Hat die Apple Remote wirklich kein Bluetooth? Was will ich mit IR? Apple schreibt dazu:
Compatible with Apple products introduced in 2005 or later that have a built-in Infrared (IR) receiver.
Eigentlich echt schade, heute noch ne IR Schnittstelle sehe ich nicht wirklich Zeitgemäss. Und Apple verbaut ja in einigen Macs Standard mässig Bluetooth ein. Ich hätte mir gerne diese Fernbedienung bestellt (sofern Front Row erhältlich ist).
Interessant jedoch die Tatsache das eine spezielle Version von IR benutzt wird, du kannst also beim iMac nicht ‘out of the Box’ mit anderen IR-Devices kommunizieren … ebenso natürlich umgekehrt: Apple Remote wird nur mit dem im iMac und dem neuen iPod universal Dock funktionieren!
Ich denke, die Verantwortlichen werden sich dabei sicher was überlegt haben. Es scheint, das Bluetooth zu viele Nachteile gegenüber Infrarot in einer Fernbedienung hat, sonst hätten sie sicher eine BT-Remote gemacht.
Ich könnte spontan keine Nachteile gegenüber IR aufzählen. Es wäre sicherlich ein wenig komplizierter und aufwändiger für Apple. Ich denke das wird auch der Grund sein, und sie können so die Fernbedienung günstiger anbieten.
Für den Endanwender machts wohl keinen grossen Unterschied, ob Frontrow mit Bluetooth oder IR mit dem Mac kommuniziert. BT funktioniert auch durch Wände hindurch, aber sonst hat es wohl keine nennenswerten Vorteile.
Bluetooth kommt weiter, braucht wie gesagt keinen Sichtkontakt, die Verbindung ist sicher viel besser. Und vor allem wäre sie mit fast allen neueren Macs kompatibel.
Für Diejenigen die einen neuen iMac kaufen, wird es in der Tat den meisten relativ egal sein.
Bluetooth kommt weiter, braucht wie gesagt keinen Sichtkontakt, die Verbindung ist sicher viel besser. Und vor allem wäre sie mit fast allen neueren Macs kompatibel.
Wahrscheinlich will Apple gar nicht, dass FrontRow auf alten Rechnern läuft, denn die wollen ja Kaufanreize für neue Computer schaffen.
Der Bluetooth-Standard definiert drei Leistungsklassen. Diese unterscheiden sich durch die Sendeleistung der Geräte und damit durch die erzielbare Reichweite. Geräte der höchsten Leistungsklasse 1 verwenden eine maximale Sendeleistung von 100 mW und können bei Bestehen einer hindernisfreien Sichtverbindung zum Kommunikationspartner eine Mindestreichweite von 100 Metern erzielen. Unter idealen Bedingungen konnten bei Tests schon bis zu 400 Meter Reichweite gemessen werden. Die Bluetooth-Geräte der Leistungsklassen 2 und 3 verbrauchen aufgrund der geringeren Sendeleistung von 2,5 bzw. 1 mW erheblich weniger Energie und erzielen unter den gleichen Bedingungen mit dieser Sendeleistung immerhin noch eine Mindestreichweite von 20 bzw. 10 Metern.
Es dürfte an den Batterien und am Preis liegen, dass Apple sich für eine IR Fernbedienung entschieden hat.
Gruss mesi
(Bearbeitet am 19. Oktober 2005 um 01:09 Uhr von )
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.
Ab CHF 5.– im Monat
👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.
macprime unterstützen
macprime ForumApple Remote - kein Bluetooth?
VonAntwort von Michi
Unsere Sponsoren
Apps with love entwickelt digitale Produkte, die das Leben vereinfachen.
Dich als Sponsor präsentieren und macprime mit möglich machen.
Dennys
Thomas Zaugg
Stefan Rechsteiner
Krikri
Michi
dae
Michi
dae
mesi
(Bearbeitet am 19. Oktober 2005 um 01:09 Uhr von )
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.