Hallo Leute, hoffe ihr hattet gestern einen Interessanten Abend :o)
Ich hätte da noch zwei Fragen; zum ersten würde ich gerne wissen ob es möglich ist einzelne Private Ordner Kennwort zu schützen, ich finde nichts im Ordner Menü oder in den Ordnereinstellungen.
Weis jemand ob das gar nicht möglich ist?
Ausserdem würde ich noch gerne wissen ob es Sinn macht einzelne Systemordner für den fall eines Backups zu sichern oder ob die Privaten Ordner ausreichen.
Bin auf dem Gebiet nich so bewandert, habe gedacht ich könnte das mit einem RAID laufwerk machen, aber das ist anscheinend keine gute Lösung für so ein Problem.
Kenn jemand die Antworten auf diese, seien wir erlich, nicht gerade schlauen Fragen?
bezüglich der Datensicherung wird auf http://de.wikipedia.org/wiki/Backup ein guter Überblick geboten. Es gibt diverse Konzepte… Ob du nun das System sichern möchtest oder nicht hängt wohl davon ab, ob dir das System oder die Daten wichtig sind. In der Regel wird im geschäftlichen Umfeld das System nicht gesichert (zumindest bei uns, aber wie gesagt, es gibt diverse Konzepte). Die Daten selbst können beispielweise unter der Woche nur inkrementell gesichert werden und am Wochenende vollständig (oder wie auch immer…nach belieben). Dafür benötigt man allerdings eine Menge Speichermedien, da gesichertes zehn Jahre aufbewahrt werden müsste, von da her nützt dir ein RAID nicht viel. Und die Magnetbänder auf denen solche Sicherungen normalerweise gemacht werden, sind nach zehn Jahren sowieso meist nicht mehr lesbar. Ein RAID System ist natürlich gut um einen Totalen Datenverlust im Falle eines Hardwaredefektes an einer Festplatte zu verhindern und steigert je nach dem die Performance erheblich. Für mich persönlich ist ein RAID 0 (zwei gespiegelte Festplatten) ausreichend. Dies ist dann allerdings nutzlos wenn man versehentlich Daten löscht. Das hilft wirklich nur gegen Ausfälle.
Zu den Passwortgeschützten Ordnern. Es gibt sicherlich Software dafür aber Mac OS bietet auch eine Möglichkeit dazu. Im Festplattendienstprogramm kannst du ein Image eines Ordner erstellen und dieses dann Verschlüsseln. Der Originalordner muss dann allerdings - da ungeschützt - gelöscht werden.
An und für sich ist es ja aber so, dass andere Benutzer mit anderen Profilen auf Daten deines Benutzerprofiles nicht zugreifen können.
Danke für die Antwort, auf dem Link (Wikipedia) war ich auch schon, habe unten einen Link gesehen der auf ein Mac Thema verweist und das ist super. Vielen Dank
Mit dem Ordner hast du eigentlich auch recht, das nutzt mir eigentlich nicht viel. Also danke und einen schönen Tag
Ach ja, ich mache die Datensicherung jetz mit einem Image von der Mac HD aud eine externe HD mit 500Gb habe davon zwei also sollte genung Speicher bereit stehen :o)
Specials: Sicherheit: Datensicherung: «Wie sichere ich meine Daten?» (Code: 011004001000001)
Heutzutage erledigen viele Menschen alle ihre täglichen Arbeiten am Computer, Familienfotos werden mit Digitalkameras geschossen und auf dem Mac anstatt im Fotoalbum abgelegt, das Urlaubs-Video wird ebenfalls digital geschnitten und archiviert und die eigene CD-Sammlung inklusive alle im iTunes Music Store gekauften Songs werden auf der Festplatte gespeichert. Dann plötzlich passiert es, die Festplatte gibt den Geist auf, alle Daten, die sich darauf befanden sind verloren, was für ein Unglück! Es gibt zwar mittlerweile Firmen, die sich auf die Wiederherstellung von Daten von defekten oder zerstörten Festplatten spezialisiert haben und in vielen Fällen einen grossen Teil der verloren geglaubten Daten retten können. Da sich diese Firmen ihre Dienstleistungen meistens fürstlich bezahlen lassen, fällt diese Option für den Privatanwender wohl ausser Rand und Traktanden. Auch wenn man sorgsam mit seinem Mac umgeht, die Gefahr eines Datenverlustes droht immer und jederzeit. Es muss nicht einmal ein Defekt sein, manchmal reicht eine kleine Unaufmerksamkeit und schon wurden Dateien gelöscht, die nicht hätten gelöscht werden sollen. Ein noch häufiger Fall ist der berühmte «Sichern unter»-Fehler, wenn also eine Vorlage, nicht mit «Sichern unter», wodurch eine neue Datei erstellt würde, sondern versehentlich mit «Sichern» gespeichert wird. Schon ist die Vorlage unwiderruflich verloren. Um für alle diese und eine ganze Reihe anderer Fälle, wie z. B. Diebstahl, gewappnet zu sein, ist es wichtig, sich eine Strategie für den regelmässigen «Back-up» (Fachausdruck für Datensicherung) zurechtzulegen.
