Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

Voraussetzungen für Time Machine

 

VonAntwort von Mikey

Hallo,

nun ist es also soweit, der Leopard wird aus dem Käfig gelassen!! Wenn man sich allerdings mal genauer die Systemvoraussetzungen anschaut, dann steht da, dass es für Time Machine eine zusätzliche Festplatte brauche welche separat erhältlich sei…. Wie ist denn das wieder gemeint?? Habe davon bis jetzt noch nichts gehört, dass es da was zusätzlich braucht…?? Na ja, mal schaun..

Unsere Sponsoren

 

sierra

Von Mikey • Dienstag, 16. Oktober 2007, 15:31 UhrHallo, nun ist es also soweit, der Leopard wird aus dem Käfig gelassen!! Wenn man sich allerdings mal genauer die Systemvoraussetzungen anschaut, dann steht da, dass es für Time Machine eine zusätzliche Festplatte brauche welche separat erhältlich sei…. Wie ist denn das wieder gemeint?? Habe davon bis jetzt noch nichts gehört, dass es da was zusätzlich braucht…?? Na ja, mal schaun..

Meine Prognose: TimeMachine ersetzt kein wirklich gutes Backup Programm. Dass auf eine externe Platte gespeichert wird ist ja wohl klar. Warten wir mal ob ob TimeMachine auch mit Stromausfällen, Schwankungen zurechtkommt und mittels Verifikation Prüfsummen mitspeichert. Bevor ich meine Daten einem Apple Programm anvertraue muss Apple mal mindestens ein Programm bringen das 6 Monate absolut fehlerfrei läuft.

 

skinhead

Von wydi • Dienstag, 16. Oktober 2007, 18:56 UhrFür ein Backup brauchst du schon ne externe Platte. Sonst würde dir das Backup ja nicht wirklich was bringen ;) Wenn die interne abschmiert wäre das Backup ja auch hin

Also ich betrachte TimeMachine eher als eine Art besseres Versionsmanagementsystem, dh. die Startfestplatte würde theoretisch genügen.

 

KTM525

Von Sierra • Dienstag, 16. Oktober 2007, 15:31 Uhr Meine Prognose: TimeMachine ersetzt kein wirklich gutes Backup Programm. Dass auf eine externe Platte gespeichert wird ist ja wohl klar. Warten wir mal ob ob TimeMachine auch mit Stromausfällen, Schwankungen zurechtkommt und mittels Verifikation Prüfsummen mitspeichert. Bevor ich meine Daten einem Apple Programm anvertraue muss Apple mal mindestens ein Programm bringen das 6 Monate absolut fehlerfrei läuft.

Bald werden wir es wissen, nach dem Text auf der Webseite kommt TimeMachine damit klar. Wenn man ein Notebook einfach während des Saves aussteckt und damit unterwegs ist und danach zurückkommt läuft TimeMaschine einfach an der Stelle weiter wo das passiert ist.

Profilfoto von berwis

berwis

Von skinhead • Dienstag, 16. Oktober 2007, 21:32 Uhr Also ich betrachte TimeMachine eher als eine Art besseres Versionsmanagementsystem, dh. die Startfestplatte würde theoretisch genügen.

Das Problem wäre, dass man praktisch immer einen Doppelzugriff auf eine Festplatte hätte, was die Geschwindigkeit drastisch reduzieren würde, daher die Bedingung einer zweiten Platte. Müsste natürlich nicht unbedingt extern sein. Ob die internen Zweitdisks von PowerMacs und MacPros ansprechbar sind wird sich zeigen.

Anmelden um neue Antworten zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.