Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

Fragen von einem Umsteiger

 

VonAntwort von Trikerdaniel

Hallo zusammen

Ich bin neu hier und möchte nach 23 Jahren arbeiten mit PC endlich umsteigen auf den Mac? Ich möchte einen iMac mit 24“ Bildschirm und 2 GB Ram. Wo ich mir nicht sicher bin, ob ich den Intel Core 2 Duo mit 2.4 GHz oder den 2.8 GHz Extreme nehmen soll. Lohnt sich der Aufpreis von 350 SFr?

Ich brauche den Mac Hauptsächlich für Webdesign. Arbeite mit Dreamweaver CS3, Fireworks CS3 und Photoshop CS3. Zwischendurch auch ein Wenig Fotos bearbeiten. Lohnt sich für diese Arbeiten den 2.8 GHz Extrem Prozessor zu nehmen, oder reicht der 2.4 GHz?

Hat einer von Euch Erfahrung mit dem Apel Online Shop. Beim 2.8 GHz iMac steht Versandfertig in 2 Wochen. Sobald ich aber irgend eine Option auswähle, heisst es Versandfertig in 3 Tagen! Ist das ein Fehler?

Danke zum voraus für die Hilfe für einen PC Umsteiger Daniel

Unsere Sponsoren

 

Martin Schilliger

Zu den GHz: Für mich persönlich lohnt sich das nicht, ich glaube, den Unterschied wird man kaum gross merken, ausser im direkten Vergleich. Aber mehr Leistung ist natürlich immer schön, wenn man es sich leisten kann.

Hier wurde das Thema bereits behandelt: http://www.macprime.ch/forum/viewthread/4607/

schweizer85 schreibt hier folgendes:

Der Unterschied von 2.4 zu 2.8 ist meistens NICHT spürbar, ausser du machst sehr viel mit Videos. Die Arbeitsersparnis von einem normalen User (iPhoto, Photoshop, iWeb, iTunes, Garageband) ist auf 20 Stunden knapp 10Minuten (Quelle:Maclife)…. ob das den Preis für dich rechtfertigt, musst du für dich entscheiden.

Gruäss, Martin

 

Mephisto

Ich habe mir den iMac 24” 2.4 Ghz gekauft und finde ihn einfach genial. Obwohl mir nach knapp 2 Wochen die 24” schon normal erscheinen. Was die externe HD betrifft. Es ist fast ein Muss, eine externe HD zu kaufen. Da, der Speicher bei den Multimedia-Arbeiten schnell an sein Limit kommt. Am besten formatierst du die externe HD gleich ins HFS+ Format, denn NTFS geht ja noch nicht auf dem Mac und FAT32 hat eine Dateigrössenbeschränkung von 4GB.

Was die Bestellung angeht. Ich habe das auch nie richtig geschnallt. Ich bin mir aber fasst sicher, dass Bestellungen mit z.B. Zusatzsoftware in den Niederlanden ein zweites Mal zusammen gestellt werden muss (iMacs kommen aus Shanghai). Rechne also mit einer Lieferzeit von 2 Wochen.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Gruss

 

Mephisto

Von Mailer82 • Montag, 25. Februar 2008, 12:21 UhrHabe dazu ne Frage. Habe seit kurzem ein MacBook und möchte mir eine externe Festplatte kaufen (TimeMaschine etc.) Kann ich diese danach auch an einem Windows Rechner anstecken, da ich noch einen zweiten Windows-Rechner habe.

Wie schon oben gesagt, mit einer normalen Externen Festplatte (NTFS-Formatiert) wird das nicht gehen. Da MAC OSX noch kein NTFS erkennt. Umgekehrt ist es mit dem HFS+-Format von Mac. Dieses kann Windows nicht lesen. Beide Systeme können aber FAT32 lesen. Der Nachteil dabei ist aber, dass die einzelne Dateigrösse bei FAT32 auf max. 4 GB beschränkt ist. In der heuten Zeit der grossen Daten, könnte das ein Problem sein.

Ich würde dir die in paar Tagen erscheinende TimeCapsule von Apple empfehlen. Gemäss Angaben auch für Windows tauglich. Und auch als Externe Festplatze nutzbar. Neben dem TimeMachine backup!

Gruässli

Mephisto

 

Mailer82

Hmm, mir geht es vorderhand darum, dass ich von meinem alten Windows Rechner die Daten (noch ca. 3.5 Gb)auf meinen Neuen MacBook transferieren kann. Danach wird die Festplatte zum Backup für Time-Machine gebraucht. D.h. ich könnte zuerst das Format Fat32 wählen und nach dem ich die Daten transferiert habe, umstellen auf das HFS+-Format. Geht das? Kann ich für einen späteren Zeitpunkt die Festplatte wieder in FAT 32 umwandeln?

 

Martin Schilliger

Von Mephisto • Montag, 25. Februar 2008, 15:50 UhrNa klar das kannst du alles über das Festplatten-Dienstprogramm auf dem MAC machen! Geht ziemlich einfach.

Wobei noch zu erwähnen sei, dass beim Umformatieren von FAT32 auf HFS alle Daten auf der Platte gelöscht werden. Der Vollständigkeit halber sei das noch erwähnt, wenn nicht sowieso logisch! :-)

Gruäss, Martin

 

spuxx

Der Vollständigkeit halber möchte auch ich noch kurz etwas anmerken: Die Grenze für FAT32 Systeme von 4 GB ist nur durch den Formatierungs-Assistenten von Windows gegeben, wie auch im Wikipedia-Artikel zu FAT32 nachzulesen ist. Zitat:

[…]FAT32 aufgrund seiner Begrenzung auf 4 GB große Dateien eher nachteilig ist. Diese Grenze ist jedoch nur durch den Formatierungsassistenten von Windows gesetzt und kann umgangen werden. […]

Weiter unten im gleichen Artikel wird auch noch ein Link auf eine Seite genannt, auf welcher man ein Tool herunterladen kann, mit welchem man danach auch Festplatten mit Dateigrössen über 4 GB mit FAT32 formatieren kann (Wikipedia gibt an, dass das Tool bis 750GB getestet wurde). Ich habe mit Hilfe dieses Tools eine externe Netzwerkfestplatte von 250GB Kapazität ohne Probleme mit FAT32 formatiert und kann nun sowohl von Windows, wie auch von Linux darauf zugreifen (Leider momentan noch kein Mac OS X, da ich noch keinen Mac besitze ;) ). Hier noch der Link zum Wikipedia Artikel: File Allocation Table / FAT32.

Trotzdem ist es möglicherweise klug, gleich eine TimeCapsule zu kaufen, vor allem, weil sie direkt über WLAN (und zudem noch 802.11n) mit dem Mac kommuniziert und speziell für Time Machine entworfen ist. Das einzige Manko wird wahrscheinlich, wie oft, der Preis sein, obwohl sich eine Investition in Qualitätshardware oft lohnt.

Anmelden um neue Antworten zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.