Welche Daten muss ich sichern?
Bevor ich Daten sichern kann, muss ich mir natürlich überlegen, welche Daten ich überhaupt sichern soll. Auf jedem Mac befinden sich hunderttausende Dateien, die nicht alle gesichert werden müssen. Viele dieser Dateien sind Bestandteil des Betriebssystem Mac OS X oder der einzelnen Programme. Sowohl Betriebssystem als auch Programme lassen sich im Notfall mit den entsprechenden Installations-CDs/-DVDs wieder herstellen. Dieser Vorgang nimmt allerdings einige Zeit in Anspruch. Aus diesem Grund sichern einige Leute ihr komplettes Betriebssystem. Der normale Anwender kann darauf verzichten, sofern er noch über die erwähnten Installations-CDs/-DVDs verfügt. Damit fallen schon einmal mehr als 70% aller Dateien, die sich auf Ihrem Computer befinden, weg. Die verbleibenden Dateien lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Einerseits Dateien, die das Betriebsystem und andere Programme erstellen, um sich zu z. B. zu merken, welches Desktop-Hintergrundbild Sie verwenden oder welche Schrift Sie als Standard in Microsoft Word gewählt haben. Wenn Sie Betriebssystem und Programme wieder herstellen müssen, sind diese Einstellungen natürlich verloren. Trotzdem lohnt es sich in den meisten Fällen nicht, diese Dateien zu sichern, da die Einstellungen mit ein paar Mausklicks rekonstruiert werden können. Was jetzt noch übrig bleibt sind Ihre Dateien. Dateien, die Sie in irgendeiner Form selbst erstellt oder von jemandem erhalten haben. Genau diese Dateien müssen gesichert werden, da sie bei einem Datenverlust unwiderruflich verloren wären. Jetzt wissen wir zwar, welche Dateien wir sichern müssen, doch nun müssen wir noch feststellen, wo sich diese Dateien überhaupt befinden. Wenn Sie sich streng ans Konzept, das Apple ausgearbeitet hat, gehalten haben, sind diese Dateien schnell lokalisiert. Sollte dies nicht der Fall sein, wäre jetzt der Zeitpunkt, sich zu überlegen, ob Sie sich nicht in Zukunft daran halten wollen, es würde die Datensicherung erleichtern. Welches Konzept, fragen Sie? Mac OS X ist von Haus an ein Mehrbenutzersystem, das heisst, jeder Benutzer bekommt einen eigenen Bereich zugewiesen, der für die Datenspeicherung benutzt werden sollte. Der Grund dafür ist die Sicherheit Ihrer Daten. Was sich innerhalb Ihres persönlichen Bereichs befindet, ist nämlich für die anderen Benutzer, die an Ihrem Mac arbeiten, unzugänglich. Speichern Sie hingegen Dateien ausserhalb des geschützten Bereichs, sind diese entsprechend für alle Benutzer zugänglich. Sie arbeiten alleine an Ihrem Mac? Auch in diesem Fall sollten Sie sich an die Vorgaben Apples halten, die Datensicherung wird dadurch einfacher werden, wie wir noch sehen werden. Jeder Benutzer verfügt wie gesagt über einen persönlichen Bereich. Dieser Bereich ist ein Verzeichnis (oder Ordner), das durch das Haus-Symbol gekennzeichnet wird. In Ihrem persönlichen Verzeichnis befinden sich standardmässig die folgenden Ordner: «Bilder», «Dokumente», «Filme», «Library», «Musik», «Öffentlich», «Schreibtisch» und «Web-Sites». Die Namen dieser Ordner sind grösstenteils selbsterklärend: Im Ordner «Bilder» ist Ihre «iPhoto»-Fotosammlung mit allen Bildern abgelegt. Analog befindet sich Ihre «iTunes»-Musiksammlung im Ordner «Musik». (Unter der Voraussetzung, dass Sie die jeweiligen Standardeinstellungen nicht verändert haben.) Im Ordner «Dokumente» sollten Sie demzufolge Ihre Dokumente ablegen. Sehen wir uns noch die andern Ordner an: in «Filme» können Sie Filme speichern, wenn Sie welche haben. Der Ordner «Öffentlich» ist als Briefkasten für alle anderen Benutzer zu betrachten. Da diese ja nicht auf Ihren «Dokumente»-Ordner Zugriff haben, müssen sie Dateien, die sie Ihnen übergeben möchten, in diesem Ordner sichern. «Web-Sites» ist für Ihre Web Site vorgesehen, falls Sie eine haben. «Schreibtisch» ist Ihr Desktop. Wenn Sie eine Datei auf dem Desktop abgelegt haben, finden Sie diese im Ordner «Schreibtisch». «Library» trägt als einziger Ordner einen englischen Namen. Das ist natürlich kein Zufall, in diesem Verzeichnis werden nämlich vor allem Ihre persönlichen System- und Programmeinstellungen gespeichert, aber nicht nur - wir kommen darauf zurück. Nach diesem kurzen Rundgang durch Ihr «Haus» ist die Frage, welche Dateien wir sichern müssen, fast beantwortet. Wenn Sie sich an die Vorgaben Apples gehalten haben, brauchen Sie also bloss folgende Ordner zu sichern: «Dokumente», «Musik», «Bilder» sowie eventuell «Filme» und «Öffentlich». Drei Dinge, die Sie unbedingt sichern sollten, fehlen aber noch: Ihre E-Mails, Ihre Safari-Bookmarks und Ihre Schlüsselbunde, sofern Sie diese benutzen. Die entsprechenden Dateien befinden sich im Ordner «Library». Dort finden Sie Ordner mit den Namen «Mail», «Safari» und «Keychains». Diese Ordner sollten Sie ebenfalls auf Ihre Liste nehmen. Jetzt wissen wir, was wir sichern müssen.
