Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

Mini DisplayPort wird VESA Standard

Unsere Sponsoren

Die Video Electronics Standards Association (kurz VESA) hat mitgeteilt, Apples Mini DisplayPort in die kommende DisplayPort-1.2-Spezifikation aufzunehmen. Damit wird die kleine Ausgabe des DisplayPorts welche von Apple entwickelt wurde und bereits seit längerem mittels kostenloser Lizenz vertrieben wird, für Drittanbieter auch offiziell als VESA-Standard erhältlich sein. Apple stellte den Mini DisplayPort letzten Herbst mit der Vorstellung der neuen Unibody MacBooks und MacBook Pros vor und bietet bisher drei alle Notebook-Modelle sowie das LED-Cinema-Display mit dieser Schnittstelle an. In naher Zukunft sollen alle Macs und Displays auf diesen neuen Standard umgestellt werden.

Die neue DisplayPort-1.2-Spezifikation erweitert zudem die technischen Details der Schnittstelle. So soll 1.2 über eine doppelt so grosse Bandbreite verfügen und Bilder besser verarbeiten können als noch die aktuelle 1.1-Version oder der Dual-Link DVI-Standard. Im Minimum soll 1.2 eine fast 4K-Auflösung von 3840x2160 Pixel bei 60 Frames pro Sekunde und einen erweiteren 30bit-Farbraum unterstützen - aktuell liegt die 1.1-Spezifikation bei 2560x1600 Pixel bei gleicher Qualität. Durch diese Erweiterung kann die Bandbreite für einzelne oder mehrfache Bilder genutzt werden - also zum Beispiel für 120 Frames pro Sekunde bei 1080p bei guter Reduktion der Verluste bei schnellen Bewegungen - ähnlich modernen 120MHz HDTVs. Oder aber die Bandbreite kann bei selbiger Geschwindigkeit auch für stereoskopische 3D-Effekte für Displays wie zum Beispiel das ViewSonic FuHzion oder NVIDIAs GeForce 3D Vision Brillen genutzt werden. Für 2D-Bilder können bis zu vier 1920x1200-Displays oder bis zu zwei 2560x1600-Displays pro DisplayPort angeschlossen werden.

Der neue 1.2-Standard wird für Mitte 2009 erwartet.

Von Stefan Rechsteiner
Veröffentlicht am