Der Tag danach

Unsere Sponsoren

Ach wir armen Schweizer! Noch immer keinen iTunes Music Store in unserem schönen Ländchen!

Was solls, dann warten wir eben noch einwenig! Jedenfalls ein kleines ggf. positives Zeichen für einen “baldigen” Launch des iTunes Music Store Schweiz ist, dass nun auch unter apple.ch der Reiter “iPod + iTunes” online ist ... Ist natürlich nicht zwingend ein Anzeichen dafür, das der iTMS Schweiz bald kommt, aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt!



Kanada bekommt ihn ja im
November ... vielleicht ist die Schweiz und eben Kanada für Apple einfach zu wichtig um es mit einem Schlag mit 9 anderen Stores zu veröffentlichen ... vielleicht gibts daher schon im November einen weiteren “Special Music Event”?

Naja ... könnte ja sein!

Von Stefan Rechsteiner
Veröffentlicht am

Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

14 Kommentare

Kommentar von diddl

Ich weiss von einer verlässlichen Quelle, dass Apple sämtliche Pläne für europäische Stores ausserhalb der Eurozone vor einigen Wochen auf Eis gelegt hat (tatsächlich lief die Planung eines europaweiten Ladens bis dahin noch - allerdings hat das Finance Department den Stecker gezogen, nachdem klar wurde, dass durch die Währungsdifferenz die eh schon knappen Margen pro Song komplett weggeschmolzen wären). Es ist weder kurz- noch mittelfristig geplant, den Store auf die Schweiz oder andere Nicht-Eurozonen Länder innerhalb Europas auszudehnen und die Margenverhandlungen mit der IFPI wurden ergebnislos abgebrochen.

Profilfoto von dae

Kommentar von dae

Und was soll das für eine Quelle sein?

Vergessen wir nicht, dass Apple den Store bereits für ein Nicht-?Ǩ Land in Europa anbietet. Ausserdem besteht auch die Möglichkeit, dass die zusätzlichen nicht ?Ǩ-Länder einen eigenen Store erhalten, und nicht in einen Pan-EU-Store eingebunden werden. Das hätte überhaupt keine Probleme mit den Margen mehr zur Folge.

gruss, aeschli

Kommentar von diddl

Jemand der bei Apple in Wallisellen arbeitet - mehr kann ich dazu nicht sagen. Was England betrifft: es dreht sich auch beim iTMS nur ums Geld. Für eine Einwohnerzahl von 7 Millionen, welche obendrein in Sachen e-Commerce am Ende der Statistik anzusiedeln sind, lohnt sich das einfach nicht. Bei 2 cent pro Song Gewinn bringts das wohl nicht (ich weiss auch nicht, welche überlegungen exakt hinter der Sache standen - ich habe selber mit Apple nichts zu tun). Wenn dann noch zusätzliches Geld von den Kreditkarteninstituten für Fremdwährungstransfers abgeknöpft wird, ist gar kein Gewinn mehr in Aussicht - ich denke, das ist das eigentliche Problem. Bei England siehts insofern besser aus, als dass a) die reine Masse an Kaufwilligen viel grösser ist und b) ein höherer Preis verlangt und somit unter dem Strich trotz den ganzen Abrechnungsschwierigkeiten ein besserer Gewinn erreicht werden kann. Warum Apple in der Schweiz nicht einfach 10 Rp. pro Song mehr verlangt und trotzdem loslegt, weiss ich auch nicht.

Profilfoto von dae

Kommentar von dae

naja, ich wenn es Tatsächlich so ist wie Du schreibst, dann kann ich das schlecht nachvollziehen. In halb Europa wird kein Euro verwendet, Apple kann es sich doch nicht leisten, diese Länder einfach aussen vor zu lassen.

In der Schweiz ist Apple eine sehr starke Marke, und viele Schweizer sind bereit, Musik im Internet legal zu erwerben. Das ist in vielen anderen Ländern anders, insofern kompensiert sich der Nachteil der Schweiz mit den wenigen Einwohnern wieder stark.

Ich denke Apple würde sicher keine Verluste einfahren, denn sie könnten den Preis für die Musik selbst festlegen. Und worin der Aufwand liegt, den Store in die Schweiz zu bringen, sehe ich auch nicht. das Angebot ist bereits dank dem Store in DE und dem in AU lokalisiert, die Abrechnungszentren gibt es hier auch schon und die Verhandlungen mit der Musikindustrie dürften in der Schweiz nicht schwerer sein als in Ländern wie z.B. Luxemburg, Norwegen oder Portugal. Für Apple würde ein CH-Store mindestens ebensoviel einbingen wie die anderen europäischen Stores in den kleineren Ländern. Wenn Apple längerfristig keine weiteren Stores in Europa mehr eröffnet, werden sie ihre starke Position in der Musikbranche nicht halten können, denn andere Dienst wie der Music Store von M$ werden in der Schweiz angeboten.

