Hallo,
Ich versuchte mal meinen Mac mit den PCs zu vernetzen. Hardware mäsig muss es funktionieren. Jedoch funktioniert nichts. Einmal konnte ich kurz auf den PC zugreifen, dann kam aber bald einen Fehler: Ein Fehler ist aufgetreten (Fehler = - 36) Dieser erscheint nun jedes mal. Kann mir jemand von euch helfen? Was muss ich genau für einstellungen am Mac/PC vornehmen
und willst du vom Mac auf den PC zugreifen oder Umgekehrt.
Wenn du OS X benutzt, findest du hier Hilfe:
http://www.apple.com/chde/smallbusiness/mac_pc/networking.html
Gruss mesi
(Bearbeitet am 12. Februar 2005 um 19:00 Uhr von )
Danke die habe ich schon vergeblich gesucht.
Auf Deutsch übersetzt heisst das übrigens
Fehler -36
Ein Eingabe- oder Ausgabefehler ist aufgetreten, während das Programm auf ein Gerät (zum Beispiel einen Drucker oder ein Diskettenlaufwerk) zugegriffen hat.
Leider sind da so ziemlich alle Möglichkeiten offen.
Gruss mesi
(Bearbeitet am 13. Februar 2005 um 01:13 Uhr von )
Leider ist es wirklich nicht so supereinfach.
Das beste ist, man vergibt den Rechnern jedenfalls eine Fest IP Adresse etc. Wie man das nun unter Windows genau macht, kann ich mir aktuell nicht aus dem Ärmel schütteln, da mir dazu gerade der Rechner vor Augen fehlt um die Schritte genau auf zu listen die du machen musst. Das kann ich aber so gegen Mittwoch nachreichen…
Ich fang nun aber mal mit Mac OS X an…
System Preferecens (Systemeinstellungen) öffnen
Punkt “NBetzwerk” öffnen
Nun müssen wir zur unserer aktuellen Internetverbindung noch einen zweiten Punkt hinzufügen. Ich habe diesen logischerweise “Netzwerk” benannt. Fertig sieht das ganze dann so aus:
4.Öffne aus dem Quickmenü beim Punkt “Zeigen” die “Netzwerk-Konfiguration” aus um eine Auflistung aller Anschlusskonfigurationen zu bekommen. Das sieht so aus:
Bei mir ist dort bereits der Punkt “Netzwerk” und eben der Punkt “Internet” zu sehen. Bei dir wird es sicherlich anders aussehen. Das “Interne Modem” habe ich deaktiviert, weil ich via DSL online gehe. Eine Bluetoothverbindung brauche ich ebenfalls nicht bei einem Desktoprechner. Um bei dir den Punkt “Netzwerk” hinzuzufügen, musst du einfach auf den Button “Neu…” drücken, was folgenden Dialog öffnet:
Hier wählst du im Punkt “Anschluss” aus dem Quickmenü “Ethernet (integriert)” aus, gibst dem ganzen noch einen Namen und sicherst es mit klick auf “OK”. Willst du den vergebenen Namen oder eine Einstellung im nachhinein ändern, klicke auf den Button “Bearbeiten…”
Nun muss man wieder oben in das Quickmenü “Zeigen” wandern und den Punkt “Netzwerk” oder “Netzwerkumgebung” auswählen (oder den Punkt, nachdem wie man nun die geplante Netzwerkkonfiguration in Punkt 6 benannt hat)
Du wirst gleich im Reiter “TCP/IP” landen, wo du gleich ein paar Eingaben vornehmen musst. Zuerst wählst du jedoch bei “IPv4 konfigurieren” aus dem Quickmenü den Punkt “Manuell”. Nun kannst du bei den Punkten IP-Adresse, Teilnetzmaske, Router etc. manuell Daten eintragen. Wichtig ist, dass du das alles Manuell eingibst, da sonst eine dynamische IP zugewiesen wird, was den gezielten Netzwerkzugriff von außen auf den Mac unnötig an Zeit beansprucht.
