Ich bin neu nun auch ein Macuser uns habe einige Fragen zum OS X. Ich verfüge über einen Verzeichnis mit über 600 Files (Ordner, Files). Unter Windows konnte ich desen Ordner mit Rechtsklick nach Datentyp (.jpg, .xls, .doc) sortieren. Gleichzeitig konnte ich diese Files auch in Gruppen darstellen lassen. Also alle .jpg’s dann alle .doc’s, usw. Kann man das mit dem OS X auch? Für was sind die farbigen Flags im Kontextmenü?
Zu meiner zweiten Frage: Unter Windows arbete ich aus performance Gründen mit verschiedenen Partitionen. Kann ich das auch beim Mac einrichten und wenn JA, wie? Welches ist die Syspartition und wie würde eine ideale Partitionierung dann aussehen!
Gleichzeitig konnte ich diese Files auch in Gruppen darstellen lassen. Also alle .jpg’s dann alle .doc’s, usw. Kann man das mit dem OS X auch?
Du kannst im Finder nach Art sortieren. Spotlight oben rechts in jedem Finder Fenster ist auch noch recht nützlich.
Unter Windows arbete ich aus performance Gründen mit verschiedenen Partitionen. Kann ich das auch beim Mac einrichten und wenn JA, wie?
Programme/Dienstprogramme/Festplattendienstprogramm. Findest du auch wenn du von der Installations DVD startest, sollte dann oben im Menu Tools sein.
Welches ist die Syspartition und wie würde eine ideale Partitionierung dann aussehen!
Die Systempartition ist in der Regel die mit den Ordnern Applications, Library, System und Users. Einen Überblick kriegst du entweder im Festplattendienstprogramm oder via Terminal (Programme/Dienstprogramme/Terminal) mit dem Kommando ‘df -h’, die Systempartition ist die mit dem /. Mein MBP (120GB) habe ich zum Beispiel so eingerichtet: 40 GB System und der Rest einfach für Dateien.
Von Mad Dog • Montag, 27. Oktober 2008, 13:25 UhrFür was sind die farbigen Flags im Kontextmenü?
Die Nutzung der Flags (wie auch die Belegung der damit verbundenen Labels) ist ganz Dir überlassen. Ich benutze sie zum Beispiel, um bei direkt im Finder (d.h. ohne iTunes) abgelegten Videos von Fernsehsendungen diejenigen zu markieren, die ich mir schon angeschaut habe.
Unter Windows arbete ich aus performance Gründen mit verschiedenen Partitionen.
Die Performance-Problematik stellt sich unter MacOSX aufgrund der völlig anders organisierten Platte in dieser Form eigentlich gar nicht. Gerade bei kleineren (<150 GB) Systemplatten lohnen sich mehrere Partitionen meines Erachtens nicht, da dies früher oder später (zB beim nächsten grossen MacOSX-Update) dazu führt, dass eine davon zu klein wird und der darauf folgende Umorganisieraufwand beträchtlich sein kann.
Vielen lieben Dank für den die schnellen Posts!
Also bezüglich den Sortiermöglichkeiten und den Falgs habe ich nun ein wenig mehr Durchblick. Bezüglich dem System allerdings bleiben noch einige Fragen:
Ich weiss, dass Apple auf Unix basiert. Partitionieren schadet doch aber grundsätzlich nie. Gerade bei einem Mac ist es doch ein grosser Vorteil, wenn man System-, Daten und Programmpartition von einander trennt oder sehe ich das falsch? Everything is a file heisst es doch bei Unix, was bedeutet, dass wenn mein System abnippelt lediglich das OS auf die Syspart. gespitzt werden muss und gut ist, oder? Programme und Daten gehen nicht verloren, da getrennt? Wäre sehr dankbar für einen guten Tipp oder ein bisschen Licht ins Dunkel… ;-)
Worin läge denn der Vorteil von nur einer Partition?
Bei Linux trennt man z.B. /, /usr, /var, etc. von einander. Wie würdet ihr einen Mac ideal partitionieren?
Sorry, falls gleiche Fragen nochmals aufgetaucht sind, aber vielleicht fällt jetzt der Groschen bei mir.
Von Mad Dog • Dienstag, 28. Oktober 2008, 18:57 Uhrwas bedeutet, dass wenn mein System abnippelt lediglich das OS auf die Syspart. gespitzt werden muss und gut ist, oder? Programme und Daten gehen nicht verloren, da getrennt?
Das kommt stark darauf an aus welchem Grund das System abnippelt. Falls Du Dir Dein MacOSX irgendwie zerschiesst, bootest Du in einem solchen Fall von der DVD und installiert MacOSX nochmals. Dabei werden zwar die Standard-Applikationen in /Applications überschrieben, aber die selbst installierten sowie der Inhalt von /Users bleibt unverändert erhalten. Falls die HD abrauscht, nützen mehrere Partitionen auch nichts mehr, also wieso sich Aufwand machen.
2. Worin läge denn der Vorteil von nur einer Partition?
Weniger Admin-Aufwand, weniger Handstände wenn mal eine Partition voll läuft, …
3. Bei Linux trennt man z.B. /, /usr, /var, etc. von einander.
Naja, das Abtrennen von / und /usr macht auch unter Linux nicht mehr wahnsinnig viel Sinn. /var ist eine andere Geschichte, da kann man dann / und /usr beim Mounten auf read-only setzen und alle Logfiles etc. (allenfalls via Symlinks) auf /var packen. Unter MacOSX geht das nicht ohne weiteres, da das System anders aufgebaut ist.
Wie gesagt, ich würde es bei einer Partition pro Platte lassen.
Also ich werde mal mit einer Part arbeiten. Grundsätzlich war der Gedanke halt bei der Performance. Das System hat es leichter (gerade bei grossen Platten) sich zu orientieren. Durch die Fragmentierung entseht viel verwirrung was mit eigenen, dediziirten Partition verhindert werden kann.
Aber wenn ihr meint, dass das für mein Rechnenmonsterchen kein Problem ist wäre ich dumm nicht auf euch zu hören. Danke für die Tipps…
Gruss
Mad Dog
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.
Ab CHF 5.– im Monat
👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.
macprime unterstützen
macprime ForumFiles Sortieren und Gruppieren Festplatte partitionieren
VonAntwort von Mad Dog
Unsere Sponsoren
Apps with love entwickelt digitale Produkte, die das Leben vereinfachen.
Dich als Sponsor präsentieren und macprime mit möglich machen.
cHir0n
pse
Mad Dog
pse
Mad Dog
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.