Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

NAS, iTunes-Server, DLNA, UPnP, iTunes, FrontRow, usw.

Profilfoto von Zlaeng

VonAntwort von Zlaeng

Hi zusammen Ich habe die einte oder andere Frage bezüglich der Begriffe im Titel und hoffe, dass mir jemand helfen kann der erfahren ist in solchen Dingen. Zuerst mal folgendens: Hab mir ein NAS gekauft mit Gigabit-Ethernet und Platz für 2 Festplatten das an meiner Airport Extreme hängt und auch super funktioniert. Auf diesem NAS wollte ich meine iTunes-Daten auslagern um mit dem Mac darauf zuzugreiffen. Wie es meistens so ist wenn man etwas neues kauft das man nicht wirklich kennt, habe ich die Funktion iTunes-Server entdeckt die ich sehr cool finde. Alle Inhalte in einem vordefinierten Ordner werden auf allen CPU’s im Netzwerk automatisch angezeigt (leider ohne Cover). Alle? Nicht alle, leider nur die Musikdateien, die MP4 (h264) die ich von meinen gekauften DVD’s erstellt habe werden ignoriert. Nun hat das NAS noch einen UPnP/DLNA Server (TwonkyMedia) integriert. Leider kenne ich mich damit überhaupt nicht aus. So wie ich das verstanden habe werden Dateien (ob Film oder Sound) die in einen Hotfolder gelegt werden automatisch auf allen CPU’s aktualisiert. Auch habe ich im Web-Interface des NAS eine Option gesehen in der man dem NAS den Pfad der iTunes-Bibliothek angeben soll und es sind noch sehr viel andere Optionen vorhanden. Aber eben, wie gesagt, ich kenne mich wirklich nicht aus mit DLNA und UpnP… Das Ziel wäre, mein MBP an den TV anzuhängen wie bisher auch, und über FrontRow/iTunes die Daten des DLNA-Servers des NAS zu streamen die automatisch aktualisiert werden im iTunes! Ich hoffe, dass jemand hier erfahren ist in solchen Dingen und mir den einten oder anderen Tipp geben kann… :-)

Liebe Grüsse!

Unsere Sponsoren

Profilfoto von Zlaeng

Zlaeng

Hi pse So weit ich das sehe ist das doch mehr oder weniger egal, NAS ist NAS on jetzt von D-Link oder QNAP. Meiner Ansicht nach gehts hier um die Kompatibilität des Twonky Media Servers mit OS X Leopard und iTunes oder nicht? Natürlich sage ich dir gern das ich das QNAP TS-209 All-in-one SOHO NAS habe… ;-) Aber auch bei dem funktioniert das Glaskugelgadget leider nicht mehr… :-/ Hast du ne Lösung bereit für mich oder wenigstens ein Ansatz der mich weiterbringt?

Grüsse

 

IMACLI

Salut Zlaeng

Nun da hast DU Dir ja ein nettes Thema ausgesucht.

Ich muss pse jedoch soweit zustimmen, dass es einfach wäre, den NAS Typ zu wissen. Auch wenn die alle die “gleichen” Standards nützen, liegt der Teufel leider im Detail, wie ich selber erfahren musste.

DLNA geht noch weiter als upnp, wobei stand meines wissen DLNA auf upnp aufsetzt.

Das geschilderte Problem mit den Covers aus den Videos kann genau so ein Fall sein. Der iTunes Server ist primär auf die Musik-Wiedergabe ausgelegt, und die Video Integration noch nicht ganz abgeschlossen bzw. auf den neusten Stand gebracht. Da könntest Du mal prüfen, ob es ein Firmware Update für Dein NAS gibt.

Zu dem musst Du Dir bewusst sein, dass das ganze noch relativ neue Technologien sind, die noch nicht 100%ig ausgereift sind und viele Stolpersteine in sich bergen. Ich habe mir vor gut zwei Jahren mein erstes NAS angeschafft, mit ähnlichen Zielen wie Du… und ich habs vor ein paar Wochen erst geschafft, meine Vorstellungen teilweise umzusetzen, wie ich mir das seinerzeit vorgenommen hatte. Fairerweise muss ich dazu sagen, dass die Technik da nicht allein schuld trägt. Das Ganze muss ja auch finanziert werden.. mit Arbeit, die braucht halt auch Zeit.. ;-)

Kurz meine Infrastruktur:

Ich habe in meinem LAN 4 Macs, ein LaCie Ethernet Disk mit 2 TB und einen Thecus N2100 mit einem 1 TB. Dabei fungiert der LaCie als primärer File-Server. Und ist auch der Speicherort meiner iTunes Bibliothek. Ich habe die ganze Bibliothek dahin ausgelagt, inkl. der XML Dateien von iTunes, da ich somit von sämtlichen Mac’s aus Rippen bzw. Verwalten kann.

