ordner zu sichern. gruss, aeschli

Wird der “Library”-Ordner auch kopiert, wenn ich alles mit dem “Panther-Festplatten-Dienstprogramm” auf eine ext. HD kopiere?

Rocky Cool

Profilfoto von Hitsch

Hitsch

Na klar, wenn du alles kopierst ist auch das drauf. Bis jetzt kopierte ich immer mein ganzes Home-Verzeichnis auf die externe Festplatte.

Es gibt ja die Software “CCC” oder “Carbon Copy Cloner”. Dort gibt es die Funktion “bootfähiges Backup”. Was muss ich nun tun, damit mein Backup des HOME-Verzeichnisses auch wirklich bootfähig wird ? Was muss alles mitkopiert werden ?

Gruss iMacIan

Profilfoto von Michi

Michi

Es gibt ja die Software “CCC” oder “Carbon Copy Cloner”. Dort gibt es die Funktion “bootfähiges Backup”. Was muss ich nun tun, damit mein Backup des HOME-Verzeichnisses auch wirklich bootfähig wird ? Was muss alles mitkopiert werden?

Dass das Backup bootfähig wird, muss auch das System mitgespeichert werden. Diese Programme “klonen” Dir sozusagen Deine interne (was halt auch immer) Harddisk, somit kann sie der Mac erkennen und von ihr booten.

Na, auch ich habe mich entschlossen für ein Backup zu investieren. So werde ich bald möglichst (auch) Retrospect Server, von der führenden Firma Dantz Development Corp. kaufen. Dazu natürlich noch eine Harddisk.

Gruss, Michi

Profilfoto von Michi

Michi

Dies ist vor allem an die Retrospect User gerichtet.

Wenn ich backuppe gibt es jedes mal etwa 5 Fehler. Die fehlerhaften Daten sind vom System. Nun ist das okey so!? Woran könnte dies liegen? Und kann man in diesem Falle eine komplette wieder Herstellung durchführen, oder läut ohne diese Daten der Mac nicht mehr so toll? :-/

Achja, die neuesten Aktualisierungen und Treiber sind installiert, und somit laut Dantz Tiger kompatibel.

Gruss, Michi

 

mr.smith

Eine sehr zuverlässige Art seine Daten zu sichern ist, dass gesamte Sysstem regelmässig auf eine externe HD spiegeln. Dazu empfele ich rsync (ist bei OS 10.x.x dabei). Mit einem kleinen shell Skript kannst Du dann einfach und schnell deine Daten sichern. Der grosse Vorteil von rsync ist, dass ein nkrementeller Backup möglich ist.

(Bearbeitet am 18. August 2005 um 16:19 Uhr von )

Anmelden um neue Antworten zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.