Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

Lohnt sich das 4G iPad in der Schweiz?

Profilfoto von spectre

VonAntwort von spectre

Meine Bestellung dafür steht schon. Jetzt les ich aber mehr und mehr über den Unterschied zwischen den Funkfrequenzen, die in den USA und in Europa benutzt werden. Zitat von Macrumors:

The new iPad WiFi + 4G put up for pre-order in Europe yesterday supports the same 700MHz and 2100MHz LTE bands as the AT&T version in the US; however, actual LTE roll-out in Europe is expected to use the 800MHz, 1800MHz and 2600MHz bands. That means, even if commercial LTE networks become more commonplace in Europe – which has for the most part remained using the faster variants of 3G technology, such as DC-HSDPA, which the new iPad also supports – the Apple tablet is unlikely to be compatible with them.

Ist irgendein Anbieter in der Schweiz überhaupt kompatibel mit dem 4G Radio vom neuen iPad? Falls nicht bringt das ja überhaupt nichts. Also doch.. man kann ja gleich noch das in der Schweiz verfügbare 3G Netz benutzen, aber dann kann ich ja gleich Personal Hotspot auf meinem iPhone 4S aktivieren…

Mit dem neuen iPad und einer aktiven 4G Verbindung, hätte ich vielleicht hin und da sogar Personal Hotspot auf dem iPad aktiviert um die 4G Verbindung dann für das Macbook oder das iPhone zur Verfügung zu stellen… wenn in der Schweiz jedoch niemand die Frequenzen des neuen iPad unterstützt, hab ich davon ja gar keinen Vorteil. Das WiFi-only Modell würde völlig ausreichen.

Unsere Sponsoren

Profilfoto von Stefan Rechsteiner

Stefan Rechsteiner

Wir haben am Donnerstag-Morgen auch bereits über dieses Thema geschrieben, siehe: Neues iPad: Unter Umständen kein LTE in der Schweiz

Mittlerweile haben die CH-Provider ja bestätigt, dass sie — wie auch fast alle anderen Europäischen Provider — andere LTE-Frequenzen benutzen. Apples neues iPad wird also vorerst nur in Nordamerika über LTE funken können. Hierzulande und in Europa wird maximal HSPA+ und CD-HSPA möglich sein. Letzteres gibt es in der Schweiz meines Wissens nach nicht. D.h. maximal 21 Mbps in der Schweiz dank HSPA+.

Profilfoto von Stefan Rechsteiner

Stefan Rechsteiner

Naja, alle anderen Mobilfunk-Generationen ;-) … Man muss zwar auf das schnellste der Netzwerke verzichten (LTE), hat dafür ja aber HSPA+, UMTS/HSPA, EDGE, GSM. Deshalb meine Frage ob rein LTE der einzige Grund war, warum du dir ein LTE-Modell bestellt hast.

Das 3G/4G-Modell wird ja vor allem deshalb gekauft, weil man damit jederzeit online gehen kann, während man beim WIFI-only Modell auf ein WIFI oder ein Hotspot-Smartphone angewiesen ist für Internet.

Profilfoto von nojetlag

nojetlag

Abgesehen von den Frequenzen tun unsere Telco’s das Thema LTE eh wieder verschlafen und werden wieder tausend Gründe haben warum es in der Schweiz wieder besonders schwierig und teuer ist. Wer man in Korea war der wir gesehen haben dass es dort schon verfügbar ist und die ganz andere Herausforderungen haben als die Schweiz.

Von Stefan Rechsteiner • Samstag, 10. März 2012, 08:47 UhrWir haben am Donnerstag-Morgen auch bereits über dieses Thema geschrieben, siehe: Neues iPad: Unter Umständen kein LTE in der Schweiz Mittlerweile haben die CH-Provider ja bestätigt, dass sie — wie auch fast alle anderen Europäischen Provider — andere LTE-Frequenzen benutzen. Apples neues iPad wird also vorerst nur in Nordamerika über LTE funken können. Hierzulande und in Europa wird maximal HSPA+ und CD-HSPA möglich sein. Letzteres gibt es in der Schweiz meines Wissens nach nicht. D.h. maximal 21 Mbps in der Schweiz dank HSPA+.

Anmelden um neue Antworten zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.