Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

TimeCapsule oder Leopard Server? Klein Büro grosse Frage

 

VonAntwort von iMat

Hallo an alle…

Ich arbeite in einen kleinen Büro aber wir haben einen grossen Problem. Jede Hilfe, Tipp, Empfehl ist mehr als wilkommen.

Ich erklähre unsere Ausgangslage:

Windows: 1 Laptop Windows XP SP2 mit Office 2 Desktop Windows XP SP2 mit Office 1 Server Windows (2003) mit Kassetten Backup (täglich eine Kassette mit neugebrauch jeder woche)

Mac: 1 MacBook Core2Duo 2 Mac Pro dual G5 2Ghz 1 Mac G5 Quicksilver 1 Mac G4 1 iBook

Es handelt sich um einen Architekten Büro. Wir haben, deswegen, verschiedene Dateien: einerseitz die ganze administrative Dateien (inkl. Buchhaltung (mit Windows Banana)), andererseits haben wir die Projekte (ArchiCad 10, 11).

Ich möchte eine schlaue Lösung finden um: - alle Computers zusammen zu Verwalten (Agenda, usw.), Email wird jetzt durch Windows Server garantiert - einen Shared HD zu machen (wird jetzt durch Windows Server gewährleistet)

Aber was ich am Meisten will ist: EINE KOMPLETTE BACKUP LÖSUNG FÜR DIE MAC UND ALLE PROJEKTE HABEN.

Einerseits gefällt mir TimeCapsule weil das Backup automatisch ist, das System integriert sich im existierende (ohne doppelt Lösungen (im Server bereich) zu haben). Aber was mir in TimeCapsule fehlt ist die Möglichkeit PHYSISCHE backups zu machen.

Was ich am wichtigsten suche ist: eine Backup lösung für alle Projekte die beides “TimeMachine” mässig ist (automatisch, mit Spotlight suchbar, zentralisiert) aber auch “doppelt” ist (nicht nur auf eine Festplatte, sondern auch, ab un zu (d.h. wochentlich oder jede zweite woche) auch auf einen physischen Support ist (Kassetten gefallen mir nicht so gut).

Ich möchte wissen wie ich das lösen muss. Leopard Server würde, in einem solchen Szenario, auf den Quicksilver G5 montiert (Festplatte upgrade? RAM auf jedem fall). Kann ich den G5 mit RAID 1 konfigurieren oder muss ich wieder was neues dazu kaufen?

Wie funktioniert Leopard Server? Kann ich dort eine “TimeCapsule” machen (zentralisierte TimeMachine für alle)? Kann ich dann die Backups der TimeMachine extern noch speichern (nur die letzte geänderte Files und nicht das ganze?)

In unserem Büro sind die folgende Sachen die wichtigsten: - Sicherheit der Dateien (Backup), beides auf einen weiteren Harddisk sowie auf irgend etwas physisches - Einfache suche der Dateien - Zentralisiertes Harddisk.

Ich denke Leopard Server sollte sein. Aber unseren Budget ist nicht so gross das ich für das extra einen Computer kaufen wird. Was soll ich tun?

Es währe kein Problem die Projekte (ArchiCAD dateien, Bilder, Protokolle, usw.) auf den Leopard server zu migrieren und diese dan von dort aus zu Verwalten. TimeCapsule wurde mich erlauben auch den Harddisk (mindestens ein Teil davon) als shared HD zu benutzen und der rest als TimeMachine…

Falls ihr bis hier gelesen habt und auch verstanden habt (Deutsch ist nich meine Muttersprache) währe ich dankbar wenn ihr bei der Lösung auch, kurz, die Vorteile erläutern würden und auch welche “teile” ich mir kaufen muss (oder sicherstellen muss das die Vorhanden sind).

Besten dank….

Tschüss

Unsere Sponsoren

Profilfoto von pse

pse

Hmm, das geschilderte Problem hat ein bisschen viele Variablen für eine einfache Lösung.

Grundsätzlich kannst eine externe HD an einen der Macs hängen und (sofern auf allen Leopard läuft) via TimeMachine Backups aller Macs auf diese HD machen. Für mehr Ausfallsicherheit (und das empfiehlt sich in Deinem Fall sicherlich) kannst Du diese externe HD dann periodisch auf ein weiteres Medium (Band oder weitere Platte) sichern.

Worauf Du auf alle Fälle ebenfalls achten solltest, ist die Frage, wie Du im Crashfall wieder an Deine Daten kommst. Also wie sieht der Restore-Ablauf aus, wenn einer der Macs ausfällt, wenn die zentrale TimeMachine-HD ausfällt, wenn das zusätzliche Medium ausfällt (naja, dann ist es vermutlich eh zu spät). Sinnvollerweise machst Du auf irgendeine Art auch einen Testlauf des ganzen.

Edit: Ach ja, und Leopard Server brauchst Du für eine zentrale Backup-Lösung nicht unbedingt. Falls Du weitere Features wie zentrale User-Verwaltung etc. nutzen willst, sieht es natürlich anders aus.

 

iMat

Besten Dank,

eigentlich brauche ich keine zentrale Userverwaltung, sowie keine “Kalender sharing” (habe Windows Server).

Wenn ich richtig verstanden habe empfehlst du mir einen Leopard Mac (NICHT Leopard Server) zu haben und, von dort aus, eine ZENTRALE TimeMachine (mit externe Festplatte) für ALLE Macs zu haben. Ich wusste nicht das so etwas möglich sei!

