Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

Welche externe HD?

Profilfoto von sash

VonAntwort von sash

Ich muss für einen bekannten eine externe Harddisk kaufen, die er fürs Backup an seinem iMac benutzen möchte. Selber hatte ich bisher immer die LaCie d2 Drives, und damit eigentlich gute Erfahrungen gemacht. Für meinen Bekannten darfs allerdings auch günstiger sein, da USB 2.0 genügt. Welche Harddisks könnt ihr empfehlen? Gibt es irgendwelche No-go-Laufwerke für den Mac?

Anforderungen: Anschlüsse: USB 2.0 Kapazität: 320–500 GB Portabilität: nicht so wichtig, ob portabel oder Schreibtischgerät Preis: möglichst günstig

Danke für eure Tipps! sash

Unsere Sponsoren

Profilfoto von sash

sash

Wieso meinst du, ist das ein Widerspruch? Crashen günstige Platten wesentlich häufiger als teure? Wenn ich schreibe «günstig», dann meine ich zum Beispiel sowas hier. Ist für CHF 99 zu haben: http://www.wdc.com/de/products/products.asp?driveid=351

Welche LaCie würdest du denn empfehlen? Ich habe wie erwähnt nur Erfahrungen mit den d2-Platten, weil mir USB alleine nicht reicht. BTW: Grad gefunden, dass es auch von LaCie eine Platte für CHF 99 gibt: http://www.digitec.ch/ProdukteDetails2.aspx?Reiter=Details&Artikel=151233

(Bearbeitet am 04. März 2009 um 19:15 Uhr von sash)

 

gastonlagaffe

Daten auslagern auf eine einzelne “Buspowered” 99 Fränkli USB-Platte und dem dann noch Backup sagen. Uaah! Ich höre schon das Gejammer “Hilfe meine Daten sind futsch, was kann ich tun?”

Merke: Alles was nicht in mindestens doppelter Ausführung auf mindestens zwei unterschiedlichen Datenträgern “gebackupt” ist, ist kein Backup.

Profilfoto von sash

sash

@ gastonlagaffe Es geht hier nicht um hochsensible Daten, die auf zwei unterschiedlichen Datenträgern gesichert werden müssen um diese dann noch auf zwei verschiedenen Kontinenten in atombombensicheren Bunkern einzulagern. Meine persönlichen sensiblen Kundendaten und Aufträge «back-upe» ich selbstverständlich auf zwei HDs, und das an verschiedenen Orten. Was ich suche, ist eine Lösung für meinen Bekannten, wo er seine Daten spiegeln (und nicht auslagern) und ein bisschen TimeMachine drauf laufen lassen kann, um möglichst schmerzfrei sein System und seine privaten Daten wiederherzustellen, sollte sein iMac crashen. Und das ist wahrscheinlich schon mehr Vorkehrung, als sie der Grossteil der privaten Anwender trifft. Aus deiner kurzen Polemik kann ich nur rauslesen, dass bus-gepowerte Platten unsicherer sind als am Stromnetz hängende. Aber okay, das ist ja schon mal ein Hinweis.

Profilfoto von pse

pse

ist eine Lösung für meinen Bekannten, wo er seine Daten spiegeln (und nicht auslagern) und ein bisschen TimeMachine drauf laufen lassen kann, um möglichst schmerzfrei sein System und seine privaten Daten wiederherzustellen

Auch wenn es nur einen “einfachen” Backup geht, würde ich nicht empfehlen, neben TimeMachine noch andere Daten auf das Backup-Laufwerk zu kopieren. Da ist das Risiko von Datenverlust aufgrund von Fehlmanipulationen definitiv zu hoch (und eine weitere zusätzliche Festplatte für CHF 99.- nun wirklich nicht zu teuer).

 

gastonlagaffe

@sash

In der Tat sind “Buspowered” Platten eine gute Möglichkeit seine Daten zu schrotten. Praktisch in jedem Forum in dem ich lese oder schreibe haben immer wieder Leute Probleme damit. Ich lese dann so drollige Tips wie, man müsse halt die beiden USB-Stecker in der richtigen Reihenfolge einstecken.

Na sollen sie halt, an meine Macs kommen jedenfalls ausschliesslich Firewire-Platten.

 

sierra2

Hallo USB Drives sind aus meiner Sicht ein Sicherheitsproblem für das Backup.

Da USB oft in Ketten geschaltet wird möchte ich das doch mal kurz ausführen.

USB Drives haben oft keine eigene Stromversorgung mehr. (Poweradapter) Aus meiner Sicht zwingend notwendig.

B) USB Schaltungen sehen dann oft so aus.

Mac - USB Hub (Mediamarkt Teil für 7.95 ohne Stromversorgung) - USB Stick - Drucker - Evtl .Router - Backup Festplatte

Wenn das Backup in einer solchen Kette hängt sind Fehler oder unvollständige Backups durchaus möglich. Vor allem wenn dann beim Mac das Netzteil oder eine Festplatte crasht - wird ein Backup ganz zwingend - auch dringend. Bei Firewire wissen wir - obwohl man es auch in Serie schalten kann, dass immer ein Poweradapter dabei ist - ganz wenige Ausnahmen davon ausgenommen. Ein Backup Teil gehört direkt an den Mac aber auch PC gesteckt.

Anmelden um neue Antworten zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.