Hier ein Bsp. was man dort nun so eintragen kann…
Als IP Adresse: 192.168.0.XXX (XXX = beliebige dreistellige Zahl zwischen 0 und 254)
Als Teiletzmaske: 255.255.255.0 (In der Regel eine Standartkonfig. die vom Rechner so eingetragen wird)
Router: Wenn ein Router im Netzwerk ist, unbedingt die IP des Routers nehmen. An sonsten kann man hier z.B. 192.168.0.254 eintragen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man mit eingetragener Routeradresse auch ohne vorhandenen Router eher einen Verbindungserfolg erzielt.
Die anderen Felder können leer bleiben.
Hier ein Screenshot meiner Konfiguration:
[img]Leider ist es wirklich nicht so supereinfach.
Das beste ist, man vergibt den Rechnern jedenfalls eine Fest IP Adresse etc. Wie man das nun unter Windows genau macht, kann ich mir aktuell nicht aus dem Ärmel schütteln, da mir dazu gerade der Rechner vor Augen fehlt um die Schritte genau auf zu listen die du machen musst. Das kann ich aber so gegen Mittwoch nachreichen…
Ich fang nun aber mal mit Mac OS X an…
System Preferecens (Systemeinstellungen) öffnen
Punkt “NBetzwerk” öffnen
Nun müssen wir zur unserer aktuellen Internetverbindung noch einen zweiten Punkt hinzufügen. Ich habe diesen logischerweise “Netzwerk” benannt. Fertig sieht das ganze dann so aus:
4.Öffne aus dem Quickmenü beim Punkt “Zeigen” die “Netzwerk-Konfiguration” aus um eine Auflistung aller Anschlusskonfigurationen zu bekommen. Das sieht so aus:
Bei mir ist dort bereits der Punkt “Netzwerk” und eben der Punkt “Internet” zu sehen. Bei dir wird es sicherlich anders aussehen. Das “Interne Modem” habe ich deaktiviert, weil ich via DSL online gehe. Eine Bluetoothverbindung brauche ich ebenfalls nicht bei einem Desktoprechner. Um bei dir den Punkt “Netzwerk” hinzuzufügen, musst du einfach auf den Button “Neu…” drücken, was folgenden Dialog öffnet:
Hier wählst du im Punkt “Anschluss” aus dem Quickmenü “Ethernet (integriert)” aus, gibst dem ganzen noch einen Namen und sicherst es mit klick auf “OK”. Willst du den vergebenen Namen oder eine Einstellung im nachhinein ändern, klicke auf den Button “Bearbeiten…”
Nun muss man wieder oben in das Quickmenü “Zeigen” wandern und den Punkt “Netzwerk” oder “Netzwerkumgebung” auswählen (oder den Punkt, nachdem wie man nun die geplante Netzwerkkonfiguration in Punkt 6 benannt hat)
Du wirst gleich im Reiter “TCP/IP” landen, wo du gleich ein paar Eingaben vornehmen musst. Zuerst wählst du jedoch bei “IPv4 konfigurieren” aus dem Quickmenü den Punkt “Manuell”. Nun kannst du bei den Punkten IP-Adresse, Teilnetzmaske, Router etc. manuell Daten eintragen. Wichtig ist, dass du das alles Manuell eingibst, da sonst eine dynamische IP zugewiesen wird, was den gezielten Netzwerkzugriff von außen auf den Mac unnötig an Zeit beansprucht.
Hier ein Bsp. was man dort nun so eintragen kann…
Als IP Adresse: 192.168.0.XXX (XXX = beliebige dreistellige Zahl zwischen 0 und 254)
Als Teiletzmaske: 255.255.255.0 (In der Regel eine Standartkonfig. die vom Rechner so eingetragen wird)
Router: Wenn ein Router im Netzwerk ist, unbedingt die IP des Routers nehmen. An sonsten kann man hier z.B. 192.168.0.254 eintragen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man mit eingetragener Routeradresse auch ohne vorhandenen Router eher einen Verbindungserfolg erzielt.
Die anderen Felder können leer bleiben. Alle anderen Reiter sind nicht so wichtig für uns, außer evt. noch das aktivieren von AppleTalk.
Den Button “Jetzt aktivieren” anklicken um alle Einstellungen zu speichern. Zur Kontrolle wandern wir wieder zum Punkt “Zeigen” und wählen aus dem Quickmenü den “Netzwerk-Status” aus. Nun sollte es in etwa bei dir auch so aussehen, wie beim bild aus Punkt 1. Alle “Lämpchen” sollten grün aufleuchten, zumindest die bei der angelegten Netzwerkkonfiguration.
