Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

php????

Profilfoto von Dennys

VonAntwort von Dennys

Hey Leute..

ich bin mir fast sicher das ich jetzt eine unnötige Frage stelle:( aber woher bekomme ich ein php Installationspaket für MacOSX!?

Gruss Dennys

Unsere Sponsoren

Profilfoto von Robin

Robin

Man, ihr macht den armen Jungen ja fix und fertig….

Hier nen Apache, da nen PHP und dort MySQL. Der weiß doch gleich nicht mehr wo er anfangen und wo er aufhören soll…

Und dabei arbeiten wir doch auf einem Betriebssystem, wo alles Hand in Hand geht, ohne das man Stunden überlegen muss, wie es nun geht oder gehen könnte.

Als erstes lädst du dir mal das WebServerX Kit aus dem Netz (http://wserverxkit.sourceforge.net/). Damit erhälst du Apache 2.X, PHP 5.X, MySQL 4.X und phpMyAdmin 2.6.1-rc1. Kurzum alles sehr aktuell bis auf phpMyAdmin das sich nun 2.6.2 nennt. Aber das ist kein Kniebruch…

Als nächstes liest und befolgst du alles was im Punkt “Help” bei der Seite steht, wo du das Kit geladen hast. Denn man muss ja ein evt. laufendes MySQL beenden.

Anschließend das Disc Image mounten, den installer durchlaufen lassen und das wars auch schon. Nun läuft alles was du brauchst lokal auf deinem Rechner. Als beweis wird nach der Installation auch gleich phpMaAdmin aufgerufen.

Nun musst du dein MySQL nur noch ein wenig absichern… Darüber wird dich auch ein roter Text auf der phpMyAdmin Seite (steht etwas weiter unten) informieren.

Wenn ich mich richtig erinnere, wirst du aufgefordert etwas an der config.inc.php ändern. Dazu musst du dich als root (nicht Admin) an deinem Rechner anmelden bzw. die Benutzerrechte vorrübergehend ändern, also an dem File.

Die

config.inc.php

findest du, wenn du im Finder Apfel Shift + G als Tastenkombi drückst, es erscheint ein Dialog “Gehe zum Ordner:”. Dort gibst du diesen Pfad an: /usr/local/apache2/htdocs/phpMyAdmin an. Nun das besagte Dokument öffnen (am besten mit SubEthaEdit) und nach dem Begriff

$cfg['PmaAbsoluteUri']

suchen. Dahinter gibst du den totalen Pfad zu deinem phpMyAdmin an (zwischen die ‘XXX’). Dieser lautet

localhost/phpMyAdmin

.

Dann musst du glaube ich noch ein Passwort vergeben. Aber mach erstmal die Installation und dann sag ich dir, wie das mit dem PW in phpMyAdmin geht…

phpMyAdmin ist übrigens die Verwaltung für deine MySQL Datenbank. Du brauchst dann eigentlich kein Programm mehr. Auch von außen kann man, wenn frei gegeben, auf phpMyAdmin zugreifen. Sei dir dessen also bewusst. Ggf. das Verzeichnis schützen. Wenn du MySQL mit einem Programm verwalten willst, empfehle ich dir CocoaMySQL.

Ein paar interessante Links usw. findest du im Publicordner von www.com-2-mac.de/SiteBar unter “Für Webmaster”

Falls es deine ersten Schritte in der Datenbankwelt sind, wirst du übrigens um einen Buchkauf kaum drum rum kommen. Ich selbst habe mir eines von Kevin Yank gekauft (33 Euro), welches sich simpel PHP und MySQL nennen. Hier kannst du lernen, wie man eine eigene Datenbank programmiert. An sonsten gibts viel fertiges unter www.sourceforge.net

Profilfoto von Dennys

Dennys

thx.. bessere Anleitungen gibts nirgends.. bis jetzt habe ich noch keine Lösung durchprobiert.. werde mich aber der von Kampf Katze annehmen..

Und.. ne sind nicht meine ersten Schritte in Datenbanken.. ich bin nur noch nicht so gewannt was MACOSX und meine Sonderwünsche betrifft.. aber für das gibt es ja das MP - Froum..

gruss dennys

Profilfoto von Robin

Robin

Na dann ist es mit diesem WebServer Kit die idealste und einfachste Lösung. Nach weniger als 5 Minuten hast du alles am laufen. Schön ist auch, dass man dann über die Preferences den Apache und MySQL aktivieren kann. Oder neustarten….

Den Luxus suche ich unter Win zumindest vergeblich. Es gibt zwar all in one Pakete, aber die sind veraltet.

Des weiteren läuft auf dem Win 2000 Server auch schon alles. Nur PHP will nicht mit MySQL zusammen spielen (über Apache). Ich habe auch schon alles nach Anleitung im Buche versucht, aber ich verzweifel dran. Und ich weiß nicht wo der Fehler liegt. Auch die http.conf von Apache habe ich mehrmals überarbeitet… aber da muss der Teufel ja seine Schandtaten treiben.

Anmelden um neue Antworten zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.