Meine Frage ist, müssen, im Falle eine Leopard Server konfiguration, alle Macs 10.5 (Leopard) haben damit die automatisch auf TimeMachine gespeichert werden, oder längt es das Leopard Server auf eine Maschine installiert ist?

Danke auch für deine Bemerkungen betreffend den Test eines Crashes…

Hat Leopard Server die möglichkeit die Backups beides auf TimeMachine sowie auf einen anderen Medium selbständig zu verwalten? Bevor ich viel Geld für einen Leopard server ausgebe muss ich wissen das es GENAU meine Bedürfnisse entspricht. Das ist auch der Grund weil ich nicht einen Xserver kaufen werde (CPU power brauche ich nicht, sowie eine grosse Admin) sondern Leopard server auf eine existierende (und exclusiv für diesen Job) Maschine installieren werde.

Keep the comments coming :-)

Profilfoto von pse

pse

Wenn Du die Server-Funktionen nicht brauchst, reicht ein “normaler” Leopard als zentraler Backup-Server aus. Dazu musst Du das (hoffentlich externe) Backup-Drive über Sharing für alle freigeben und auf den Client-Rechnern als TimeMachine-Laufwerk definieren. Dies bedeutet dann auch, dass alle Clients Leopard installiert haben müssen.

Was Backups auf einem anderen Medium betrifft: Nein, das hat mit TimeMachine nichts zu tun. TM sichert Dir regelmässig die (geänderten) Daten auf eine definierte Harddisk. Wenn Du diese auch nochmals sichern möchtest (was sich bei Deinem Umfeld sicher empfiehlt), kannst Du das mit einer beliebigen anderen Methode machen.

 

sierra2

Von iMat • Montag, 11. Februar 2008, 12:07 UhrHallo an alle… Ich arbeite in einen kleinen Büro aber wir haben einen grossen Problem. Jede Hilfe, Tipp, Empfehl ist mehr als wilkommen. Ich erklähre unsere Ausgangslage: Windows: 1 Laptop Windows XP SP2 mit Office 2 Desktop Windows XP SP2 mit Office 1 Server Windows (2003) mit Kassetten Backup (täglich eine Kassette mit neugebrauch jeder woche) Mac: 1 MacBook Core2Duo 2 Mac Pro dual G5 2Ghz 1 Mac G5 Quicksilver 1 Mac G4 1 iBook Es handelt sich um einen Architekten Büro. Wir haben, deswegen, verschiedene Dateien: einerseitz die ganze administrative Dateien (inkl. Buchhaltung (mit Windows Banana)), andererseits haben wir die Projekte (ArchiCad 10, 11). Ich möchte eine schlaue Lösung finden um: - alle Computers zusammen zu Verwalten (Agenda, usw.), Email wird jetzt durch Windows Server garantiert - einen Shared HD zu machen (wird jetzt durch Windows Server gewährleistet) Aber was ich am Meisten will ist: EINE KOMPLETTE BACKUP LÖSUNG FÜR DIE MAC UND ALLE PROJEKTE HABEN. Einerseits gefällt mir TimeCapsule weil das Backup automatisch ist, das System integriert sich im existierende (ohne doppelt Lösungen (im Server bereich) zu haben). Aber was mir in TimeCapsule fehlt ist die Möglichkeit PHYSISCHE backups zu machen. Was ich am wichtigsten suche ist: eine Backup lösung für alle Projekte die beides “TimeMachine” mässig ist (automatisch, mit Spotlight suchbar, zentralisiert) aber auch “doppelt” ist (nicht nur auf eine Festplatte, sondern auch, ab un zu (d.h. wochentlich oder jede zweite woche) auch auf einen physischen Support ist (Kassetten gefallen mir nicht so gut). Ich möchte wissen wie ich das lösen muss. Leopard Server würde, in einem solchen Szenario, auf den Quicksilver G5 montiert (Festplatte upgrade? RAM auf jedem fall). Kann ich den G5 mit RAID 1 konfigurieren oder muss ich wieder was neues dazu kaufen? Wie funktioniert Leopard Server? Kann ich dort eine “TimeCapsule” machen (zentralisierte TimeMachine für alle)? Kann ich dann die Backups der TimeMachine extern noch speichern (nur die letzte geänderte Files und nicht das ganze?) In unserem Büro sind die folgende Sachen die wichtigsten: - Sicherheit der Dateien (Backup), beides auf einen weiteren Harddisk sowie auf irgend etwas physisches - Einfache suche der Dateien - Zentralisiertes Harddisk. Tschüss

Also ich denke du kannst einfach Retrospect Server und Clients installieren auf Windows und Mac’s und dann hast du die Backups mit Zeitplaner wohlverstanden. Optional geht auch Bru Backup. Bekannter bei Unix Spezialisten.

Timemachine und Time Capsule sind aus meiner Sicht nicht tauglich für Firmenbackups.

Raid 1 geht mit dem G5 du benötigst eine zweite Platte. (So wie ich das sehe ist das dann nur ein Softraid 1)

Es würde auch noch eine dritte Platte in den G5 gehen - wo man einfach alle 6 Stunden ein Duplikat des Raids hinkopiert.

Je mehr Dateien sauber in einer Dataenbank von Filemaker, Openbase bis Mysql abgelegt sind - desto einfacher ist die Suche. Fileverzeichnisse sind schnell unübersichtlich. Briefe in Fileverzeichnisse abzulegen ist übel. Minibüro z.B macht das absolut super und niemand sucht dort einen Brief mehr als 5 Sekunden lang.

Anmelden um neue Antworten zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.