Damit ist die Vergabe einer festen IP Adresse abgeschlossen. Unter dieser festen IP ist dein Rechner nun im lokalen Netzwerk erreichbar. Allerdings kann man auf den Rechner noch nicht zugreifen. Dazu muss man in den Systemeinstellungen den Punkt “Sharing” öffnen.
Vergeben eines Gerätenamens… Dieser kann beliebig sein wie z.B. der Rechnername, Besitzer des Rechners etc.
Im Reiter “Dienste” kannst du entsprechende Dienste aktivieren die du Freigeben möchtest. Wenn Winrechner auf die Dateien deines Mac zugreifen dürfen, muss du logischer weise das Windows Sharing aktivieren. Dein Rechner ist dann für Windowsrechner unter der IP Adresse zu erreichen, die du vergeben hast. Im Exlorer gibst du also einfach nur die Adresse wie z.B. 192.168.0.111 ein. Der IE wird sicherlich nach Benutzernamen und Passwort fragen, womit du dir dann vollen Zugriff auf dein Profil einholst.
Tipp: Lade dir mal aus dem Internet das Programm SharePoints . Damit kannst du sehr einfach die genauen Zugriffseinstellungen auf den Mac konfigurieren und auch mitunter die Arbeitsgruppe fest legen. Eine genaue Anleitung dafür möchte ich nun aber ungerne mitliefern, denn das würde nun zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Es ist aber sehr intuitives Arbeiten. Ich habs auch mit learning by doing gelöst.
Tipp 2: In Windows sollte es mit der IP Adresseneinrichtung ähnlich vorgehen. Du musst halt einfach eine neue Verbindung einrichten (am besten ohne Assistent) und dann mit Rechtsklick die Einstellungen öffnen. Dort gibts dann unter einem Reiter eine Auflistung einiger Protokolle, auch hier findet man TCP/IP wieder vor. Dort gibt es dann genau die selben Einstellungsmöglichkeiten wie unter OS X. Sobald du auf Manuell umstellst, kannst du auch bei Windows die IP Adresse etc. vergeben. Beachte, dass keine IP Adresse doppelt im Netzwerk vorhanden sein darf. Darüber wirst du aber im Fall der Fälle informiert.
Tipp 3: Um vom Mac auf Windows zu zu greifen, drücke im Finder die Tastenkombi “Apfel + K” um den Netzwerkbrowser zu öffnen. Gebe nun dort in der Eingabemaske smb://192.168.0.XXX ein, um den Windowsrechner zu erreichen. Sind unter Windows mehrere Ordner einzelnd frei gegeben, bekommst du nun ein Auswahlfeld, nachdem du dich eingelogt hast. Die IP Adresse ist natürlich wie immer letztlich die, die du manuell eingerichtet hast. Sprich es kann auch smb://165.244.100.244 sein. Wichtig ist aber in jedem fall das smb://, womit du OS X mitteilst, dass du einen Windowsrechner ansteuern willst. Bestenfalls sollte aber der Rechner auch beim Finder im Punkt “Netzwerk” automatisch erscheinen. Da OS X aber ein wenig träge ist, hat man meist schneller eine manuelle Verbindung aufgebaut.
(Bearbeitet am 13. Februar 2005 um 15:33 Uhr von )
So bin ich….
Und man merke, die Antwort wurde extra für diesen Thread gepinselt und war nicht irgendwo vorgefertigt. Aber ich werde die Grundlagen sicherlich für meine Website verwenden.
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.
Ab CHF 5.– im Monat
👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.
macprime unterstützen
macprime Forumfrage Netzwerk Pc und mac
VonAntwort von jan
Unsere Sponsoren
Apps with love entwickelt digitale Produkte, die das Leben vereinfachen.
Dich als Sponsor präsentieren und macprime mit möglich machen.
mesi
(Bearbeitet am 12. Februar 2005 um 19:00 Uhr von )
jan
mesi
Hitsch
mesi
(Bearbeitet am 13. Februar 2005 um 01:13 Uhr von )
Hitsch
jan
Robin
(Bearbeitet am 13. Februar 2005 um 15:33 Uhr von )
mesi
Robin
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.