Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

Festplattenwechsel - step-by-step Anleitung gesucht

 

VonAntwort von lillemick

hallo mein macbook freut sich schon auf seine neue festplatte - die alte 120er hat sich langsam aber sicher gefüllt. nun suche ich für den wechsel eine genaue anleitung. ich meine damit nicht die schrauberei - die ist ja supereinfach und mehrfach bebildert im i-net zu finden. ich meine: was passiert NACHDEM die neue HD drin ist. - muss ich zuerst formatieren? - ab DVD das OS einspielen? - vom time machine backup meine daten und einstellungen zurückspielen?

ich wäre froh für eine genaue anleitung - wenn das mit der software so ähnlich easy sein wird wie die hardware-schrauberei, dann sollte es keine grösseren probleme geben. ich bin halt wegen der vielen möglichkeiten (super duper, carbon clone copy, time machine) etwas verunsichert, welcher weg denn nun der vielversprechendste sein sollte.

und ja - ich habe eine externe HD, die ich für die time machine verwende.

dankend fragt & grüsst

lillemick

Unsere Sponsoren

 

sierra2

Ich formatiere eine Festplatte immer - selbst wenn das Gerät neu ist - dauert keine 10 Minuten.

Restore von Carbon Copy Cloner oder Superduper / Nicht von TimeMachine.

Je nachdem diese Installation auf dem Rechner war wäre auch eine Neue Version über archivierte Installation oder wie das auch immer heisst - legt eine Neuinstallation an und behält aber Deine alten Daten.

 

dimi

Mit Carbon Copy Cloner hab ich das auch mal gemacht vor paar Jahren, als ich die HD meines PowerBook G4 ausgetauscht habe. Würde ich nie mehr so machen. Der Computer hatte immer ellenlang, um die HD zum Booten zu finden… Kam immer etwa 30 sek. das Fragezeichen.

Wenn du schon die HD austauscht, würde ich das ganze neu aufsetzen. Hast dann auch einen schnelleren Computer als vorher… ;-)

Profilfoto von Christian

Christian

Lillemick: Wenn du schon ein Time Machine-Backup hast, dann brauchst du dich gar nicht mit dem Carbon Copy Cloner oder so herumzuschlagen.

Einfach die Mac OS X-CD (Leopard) ins Laufwerk stecken, beim einschalten der Gerätes ‘C’ gedrückt halten, dann startet der Bootvorgang von der CD. Dort kannst du dann auswählen dass du das System von einem Time Machine-Backup wiederherstellen möchtest et voilà, nach einer oder zwei Stunden kannst du weiterarbeiten als wäre nichts gewesen.

 

lillemick

also, hier kommt mein kurzkommentar: danke allen, die mir tipps gegeben haben. nach eingehender recherche habe ich mich für die verwendung von bordeigenen mitteln, sprich: time machine entschieden - getreu dem motto: warum denn in die ferne schweifen.

der mechanische umbau ist ja nun nicht gerade kompliziert. wer nicht mit 2 linken daumen gesegnet ist, sollte diesen in 10 minuten schaffen können.

nachdem die platte drin war, kam nach dem start das obligate “?”-ordnerchen, also flink die OS DVD reingeschoben und von da an dauerte es ganze 2 1/2 stunden und ich war wieder im rennen.

mit der time machine lässt sich das alte system relativ locker auf die neue platte aufsetzen (vorausgesetzt ist natürlich, dass das OS auch vorher gut gewartet und funktionstüchtig ist).

wenn snow leopard jetzt noch eine scroll funktion für die stacks aus dem dock bringen, bin ich restlos glücklich! (kein wirkliches muss, aber ein nice-to-have wäre es halt schon…).

einmal mehr: total überzeugt von apple’s software und der einfachheit, die damit einher kommt!

grüsst

lillemick

Anmelden um neue Antworten zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.