Ausserdem hat S.J. immer wieder betont, dass der iTMS keine Gewinne einbringen müsse. Das ist auch logisch. Denken wir daran, die bisherigen Verkaufszahlen von 150 Millionen Songs klingen fantastisch, wenn man aber bedenkt, dass Apple sehr viele Anstrengungen unternommen hat und der Gesamtumsatz des iTMS seit der Eröffnung weniger als 150 Millionen beträgt, sieht man, wie unbedeutend der Gewinn des iTMS für das Gesamtgeschäft von Apple ist. Tatsache ist, dass der iTMS den iPod-Verkauf ankurbelt, und indirekt sogar den Mac-Absatz. Wenn nun Apple in CH mit einem Store einige Zehntausend Dollar Verlust einfahren würde (was verhältnismässig viel wäre) wäre das viel weniger schlimm als wenn sie stattdessen Einbussen im hardware-Geschäft haben und wegen einigen kleinen Problemchen halb Europa kampflos der Konkurrenz überlassen.

gruss, aeschli

Kommentar von schoegy

Mac Information hat Apple Europa zum Verbleib des iTMS Irland (und Schweiz?) kontaktiert: “Today we announced the opening of the EU iTunes Music Store which covers nine Countries in Europe. We are not announcing any new stores beyond Canada in November at this point of time. We are committed to expanding the iTunes Music Store globally and will announce new countries as and when they come on board.”

Quelle: http://www.fscklog.com/2004/10/macorama_fr_den_2.html

Oje, vergessen wirs doch einfach… naja die schweiz ist seit 1815 neutral…

wenigstens das (?) gruss schoegy— für den stil, gegen den sinn – die.seite.ms

Kommentar von tza

Ich kann mir durchaus vorstellen, dass Apple das Projekt iTMS für nicht- Euro-Länder zumindest einmal verschoben hat. Trotzdem bin ich sicher, dass Apple den iTMS irgendwann (hoffentlich im Verlauf des nächsten Jahres) auch in die Schweiz bringen wird. Es wäre wirklich ein Fehler, den legalen Musik- Download-Markt der Konkurrenz zu überlassen. Dies würde irgendwann auch den Erfolg des iPods hierzulande beenden. Man denke nur daran was wäre, wenn MS ihren Schweizer Store eröffnen würde. Glücklicherweise ist auch für MS der Schweizer Musikmarkt nicht grösser als für Apple, trotzdem, wir kennen ja die Strategie von Microsoft auch nicht. Bezüglich der Auskunft von Apple Europe, der Hinweis, dass sie zu diesem Zeitpunkt ausser Kanada keine weiteren Stores ankündigen lässt doch ein wenig Hoffnung aufkommen, dass es vielleicht doch noch vor Weihnachten klappt.

Kommentar von Yab

auf meine Frage bzgl. iTunes Schweiz haba ich von Apple diese Antwort erhalten:

Sehr geehrter Herr blabla

Wir danken für Ihre Anfrage und Ihr grosses Interesse am iTunes Music Store.

Apple hat am 26. Oktober 2004 die Eröffnung eines Euro-basierten iTunes Music Stores in neun Ländern der europäischen Union bekanntgegeben. Mit der Ausnahme von Kanada, welches im November aufgeschaltet werden wird, hat Apple keine anderen iTMS Stores zum jetzigen Zeitpunkt anzukündigen. Apple hat das Ziel den iTunes Music Store weltweit verfügbar zu machen. Wir werden weitere iTunes Music Stores ankündigen, sobald diese ¬?live geschaltet¬? werden. Die Schweiz ist ein wichtiges Land für Apple; die Tatsache, dass sie nicht im EU/Euro basierten Store mit aufgeschaltet wurde, heisst nicht, dass die Schweiz keinen iTunes Music Store haben wird… Weitere Informationen kann und darf ich Ihnen nicht geben, wir haben eine sehr strikte Informationspolitik und berichten erst über Produkte oder Stores, sobald Sie lanciert werden.

Wir danken für Ihr Verständnis und verbleiben

Mit freundlichem Gruss

soviel zu diesem Thema…also abwarten und Tee trinken..

Gruss

Yab

Anmelden um neue Kommentare zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Inhalt Kommentare hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.