Apple gewinnt vor Gericht gegen Psystar

Unsere Sponsoren

Am 3. Juli 2008 reichte Apple im Heimstaat Kaliforninen Klage gegen Open-Mac-Hersteller Psystar ein. Psystar vertreibt mittlerweile seit über 1.5 Jahren normale PC-Hardware mit einem vorinstallierten, gecrackten Mac OS X. In der Klageschrift wurden Psystar Verstösse gegen die Lizenzbedingungen sowie Urheberrechtsverletzungen vorgeworfen. Nun hat das Gericht entschieden - zugunsten Apple, denn das Gericht spricht Psystar schuldig, mehrfache Urheberrechts-Verletzungen gemacht zu haben. Das Gericht spezifiziert weiter das Psystar Kopien von Mac OS X mit abgeändertem Bootloader und entfernten bzw. eigenen Kernel Extension Dateien (dies ermöglichte die Installation von OS X auf deren ‘normalen’ PCs) weiterverkauft habe. Da Psystar dies ohne Erlaubnis seitens Apple machte, habe Psystar diekt gegen Apples Lizenzbestimmungen und Copyright verstossen.

Damit entschied sich die «7. grosse Patent- und Copyright-Rechtsstreitigkeit» (von und/oder mit Apple) für die Firma aus Cupertino.

Von Stefan Rechsteiner
Veröffentlicht am

Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

16 Kommentare

Profilfoto von gentux

Kommentar von gentux

Fakt ist aber, dass es in der SLA steht und nicht vor dem Kauf ersichtlich ist.

Ich sehe das anders: Ein Mac ist etwas ganz anderes als ein Hackintosh! Die Macs werden nicht von weniger Kunden gekauft, sondern zieht sogar neue an. Wenn jemand mit OS X Erfahrung sammelt, dann wird sein nächster Rechner wahrscheinlicher ein Mac sein als wenn er nie Kontakt mit OS X hat.

Versteh mich nicht falsch, ich finde das Urteil fair und finde es richtig von Apple dagegen vorzugehen genau wie bei Palm mit iTunes. Aber wenn man aus Experimentierlaune und Forschungsdrang auf einem Rechner versucht OS X zu installieren (Jeder der es schon probiert hat, weiss dass dies nur ganz selten problemlos geht) um sich gut zu fühlen, dann finde ich das in Ordnung und auch der Austausch von Informationen hierzu.

Apple verkauft immer mehr Macs und verdient immer mehr damit, hier muss man nicht den kleinen Mann belasten weil er seinem Forschungstrieb nachging.

Übrigens zur Info: Ich habe ein MacBook Air, zwei MacBook Pros und einen PowerMac G4 und keinen Hackintosh und ich würde keinen meiner Macs abgeben auch nicht für den Schnellsten. Aber ich habe überhaupt nichts dagegen wenn das jemand macht.

Kommentar von anonymous4479

Zitat: “Aber ich habe überhaupt nichts dagegen wenn das jemand macht.”

Ich schon, und damit stehe ich bei weitem nicht alleine da. Es ist wie jemand der nicht die Entwicklung fördert oder sogar die Staatlichen-Steuern bezahlt. Das geht nicht mal führ angebliche Betriebsystems-Tests in Ordnung… ansonsten hätte Apple eine OS X-Demoversion vorgesehen oder die schweizer Rechtsreform umgeschrieben.

Profilfoto von flexo

Kommentar von flexo

Billie hat nie für Apple gearbeitet, nur Software für die Äpfel entwickelt/portiert.

Dein Jobs hatte in der Jugend auch Spass an Blueboxen - was ganz klar nicht legal war.

Zur Info: Habe 4 Äpfel, TC, Airport und 3GS. Kein Hackintos. Trotzdem habe ich OS X (aus Spass am Gerät) auf einem Netbook versucht zu installieren.

Kommentar von anonymous4479

Aus Spass auf eine PC OS X versuchen zu installieren? Und was machst Du nach all den Stunden herum probieren, programmieren und unzähligen Internetseiten lesen wenn es denn endlich läuft? Gratuliere, dann hast Du’s ja tatsächlich geschafft und löscht es natürlich sofort… zzz wer’s glaubt.

Versuche es doch mal auf einem Blueray-Player zu installieren. Dass wäre echte Kunst… und zur Zeit auch nicht illegal. Viel Glück…

Profilfoto von gentux

Kommentar von gentux

Wie gesagt ich mache das nicht, ich finde jeden meiner Macs super und wie für mich gemacht. Bin gar erstaunt über die Möglichkeiten meines ganz neuen MacBook Airs. Aber wenn jemand nun wirklich nur einen Mac braucht um als Teil eines Xgrids etwas rendern zu lassen und dafür keinen Mac Pro kaufen will und damit auch kein Geld verdient sondern das Material vielleicht für YouTube braucht oder für seine Urlaubsfilme finde ich das nicht verwerflich, denn er wird selber feststellen, dass es kein Mac sondern nur ein Hackintosh ist. Es würde auch niemand die PS3 mit Linux installiert als einzigen PC verwenden obwohl es nicht illegal sondern gar unterstützt ist.

Das mit Blu-Ray ist eine andere Sache, hierzu fehlt dem OS X die Unterstützung von AACS und diese zu umgehen ist wiederum illegal. Allgemein halte ich persönlich nichts von Blu-Ray im Moment, mein Acryl 22” Cinema Display unterstützt kein HDCP und es lohnt sich nicht ihn zu ersetzen, gibt auch kaum Bessere zurzeit zu kaufen.

Profilfoto von flexo

Kommentar von flexo

Ich hätte es natürlich verwendet. Apple verliert kein Rappen daran. Es gibt kein Netbook von Apple, gäbe es eins würde ich es mir kaufen. (Habe ein MBA, dies ist kein Netbook). Habe auch Spass an einer Unix Kommandozeile oder an Gentoo ;-)

Wer ein Computer zum Arbeiten braucht wird kein Hackintosh verwenden, der wird ein Mac/WinPC kaufen.

Tönt für mich in etwa so: Du darfst unser Autoradio gerne kaufen aber einbauen darfst du es nur in der Automarke XY - alles andere ist nicht legal.

Natürlich bin ich nicht für die kommerzielle Verwertung von Hackintoshs wie dies Psystar macht! Ich bin auch gegen Raubkopierer, egal ob Windows oder OS X.

Kommentar von anonymous6251

junge, junge, wie gehts denn hier ab? :) noch was zu den “richtlinien” von apple, soweit ich weiss sind die hier in der schweiz nicht gültig (da ja erst bei der installation ersichtlich) und ich glaube, auch in deutschland würde apple damit nicht durchkommen.

es gibt einfach immer noch leute, die verteidigen die produktepolitik mit haarsträubenden argumenten. apple verbaut nix anderes als alle anderen 08/15 hersteller. zugegeben: schöner verpackt… aber sonst?

wenn ich mir das system kaufe, will ich es auch dort installieren wo ich will. egal was apple sagt. dass ich dann keinen offiziellen support habe, ist mir klar. aber das benötige ich ja dann auch nicht.

Anmelden um neue Kommentare zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Inhalt Kommentare hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.