Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

32 Bit vs. 64 Bit???

Profilfoto von - pure -

VonAntwort von - pure -

Hi Leute

Bis vor einer, ..na sagen wir 2 Wochen hiess es stets, der PowerMac G5 sei dank 64 Bit der schnellste Rechner überhaupt, bla, bla usw.

War der iMac G5 denn auch ein 64Bit Rechner? Und hat der neue Intel iMac nicht nur 32 Bit oder habe ich mich da verlesen??

Bedeutet das jetzt nicht einen Rückschritt??!!

Ich zweifle immer mehr daran, dass die Intel Macs wirklich viel schneller und besser sind.

Fragen über Fragen ;)

Wer weiss mehr darüber :-/

Die 64 Bit Sache schnalle ich irgendwie nicht mehr :’( Ich dachte Apple macht jetzt einen auf 64 Bit, optimiert das Betriebssystem und alle sind glücklich :D

Es grüsst und freut sich auf Anworten…

Euer Cubus ;)

Unsere Sponsoren

Profilfoto von dae

dae

Der Core Duo ist ein 32-Bit-Chip, der PPC 970 (G5) ein 64-Bit-Chip. Ein 64-Bit-Prozessor ist nicht im eigentlichen Sinne schneller, sondern kann einfach einen grösseren Speicher adressieren (und hat noch ein paar andere - derzeit kaum relevante - Vorteile). Der Umstieg zu 64 Bit ist nötig, weil ein 32-Bit-Chip maximal 2^32 Byte (= 4 Gigabyte) Arbeitsspeicher ansprechen kann. Da weder in das MacBook Pro, noch in den iMac mehr als 4 GB RAM passen, ist das egal. Beim Power Mac wird Apple voraussichtlich den Conroe-Chip einsetzen, welcher mit 64 Bit arbeitet.

gruss, aeschli

Profilfoto von hirnstroem

hirnstroem

Hi,

also in den Rechnern der G5 Reihe sind durchgehend 64-Bit-Prozessoren verbaut, da der PPC eine 64-Bit-Architektur ist. IBM bietet aber auch PPCs mit nur 32-Bit an, welche aber so viel ich weiss nicht von Apple eingesetzt werden.

Diese 64-Bit bedeuten eigentlich nur, dass 64 Bits auf einmal zu der Recheneinheit (ALU) des Prozessors geführt und dort bearbeitet werden können. Diese grössere Bandbreite bedeutet, dass im vergleich zu 32-Bit-Systemen, eigentlich doppelt so viele Daten pro Zeitabschnitt übertragen und berechnet werden können werden können. Die 64-Bit sind demnach eigentlich nur kleine Zwischenspeicher (Register), welche nur sequentiell abgearbeitet werden können. Bei 32-Bit können Berechnungen mit Zahlen, welche grösser als 4294967296 sind, nicht mehr seriell abgearbeitet werden, es wird ein zusätzliches Register benötigt (Resultate löschen -> Daten sonst irgendwo speichern -> Register leeren -> Register mit neuen Daten füllen), was im Endeffekt mehr Zeit verbrummt als bei einem 64-Bit-Prozessor. Dieser theoretische Geschwindigkeitszuwuchs wird dann aber wieder durch die Abwärtskompabilität zu Nichte gemacht, also schon nicht völlig, aber halt doch schon ein wenig. Inwiefern die 64-Bit mit dem Adressraum zusammenhängen weiss ich nicht mal, viel miteinander zu tun haben sie eigentlich nicht. Es kann also gut sein, dass man z.B. einen Server mit 64-Bit Architektur einkauft und trotzdem nur 4GB Adressraum zur verfügung stehen. In der Regel ist dies natürlich nicht so. Zudem ist stets eine angepasste Software für die Ausnutzung der jeweiligen Technologie von Nöten.

Grüsse hirnstroem

Profilfoto von - pure -

- pure -

Hi There

Danke für die ausführlichen Antworten.

