Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

Lohnt sich das 4G iPad in der Schweiz?

Profilfoto von Little Big Joe

Little Big Joe

Ich kann nicht ganz nachvollziehen, weshalb jemand bei der Swisscom ein Abo hat. Wahrscheinlich mangels Alternativen im Empfang.

Weshalb holst du dir nicht einfach bei Sunrise ein Prepaid-Abo? Das kostet 7.50 im Monat und dabei sind meines Wissens 250 MB. Das sollte reichen für Unterwegs. Bei Orange kostet das Prepaid 10.00/p.M., allerdings sind es dort 300 MB.

Profilfoto von mbl

mbl

Ich bin mit den Antworten der Telcos nicht zufrieden. Klar ist, dass es erst LTE Testzellen gibt in ausgesuchten Ortschaften (z. B. Davos). Aber mit den Angaben über die “anderen” Frequenzen kann ich nicht folgen. Zumindest die Swisscom hat bei der Versteigerung der Frequenzbänder auch solche gekauft (z. B. 700 Mhz) welche kompatibel mit denjenigen des US Marktes sind. Entweder hat das die Kommunikationsabteilung bei Swisscom verschlafen oder sie wollten (noch) nicht kommunizieren, dass sie technisch noch nicht den Ausbau realisiert haben.

Profilfoto von riraro

riraro

Obwohl ich beim iPhone/TV und Festnetz relativ überzeugt bei Swisscom bin, habe ich vor 2 Jahren beim mobilen Hotspot (den ich z.B. für Pikett/Aussendiensttätigkeiten benutze) zu Sunrise gewechselt. Das T@KE AWAY max war genau das Gesuchte. Orange kam wegen mangelndem Edge nicht in Frage, bei Swisscom bekam ich zum gleichen Preis damals 2GB (heute zwar 5GB, dafür bei HSPA gedrosselt).

Klar, die 49.- rendieren nur ab einer gewissen Grundlast die man fast nur mit mobilem Arbeiten hinkriegt. Und dank der Hotspot-Funktion wird nun nach knapp 2 Jahren mein iPad1-WiFi und mein MiFi-Router in ein iPad 3rdGen 3G/4G verschmolzen. Nebst dem “Nebeneffekt”, dass ich das iPad auch unterwegs einfacher gebrauchen kann, ist auch die Batterielaufzeit des mobilen “Routers” höher, da der MiFi-Router max. 2h durchgehalten hat ohne Saft…

 

schn0rkel

Von spectre • Freitag, 09. März 2012, 20:48 UhrMeine Bestellung dafür steht schon. Jetzt les ich aber mehr und mehr über den Unterschied zwischen den Funkfrequenzen, die in den USA und in Europa benutzt werden.

Lohnt sich nicht, darüber zu diskutieren zu diesem Zeitpunkt. Bis LTE bei uns einen brauchbaren Abdeckungsgrad erreicht hat, ist längst das iPad 5 draussen. Das dauert mindestens noch bis 2015 gemäss den ganzen Providern. Aktuell hat überhaupt nur Swisscom ein minimales LTE-Netz im Testbetrieb, die anderen dümpeln vor sich hin. Ist aber klar - bei 300-1000% höheren Preisen in der Schweiz ist ein LTE-netz einfach nicht finanzierbar, sonst verlumpen die Provider noch!

 

netpac

Konkurrenz und Wettbewerb funktionieren hier überhaupt nicht, darum auch null Innovation, schlechte Bandbreite und dafür saftige Preise. Das mobile Internet nutze ich nur noch im Notfall und für die Abfrage der Mails. Die Geschwindigkeit auf dem Swisscom Netz ist so langsam - das erinnert mich an längst vergangene Zeiten als man noch mit einem analogen Modem ins Internet ging.

Zum schlechten Handynetzausbau - das war nicht immer so. Anfang 90iger war das Handynetz in der Schweiz, nebst Schweden, eines der besten und modernsten der Welt (für die damalige Zeit). Wir waren einmal ganz vorne mit dabei.

Grüsse Roger

Profilfoto von gentux

gentux

Man muss aber festhalten, dass der Bedarf für LTE hier doch viel kleiner ist. Ich konnte bisher problemlos einen PAL-Live-Stream über HSPA während der Zugfahrt flüssig schauen. (Olten -> Zürich).

Die Amis haben auch über LTE zurzeit meines Wissens nicht mehr als 14.4 MBit/s. LTE verbraucht auch viel mehr Strom und mit DC-HSPA könnten wir auch hier mit 42 MBit/s surfen. Zurzeit braucht man aber - wie in Deutschland auch - ein speziell teures Abzockabo dafür.

 

schn0rkel

Von gentux • Montag, 19. März 2012, 14:44 Uhr Die Amis haben auch über LTE zurzeit meines Wissens nicht mehr als 14.4 MBit/s.

Nenee - kommt auf die Region drauf an - in Ballungszentren hattest Du schon mit HSDPA+ 14.4 mbit/s in den USA, LTE liefert bei AT&T z.B. bis zu 65 Mbps.

http://androidandme.com/2011/11/news/atts-4g-lte-speed-tests-reach-65-mbps-down/

Wir müssen uns halt leider effektiv damit abfinden, dass die USA, welche noch vor 2 Jahren Europa in Sachen Mobilfunk hinterhergehinkt sind, uns jetzt abgehängt haben. LTE erreicht in den USA schon fast 70% der Bevölkerung. Natürlich zieht auch in Europa LTE jetzt an, nur in der Schweiz nicht, da die CH-Netzbetreiber lieber den Kunden noch etwas auf den Uralt-netzwerktechnologien EDGE und UMTS melken. Dabei wäre LTE durchaus notwendig - es ist eine traurige Tatsache, dass in Stosszeiten hier kaum mehr gesurft werden kann wegen Überlastung.

Profilfoto von gentux

gentux

Ach, da bin ich wohl falsch informiert.

Von schn0rkel • Montag, 19. März 2012, 14:54 Uhr es ist eine traurige Tatsache, dass in Stosszeiten hier kaum mehr gesurft werden kann wegen Überlastung.

Das stimmt hingegen, aber es kann dann auch nicht mehr telefoniert werden. Wohne in Bahnhofsnähe, wenn ein voller ICN einfährt ist das Netz bei mir weg und kommt dann eine Minute später wieder.

Anmelden um neue Antworten zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.