Und wieder einmal zeigt sich, dass Apple nicht nur genial sein kann, sondern auch abgrundtief blöd.
Welche Gründe gibt es, die Sources wieder zu schliessen?
[list][]Angst vor der Konkurrenz: da hat jemand nicht von Eric S. Raymond gelernt (“The cathedral and the bazaar”), der mal gesagt hat, dass er nichts dagegen hat, dass jeder seinen Code nutzen kann, was auch seine Gegner (nämlich die grossen Megakonzerne) einschliesst, weil er daran glaubt, dass die freie Verfügbarkeit von Code langfristig die grösseren Vorteile bringt als die kurzfristigen Profite, welche ein gegnerisches Unternehmen damit machen kann. Der Werdegang von Linux bestätigt diese These bis jetzt.
[]Angst vor Hackern: das absolut dümmste Argument überhaupt, weil Hacker genau so gut die kompilierten Binärdateien nach “exploitz” durchsuchen können. Durch das Schliessen der Quellen schafft sich Apple im gegenteil sogar einen Sicherheitsnachteil, weil nun nicht mehr jeder anständige Hacker Löcher suchen und Patches einschicken kann.
[/list:u]
So oder so, diejenigen Teile des Codes, welche bereits als Opensource veröffentlich wurden, können nicht mehr zurückgenommen werden. Die Community ist sehr mobil, was z.B. die Debatte um XFree86 resp. X.org gezeigt hat. Schätze, das allgemeine Interesse wird in Zukungt bei OpenDarwin liegen, während Apple zusehen kann, was es füür sich allein basteln will.
Meinem Vertrauen in die Firma ist diese Ansage auf jeden Fall nicht förderlich und ich sehe mich wieder einmal mehr in der Haltung bestätigt, dass man Apple gegenüber sehr kritisch sein muss. Und all jene Forumsmitglieder, welche mit mir früher (im Zusammenhang mit KHTML) mal debatiert haben, Apple würde der Community viel zurückgeben, müssen sich langsam Argumente überlegen, warum dies stimmen sollte, denn Apple macht offensichtlich nur Lippenbekenntnisse. In Tat und Wahrheit benutzen sie die Community nur, wo es ihnen nützt, während sie die freie Verfügbarkeit von Software ein Dreck kümmert.
langsam aber sicher haben wir ja den Intel-Switch verdaut … aber wird man das nun auch verdauen können? … ich denke eher weniger!
ok, klar, nun könnte man nicht mehr so einfach Mac OS X auf einem PC laufen lassen, aber mal ehrlich: dafür die vielen Unis, Wissenschaftler, -Labors et cetera verlieren da die jetzt nicht mehr einen für ihre Ansprüche angepasstes Darwin einsetzen können? … hmm … ich weiss ja nicht …
Gemäss einem Artikel von heise hat Apple überhaupt nichts zurückgezogen:
Nun, auch wenn sie offiziell nichts zurückgezogen haben, solange nicht der gesamte Quellcode veröffentlich wird (aus welchen Gründen auch immer), ist Darwin nicht mehr freie Software.
Hier sind Sie ja!?!?
http://www.opensource.apple.com/darwinsource/
warum das debakel? hoofe doch das OSX NIE auf anderen als Apple Computer läuft, bin schon der meinung das Apple somit die Hardware vergessen könnte ausser vieleicht für Leute wie mich die gerne n shcicken Computer haben.
Aber welcher PC User sollte den dan ein Apple kaufen wen er schon ne ecklige Mülltonne rumstehen hat?
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.
Ab CHF 5.– im Monat
👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.
macprime unterstützen
macprime ForumApple schliesst Darwin
VonAntwort von Parcival
Unsere Sponsoren
Apps with love entwickelt digitale Produkte, die das Leben vereinfachen.
Dich als Sponsor präsentieren und macprime mit möglich machen.
Stefan Rechsteiner
dae
Parcival
Stefan Rechsteiner
DonMarcello
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.