Wie sichere ich meine Daten?
Früher war die Diskette das Universalmittel für alle «Back-ups». Allerdings hat Apple schon vor Jahren die Diskette aus den Macs verbannt, mit gutem Grund: Sie bräuchten hunderte oder gar tausende von Disketten, um all ihre Dokumente, Musik, Bilder, Videos, usw. zu sichern. Heute stehen uns Datenträger zur Verfügung, die deutlich grössere Speicherkapazitäten aufweisen. Diese Datenträger lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: Festplatten und optischen Datenträger (CDs/DVDs). Die meisten neueren Macs verfügen über optische Laufwerke, die CDs brennen können, neuere Geräte können sogar DVDs beschreiben. CDs und DVDs sind sehr günstig und lassen sich teilweise sogar mehrfach beschreiben. Die Discs benötigen wenig Platz für die Aufbewahrung. Der Nachteil besteht darin, dass bei der Verwendung von einmal beschreibbaren Discs sehr viel Abfall entsteht, insbesondere wenn Sie CDs verwenden und Sie für jeden Sicherungssatz 5, 6 CDs verbraten. Festplatten sind hingegen teuer und benötigen Platz. Dafür bieten Sie wesentlich mehr Speicherplatz und lassen sich fast beliebig oft beschreiben und wieder löschen. Für welche Variante Sie sich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Jetzt wissen wir, welche Daten wir sichern müssen und worauf wir die Daten sichern wollen. Wenn Sie einen CD-/DVD-Brenner besitzen, haben Sie sicher schon einmal Daten-CDs/-DVDs erstellt. Wenn Sie eine zusätzliche externe oder interne Festplatte besitzen, müssen Sie die zu sichernden Dateien nur auf die zweite Festplatte kopieren. Wenn Sie diesen Prozess nicht jedes Mal manuell ausführen wollen, gibt es mittlerweile eine Anzahl Programme, mit denen Sie die Datensicherung automatisieren können. An dieser Stelle soll jedoch nicht näher darauf eingegangen werden.
Wann sichere ich meine Daten?
Wenn Sie Ihre Daten noch nie gesichert haben, wird es höchste Zeit für einen Back-up! Die Frage, die uns zum Schluss beschäftigt, lautet, wann, bzw. wie oft wir unsere Daten sichern sollten. Diese Frage lässt sich nicht generell beantworten. Es schadet sicher nicht, mindestens einmal pro Monat eine Datensicherung durchzuführen. Wenn Sie viel Daten produzieren, kann es auch angezeigt sein, jede Woche Ihre Daten zu sichern. Arbeiten Sie gerade an einer wichtigen Arbeit oder einem Projekt, empfiehlt es sich, die entsprechenden Dateien mindestens einmal täglich ins Trockene zu bringen, sicher ist sicher! Natürlich müssen Sie nicht immer alles sichern. Es reicht, wenn Sie neu erstellte, bzw. veränderte Dateien regelmässig sichern und alle paar Monate eine komplette Sicherung durchführen. Am besten erstellen Sie einen intelligenten Ordner, der Ihnen alle Dateien, die Sie in einem bestimmen Zeitraum verändert haben, anzeigt. Im Zweifelsfall sichern Sie jedoch lieber zu viel als zu wenig!
Vielen Dank Stefan, das ist sehr informatief.
Mein Mac ist derzeit immenoch die Mac HD am Kopieren, denn ich habe nicht nur genug Platz für eine komplette Sicherung der Mac HD, nein ich habe auch genug Zeit :o)
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.
Ab CHF 5.– im Monat
👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.
macprime unterstützen
macprime ForumFragen zum Thema Kennwortschutz für einzelne Ordner und welche Ordner für ein Backup sichern
VonAntwort von Gionzilla
Unsere Sponsoren
Apps with love entwickelt digitale Produkte, die das Leben vereinfachen.
Dich als Sponsor präsentieren und macprime mit möglich machen.
hirnstroem
Gionzilla
Gionzilla
Stefan Rechsteiner
Gionzilla
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.