Ich habe nun endlich mein MacBook Pro und bin recht zufrieden damit. Als taufrischer Switcher bin ich aber nicht soo vertraut mit den einzelnen Finessen, werde ich aber sicher bald.
Jetzt habe ich aber eine konkrete Frage:
Während ich eben das MBP habe, arbeitet meine Freundin noch mit einem Windows PC. Nun möchte ich für beide ein automatisches Backup einrichten, doch: Kann ich mit beiden Computern auf die gleiche externe HD schreiben, oder gibt es da Formatierungsprobleme? Bräuchte ich am Ende gar zwei ext. HD’s für das jeweilige Backup oder bringt man das irgendwie mit einer hin?
(Das Backup soll – zumindest in meinen Vorstellungen – über meine AirPort Extreme laufen. TimeMachine auf dem Mac (wenn’s dann mal unterstützt wird) und Norton 360 auf Windows.
Ich kann dir die Frage aus technischer Sicht leider nicht komplett beantworten, ob’s möglich ist - auf irgend eine Fuchs-art wird’s bestimmt möglich sein. U.a.: zwei Partitionen formatieren; 1x NTFS und 1x HFS+.
Doch empfehlen tu ich dir je eine Externe HD zur Sicherung zu verwenden. Denn ein Backup braucht ja bekanntlich auch immer mehr Platz, wenn du wirklich alles sichern willst. So ist dann mal die Disk schnell voll von zwei Quellen. Und gute externe HDs (500GB) kriegt man heutzutage für rund 200 CHF.
Eine Festplatte an einer Airport Station wird ja als eine Netzwerkfreigabe vom Client behandelt. Da ist es eigentlich theoretisch egal, wie die Platte ursprünglich formatiert ist. Da es eine Apple Airport Station ist, empfiehlt es sich sie mit HFS zu formatieren.
Aber wenn die Platte direkt an einem Computer angeschlossen wird, dann sollte man nicht mit fremden Dateisystemen arbeiten.
Von Mappamondo • Montag, 12. November 2007, 19:31 UhrHallo zusammen
Ich habe nun endlich mein MacBook Pro und bin recht zufrieden damit. Als taufrischer Switcher bin ich aber nicht soo vertraut mit den einzelnen Finessen, werde ich aber sicher bald.
Jetzt habe ich aber eine konkrete Frage:
Während ich eben das MBP habe, arbeitet meine Freundin noch mit einem Windows PC. Nun möchte ich für beide ein automatisches Backup einrichten, doch: Kann ich mit beiden Computern auf die gleiche externe HD schreiben, oder gibt es da Formatierungsprobleme? Bräuchte ich am Ende gar zwei ext. HD’s für das jeweilige Backup oder bringt man das irgendwie mit einer hin?
(Das Backup soll – zumindest in meinen Vorstellungen – über meine AirPort Extreme laufen. TimeMachine auf dem Mac (wenn’s dann mal unterstützt wird) und Norton 360 auf Windows.
Danke für jeden Ratschlag.
Ich rate Dir ganz entschieden von dieser Lösung ab. Mein Tip LaCie NAS mit Ethernet Schnittstelle und Bru Backup auf beiden Systemen oder Retrospect.
Hallo, es gibt eine Software von Google die es ermöglicht dass man mit dem Mac NTFS Festplatten sowohl lesen wie auch beschreiben kann. Dies ist sicherlich die einfachste möglichkeit eine Backup Festplatte für beide Platformen zu installieren.
Wobei das nicht ganz sauber ist.
Und HFS kann natürlich unter OS X seine Journaling Fähigkeiten am besten ausspielen.
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.
Ab CHF 5.– im Monat
👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.
macprime unterstützen
macprime ForumMac und Windows Backup auf die gleiche externe HD?
VonAntwort von BaumannThomas
Unsere Sponsoren
Apps with love entwickelt digitale Produkte, die das Leben vereinfachen.
Dich als Sponsor präsentieren und macprime mit möglich machen.
tho
(Bearbeitet am 12. November 2007 um 20:55 Uhr von tho)
skinhead
sierra2
Style
skinhead
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.