Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

Installationsproblem mit HP-Netzdrucker 2710

Profilfoto von fritzz

VonAntwort von fritzz

Schon seit längerer Zeit habe ich einen HP PhotoSmart 2710 als Netzwerk-Drucker eingesetzt. Das kleine Hausnetz umfasst ausser dem Drucker Ethernet-Anschlüsse für die Netz-Harddisk, den Mac mini und einen alten Win 98SE-PC, sowie über Wireless den PowerBook G4 OS X10.4.5. Dies funktionierte bisher einwandfrei. Der Netzspeicher ist als zentraler «Datenserver» zuständig für Datenarchivierung und -synchronisierung.

Problem: Der Netzdrucker wurde seit kurzem nicht mehr vom «mini» erkannt. Ich habe im Internet von der HP Homepage den neuesten Treiber heruntergeladen: 2700_772_DE.dmg (96.4 MB). Da der Drucker vom «mini» nicht mehr erkannt wurde, wollte ich hier den neuen Treiber installieren. Erfolgreich war ich erst, als ich vor der Installation alle Dateien die den HP-Drucker betrafen löschte und auch den Papierkorb leerte.

Da der neue Treiber eleganter ist als der alte, wollte ich das Update auch beim PowerBook machen. Hier nützt aber das gleiche Vorgehen wie beim mini nichts. Alle Tricks versagten. Der HP-Einrichtungsassistent (ich hasse diese Automaten, die vielfach nur automatische Fehler verursachen) verlangte die Auswahl zwischen USB-Direktanschluss und TCP/IP Netzwerk. Nach der Auswahl TCP/IP findet der Assistent korrekt den Drucker, die IP-Adresse und die MAC-Adresse. Ich klicke diese Zeile an und klicke anschliessend auf «Wählen». Der Assistent fällt zurück auf die Auwahl und meldet: «Es wurden keine Geräte gefunden.». Das Angebot «TCP/IP wider abtasten» funktioniert wie am Anfang, der Drucker wird gwfunden usw. Auch mit dem Knopf «Erstellen» kann ich manuell die IP-Adresse eintippen, das Resultat ist aber auch damit negativ.

Da die Installation beim «mini» funktionierte und beim «PowerBook» nicht deutet darauf, dass irgend eine Einstellung bei den beiden Rechnern unterschiedlich ist. Oder spielt der Unterschied Ethernet/Wireless eine Rolle?

Kann mir jemand weiter helfen?

Unsere Sponsoren

Profilfoto von hirnstroem

hirnstroem

‘loha fritzz,

an und für sich spielt es keine Rolle, ob der Drucker über Ethernet oder WLAN angesteuert wird. Für die Kommunikation im wesentlichen gibt es keine Unterschiede. Nun ist es aber so, dass der Drucker, wenn über WLAN angesteuert, zuerst richtig Konfiguriert werden muss.

Das sollte ca. so gehen:

  1. Setup Button betätigen
  2. Die 8 für das Netzwerk Menu drücken
  3. Die 4 für das Wireless Setup drücken
  4. Das entsprechende Netzwerk auswählen und OK drücken (Falls dein WLAN nirgens auftaucht einfach New Network auswählen und den Namen eingeben.
  5. Falls benötigt WEP oder WPA Passwort eingeben (achtung grossKLEINsChReIbUnG)
  6. Den Anforderungen auf dem Display folgen.

Grüsse hirnstroem

Profilfoto von fritzz

fritzz

Hallo hirnstroem,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Deine Angaben sind sicher richtig, treffen aber mei Problem nicht.

Obwohl mein HP 2710 sowohl Ethernetanschluss wie auch Wirelessverbindung kann, benutze ich nur den Ethernetanschluss, da sowohl der «mini» wie auch die externe Netz-HD keine Wireless-Fähigkeit haben. Der Drucker kann nur in einer Betriebsart verwendet werden. Da aber der Netz-Router Ethernet und Wireless kann, und mein PowerBook oft im Haus und Garten betrieben wird, hat er den Zugang zum Netz-Router über Airport/Wireless.

Vielen Dank und beste Grüsse

fritzz

Dies funktioniert auch bestens, nur kann ich mein PowerBook nicht vollständig mit allen notwendigen Treiber für den Drucker bestücken, weil der HP-Eirichtungsassistent seine Arbeit nicht zu Ende führt und auch keine Begründung dafür gibt. Trotzdem funktioniert das drucken mit der unvollständigen Installation über Wireless/Ethernet. Leider nervt aber der Assistent bei jedem Rechnerstart indem er die Restinstallation beginnt aber nie zu Ende führt. Es fehlen vermutlich auch die weiteren Eigenschaften wie Fax usw.

Da ich im «mini» eine korrekte Installation machen konnte, frage ich mich ob ein primitiver Kopiervorgang vom «mini» auf das PowerBook eine gangbare Lösung wäre. Ich möchte mir aber hier nicht die Finger verbrennen.

Im Internet habe ich bei HP folgende «Problemlösung» gesehen, die ich aber nicht nutzen kann, da mein PowerBook den Pfad im 2. Abschnitt nicht aufweist

Unter Mac OS X: Wechseln Sie zum Ordner /Library/Startup Items und ziehen Sie die Programme auf den Desktop. Wechseln Sie zu System Preferences/Login und suchen Sie dort die Liste der Elemente, die bei der Anmeldung des aktuellen Benutzers automatisch geladen werden. Ziehen Sie diese Elemente auf den Desktop (Sie können sie später an anderer Stelle speichern), und löschen Sie sie eins nach dem anderen aus der Liste, indem Sie das Element markieren und auf Entfernen klicken. Starten Sie Macintosh neu und laden Sie den HP Softwaretreiber neu. Nach einer erfolgreichen Installation können die Startprogramme wieder in den Ordner Startup Items zurück verschoben werden. Die Anmeldeelemente können der Liste wieder hinzugefügt werden; wählen Sie hierzu Hinzufügen aus, blättern Sie zum Original und wählen Sie Öffnen aus. ZUSAMMENFASSUNG:

Falls nach der Installation Kommunikationsprobleme auftreten, können Sie die Elemente im Ordner Startup Items wieder auf dem Desktop platzieren und sie erneut eins nach dem anderen dem Ordner Startup Items hinzufügen. Starten Sie das System nach dem Hinzufügen jedes einzelnen Elements neu, um festzustellen, welches Programm den Konflikt verursacht.

Meine jetzige Situation: Ich kann zwar damit leben, ist aber lästig und ich bin überzeugt, dass es eine Lösung gibt. Leider finde ich sie nicht.

Dank und Gruss, fritzz

Anmelden um neue Antworten zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.