Und ich habe auch von keinem gehört der einen verwendet. Und obwohl es seit neuestem Viren für Mac OS gibt sollte die interne Firewall (System Preferences -> Sharing -> Firewall)eigentlich ausreichen um das gröbste zu verhindern
zu dem Thema hätte ich noch etwas Lektüre im Angebot:
Persönlich verwende ich auch überhaupt keinen Virenschutz, weder auf dem Mac noch auf Windows, wobei letzteres Betriebssystem von Zeit zu Zeit gescannt wird um sicherzustellen, dass eine Firewall oder ein Virenscanner eigentlich total überflüssig ist. Ein Router, der NAT unterstützt hält das gröbste fern, der Rest ist IMHO Sache des Benutzers.
Falls trotzdem Virenschutz erwünscht ist, empfiehlt sich der Open Source Virenscanner ClamXav. Dieser wiird schon seit geraumer Zeit in der Linuxwelt eingesetzt.
Nein, ich verwende keinen Virenschutz. Ich hab aber die Systemeigene Firewall aktiviert und bin zudem via Airport im Netz unterwegs. Hat bis jetzt gereicht.
Letzthin konnte ich aber nicht widerstehen und habe von Sophos testhalber die neuste Version7 geladen. Zeigt die gleichen Probleme wie schon früher:
- Diverse Fehlermeldungen infolge “nicht lesbarer” Dateien (vor allem beim Start der Office-Programme und Acrobat-Reader).
- Start des Yellownet-Einzahlungsprogramm dauert mit aktivierter Überwachung unendlich lang.
Beide “Fehler” an Sophos gemeldet. Kommentar: Man kann ja gewisse Dateien von der Prüfung ausschliessen. Zur Startverhinderung haben die sich nicht geäussert ==>> Unbrauchbar.
ClamXAV hatte ich auch mal Testhalber installiert. Brauchte aber in der Version welche ich drauf hatte (ist schon lange her) sehr viel Leistung für die Überwachung. Wurde mittlerweile etwas daran verbessert?
Ich denke mal, dass wir zur Zeit mit gutem Gewissen ohne Virenscanner rumsurfen und mailen können. Allerdings sollten schon nicht alle Anhänge vorbehaltlos weitergesendet werden. Im Moment ist mein Verstand der beste Virenscanner für den MAc
ClamXav frisst in der jetztigen Version gar nicht sooo viel Leistung (je nach Konfiguration). Aktuell wäre die Version 1.0.1, welche schon seit etwa einem Jahr verfügbar ist. Der Unterbau dieses Virenscanners ist die Linux Variante ClamAV (v 0.86 oder so).
ClamAV ist übrigens in Mac OS X Server implementiert und ist dort für das Scannen von Mails und deren Anhängen zuständig.
nun, privat benutze ich auch keinen schutz, hier im geschäft ist unsere abteilung (marketing services) die einzige mit macs inmitten einer riesigen pc-ansammlung. wir wurden daher von unserer IT-abteilung zu einem norton-antivirus verknurrt…
Nein,für Mac benutze ich auch keinen Virenschutz,
aber wenn Du nebenbei noch mit Windooof arbeiten musst,kannst Du Linux zwischen Router und Windof setzen,dann bleibst Du ziemlich sicher verschont.
Im minimum bim Windoof än G…..naja eben.
Gruss
sputnik
Wie soll dann ein Router von den meisten Viren Schutz geben? :-/
Ich nutze aktiv keinnen. Ich hatte bei meinem iMac mal Virex darauf, welcher ich eigentlich nur nutzte um sehr fragwürdige Daten zu scannen. Ob wohl er so einige Daten als Gefahr ansieht, was meines erachtens eher nicht der Fall sein wird.
Wie soll dann ein Router von den meisten Viren Schutz geben? :-/
Wie gesagt, NAT (PAT gleich auch)(und ein Benutzer mit Verstand natürlich) lassen nichts durch, was nicht explizit gewünscht wird. Und UDP deaktivieren ist auch ein guter Schachzug. Kurz gesagt, es gibt meist vorhandene Strukturen, welche die Sicherheit gewährleisten ohne einen womöglich sogar kostenpflichtigen Virenscanner einzusetzen.
Nichts gegen Virenscanner, ohne diesen hätte unsere Firma unter Umständen IT-Probleme, was ich natürlich nicht möchte, da diese zum Teil von mir behoben werden sollten. Bla.
Grüsse
hirnstroem
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.
Ab CHF 5.– im Monat
👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.
macprime unterstützen
macprime ForumVirenschutz für Mac
VonAntwort von Patrick Mollet
Unsere Sponsoren
Apps with love entwickelt digitale Produkte, die das Leben vereinfachen.
Dich als Sponsor präsentieren und macprime mit möglich machen.
Stefan Rechsteiner
iJake
agent uu3
hirnstroem
Hans.J
hirnstroem
somy
sputnik
Michi
hirnstroem
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.