Jede Nacht wird via Back-Up die iTunes Bibliothek vom LaCIe in den iTunes Folder vom Thecus überspielt. Bei den iTunes Clients, welche nicht direkt verwalten, wird der iTunes Server vom Thecus einwandfrei erkannt und die Titel können abgespielt werden. Ich muss dazu aber auch sagen, dass ich keine Videos in iTunes habe. Das funktioniert beim Thecus einwandfrei bei über 30’000 Titeln in iTunes. Durch die Teilung der iTunes Verwaltung und dem Server, gibt sich eine besser Systemauslastung, da der Thecus nur für Back-Up verwendet wird.

Um das ganze jetzt noch etwas anspruchsvoller zu machen, habe ich mir eine Squeezbox von Logitech angeschafft, damit ich ohne Computer die Musik über die Home Anlage abspielen kann. dazu musste ich den SlimServer installieren. Das ist der Serverteil der Squeezbox. Aus dieser Erfahrung heraus kann ich Dir sagen, dass ich über 3 Monate benötigt habe, bis das alles so gelaufen ist. Inkl. Übernahme von Playlist, ruckelfreier Wiedergabe usw.

So, das hat jetzt Deine Probleme wohl nicht alle gelöst, aber gibt Dir vielleicht die eine oder andere Idee, wie Du das Problem anpacken könntest.

Grüässli iMacli

Von Zlaeng • Montag, 28. Januar 2008, 12:59 UhrHi zusammen Ich habe die einte oder andere Frage bezüglich der Begriffe im Titel und hoffe, dass mir jemand helfen kann der erfahren ist in solchen Dingen. Zuerst mal folgendens: Hab mir ein NAS gekauft mit Gigabit-Ethernet und Platz für 2 Festplatten das an meiner Airport Extreme hängt und auch super funktioniert. Auf diesem NAS wollte ich meine iTunes-Daten auslagern um mit dem Mac darauf zuzugreiffen. Wie es meistens so ist wenn man etwas neues kauft das man nicht wirklich kennt, habe ich die Funktion iTunes-Server entdeckt die ich sehr cool finde. Alle Inhalte in einem vordefinierten Ordner werden auf allen CPU’s im Netzwerk automatisch angezeigt (leider ohne Cover). Alle? Nicht alle, leider nur die Musikdateien, die MP4 (h264) die ich von meinen gekauften DVD’s erstellt habe werden ignoriert. Nun hat das NAS noch einen UPnP/DLNA Server (TwonkyMedia) integriert. Leider kenne ich mich damit überhaupt nicht aus. So wie ich das verstanden habe werden Dateien (ob Film oder Sound) die in einen Hotfolder gelegt werden automatisch auf allen CPU’s aktualisiert. Auch habe ich im Web-Interface des NAS eine Option gesehen in der man dem NAS den Pfad der iTunes-Bibliothek angeben soll und es sind noch sehr viel andere Optionen vorhanden. Aber eben, wie gesagt, ich kenne mich wirklich nicht aus mit DLNA und UpnP… Das Ziel wäre, mein MBP an den TV anzuhängen wie bisher auch, und über FrontRow/iTunes die Daten des DLNA-Servers des NAS zu streamen die automatisch aktualisiert werden im iTunes! Ich hoffe, dass jemand hier erfahren ist in solchen Dingen und mir den einten oder anderen Tipp geben kann… :-) Liebe Grüsse!

Profilfoto von Zlaeng

Zlaeng

Vielen Dank für eine doch noch konstruktive Antwort. Nach wie vor geht es nicht um die Marke des NAS sondern um die Kompatibilität und Einstellung von Twonky Media Server und iTunes. Leider ist Twonky Media Server, für mich, nicht sehr einfach zu konfigurieren ohne Vorkenntnisse. Habe mich daher entschieden Twonky zu ignorieren und weiterhin iTunes die Verwaltung der Musik und Filmdaten zu überlassen. Nach Bearbeitung halt einfach die iTunes Library auf den 2. Mac kopieren dann ist auch dieser wieder aktuell….

Anmelden um neue Antworten zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.