Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

Ordner verschlüsseln

Profilfoto von - pure -

VonAntwort von - pure -

Hi Leute

Gibt es eine Möglichkeit, einen Ordner oder auch nur einzelne Dateien mit einem Code zu versehen. So dass man ein Passwort eingeben muss, bevor man ihn öffnen kann?

Unter OS 9 ging das ja mit einzelnen Dateien.

Gruss

Cubus

Unsere Sponsoren

Profilfoto von hirnstroem

hirnstroem

Hi Cubus,

wenn du allen anderen Usern die Rechte am entsprechenden Ort entfernst, wäre die Datei / der Ordner schon mal für niemanden ausser für dich selbst erreichbar.

Mit FileVault liessen sich Inhalte des privaten Verzeichnisses schützen.

Tresor ist mir auch noch ein Begriff auf diesem Sektor, ist wohl aber immer noch Shareware. Damit liessen sich aber gezielt Dateien und Ordner verschlüsseln.

GnuPG liesse sich bestimmt auch für solche Einsätze zwecksentfremden.

Krypt ist eine weitere Verschlüsselungsapplikation..

ohoh….Zug fährt…muss weg

Grüsse hirnstroem

Profilfoto von Stefan Rechsteiner

Stefan Rechsteiner

wenn du allen anderen Usern die Rechte am entsprechenden Ort entfernst, wäre die Datei / der Ordner schon mal für niemanden ausser für dich selbst erreichbar.

Details hierzu findest du hier: http://www.macprime.ch/macosx/logik/berechtigungen/

dann gäbe es natürlich noch ACL, dazu ist - wenns jemanden interessiert - ein Kapitel in Bearbeitung!

 

Hans.J

Hallo, Ordner verschlüsseln geht “Serienmässig” nicht. Du kannst aber mit Bordmitteln (Festplattendienstprogramm) ein neues Image erstellen und, wenn Du dort unter “Verschlüsselung” AES-128 wählst, dieses mit einem Passwort schützen. Währen des Erstellen wirst Du dann nach dem Passwort gefragt. Dort den Haken bei “Im Schlüsselbund sichern” wegnehmen (sonst öffnet das Image ohne Nachfrage) und Du hast einen passwortgeschützen Teil auf Deiner HD.

Nachteil 1: Dateien müssen dorthin kopiert und danach von der HD gelöscht werden. Das heisst, der Mac verschiebt eine Datei/Ordner nicht aufs Image, er kopiert es. Natürlich entfällt das ganze, wenn schon bei “Sichern unter” das geschützte und zu diesem Zeitpunkt offene Image vorgegeben wird.

Nachteil 2: Das Image ist zwar vor dem lesen geschützt, kann aber vom BöFei ohne Probleme gelöscht werden. Für sensible und wichtige Daten halt doch nicht ganz der richtige Weg. Ausser Du legst das Image “unsichtbar” an. Dann findet ein Spion das ganze natürlich nicht so einfach. Um einfach darauf zuzugreifen, legst Du Dir eine unauffällige Datei in das Image (gleich nach dem erstellen!) und davon “versteckst” Du dann einen Alias unauffällig in Deinen Dokumenten.

Nachteil 3: Auch das unsichtbare Image ist nicht vor dem unbefugten löschen gesichert. Da es aber für OttoNormal nicht sichtbar ist, scheint es mir eine angemessene Sicherheit zu bieten.

Wenn Du nicht sicher bist wie viel Platz Du auf dem Image freihalten willst, hast Du noch die Option eines mitwachsenden Images. Da definierst Du zuerst die maximale Grösse des Images. Nachdem Daten darauf sind und das Image ausgeworfen wurde, braucht es nicht viel mehr Platz als  die Daten netto belegen. Hoffe geholfen zu haben. Gruss Hans

(Bearbeitet am 11. April 2006 um 04:20 Uhr von )

Anmelden um neue Antworten zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.