Es spielt demnach für den NormalUser keine Rolle, ob ein 32 oder ein 64 Bit-Chip verbaut wurde, solange man nicht mehr als 4GB Arbeitsspeicher verbauen kann. Oder?

Also kann man davon ausgehen, dass es zur Zeit egal ist, ob ein iMac mit, sagen wir mal 2GB Ram, einen 32 Bit oder 64 Bit Chip hat.

Wann denkt ihr wird Apple schnellere Chips im iMac einsetzen? Könnte das schon im Herbst der Fall sein? Zur nächsten Keynote von Jobs in Paris oder wird sich in nächster Zeit nicht viel ändern? Und wenn sich etwas ändert, was denkt ihr werden für Chips eingesetzt? Einfach schnellere Duo Core, welche es ja schon gibt oder wieder gänzlich andere??

Irgendwie blick ich bei den Intel Chips nicht durch?

G3, G4, G5 war wesentlich einfacher ;)

Greets

Cubus

Profilfoto von Michi

Michi

Ich denke diese CPUs werden noch länger bleiben, halt einfach durch schnellere ersetzt. Ob Apple die stärkeren CPUs für den iMac einsetzen wird bezweifle ich ein wenig, da Apple wahrscheinlich den Abstand zum “PowerMac” behalten möchten, was sicher auch einen Sinn macht.

Ob 64 Bit oder 32 Bit kann uns wirklich egal sein, schon lange kann auch eine 32 Bit CPU 64 Bit grosse Zahlen direkt rechnen, also ohne Verlust. Man müsste die Software schon sehr stark darauf optimieren um eine grössere Leistung zu bekommen, was aber denke ich nicht möglich sein wird, wenn diese auch auf 32 Bit Maschinen laufen muss. Dies ist nicht ganz so leicht, was man auch beim Windows sieht. Es laufen lang nicht alle Treiber und Programme, das System selbst läuft an sich sehr gut.

Gruss, Michi

Profilfoto von dae

dae

Wann der iMac einen schnelleren Chip kriegt, hängt auch stark davon ab, wann Intel schnellere Chips auf den Markt bringt. Der schnellste Core Duo taktet derzeit mit 2.13 GHz, Apple verbaut im iMac also fast den schnellsten Prozessor. Beim Centrino-Chip dauerte es jeweils recht lange, bis Intel die Taktrate nennenswert erhöhte, deshalb sollte man nicht damit rechnen, dass der iMac in absehbarer Zeit noch schneller wird.

gruss, aeschli

Profilfoto von - pure -

- pure -

Ich habe gerade etwas über WOW 64 bei Windows gelesen. Eine Software, die dafür sorgt, dass 64Bit Programme auch auf einem 32Bit Chip laufen und soweit ich verstanden habe auch umgekehrt.

Wie wird das bei OSX gelöst? Weiss das jemand?

Und kann man nicht davon ausgehen, dass ein 32Bit Chip in Kürze veraltet ist und das bald nur noch 64Bit Chips eingesetzt werden, was dann zur Folge hat, dass 32Bit nicht mehr unterstützt wird?

Ich denke einfach, wenn man sich jetzt einen iMac kauft und im Herbst kommt dann das gleiche Teil mit 64Bit daher - hat man geschi**en.

Oder wird es gleich sein wie mit G3, G4, G5 - ein jahrelanges freundliches Nebeneinander??

Anregungen? Gedanken?

:-/ :-/ :-/

Es grüsst

Cubus ;)

Profilfoto von Michi

Michi

Ist gibt schon sehr lange 64 Bit CPU. Und es wird noch lange dauern bis diese nicht mehr unterstützt werden. Schliesslich gibt es auch keinen wirklichen Grund dafür. Bei einem iMac erst recht nicht, da man diesen eh nur mit max. 2 Speichermodule bestücken kann. Und die wenigsten Programme profitieren von mehr als 4 GB RAM.

Gruss, Michi

Anmelden um neue Antworten zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.