Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

Was erwartet ihr von Mac OS X 10.5 Leopard?

Profilfoto von Thomas Zaugg

VonAntwort von Thomas Zaugg

Mac OS X 10.4 Tiger hat sich ist zwar erst seit ein paar Wochen auf unseren Macs eingenistet, doch schon hat Apple die nächste Version von OS X angekündigt. Meine Frage, was erwartet ihr von der nächsten Generation?

Ich erwarte eine Art iTunes für alle Daten, also eine weitere und bessere Integration der Spotlight- und Meta Daten Technologie. Die Integration von Spotlight in den Finder ist noch ausbaufähig. Dazu ein kleines Beispiel:

Viele meiner Dateien sind älter als Datum, an dem ich geswitcht bin. Beim Kopieren von Windows zu Mac sind aber die ursprünglichen Erstellungsdaten verloren gegangen, ich finde also keine Datei mit einem Erstellungsdatum älter als der Tag meines Schwitchs. Unter Windows lässt sich z. B. das ursprüngliche Erstellungsdatum einer Word Datei, inkl. der Word Version in den erweiteren Dateinformationen rekonstruieren, in OS X ist das nicht möglich, selbst bei den Foto ist es nicht möglich, nach dem Aufnahmedatum des Bildes zu suchen, wahrscheinlich denkt sich Apple, dass man iPhoto dafür benutzen sollte.

Wie auch immer, ich erwarte eine neue Oberfläche, die es einem erlaubt, Dateien unabhängig von der Verzeichnisstruktur zu verwalten. Einen ersten Ansatz dazu gibt es ja bereits mit intelligenten Ordnern.

Unsere Sponsoren

Profilfoto von dikkmartin

dikkmartin

von Leopard erwarte ich, dass es dann in ferner Zukunft auf Apples Intel-Maschinen läuft :P was sonst? am besten wäre es, wenn es auf PPC und Intel Macs laufen würde, (und natürlich auf IBM Macs sprich G5 auch ;)) und zwar in einer einzigen version, also damit ich nicht im laden vor dem regal stehe und links eine Leopard version steht mit der Aufschrift: “for old Macs” und rechts eine schachtel mit dem gleichen logo, aber wo “for new Macs” draufsteht. mit universal binaries dürfte das ja kein problem sein.

zudem erwarte ich natürlich einige neue features, die longhorn noch älter aussehen lassen ;)

und was auch no cool wäre: ein neues Dateisystem. also nicht mehr HSF+ sondern was neues… wurde glaub ich auch schon mal diskutiert vor dem release von Panther.

Profilfoto von Stefan Rechsteiner

Stefan Rechsteiner

@Dikk: für was ein neues Dateisystem 〈nicht das ich dagegen bin, möchte nur Argumente hören! g

ich möchte von OS X Leopard, das es alles was OS X hat aber nicht 100% funktioniert, funktioniert … und zwar zu 100%! z.B. Netzwerk …

dann möchte ich das normale ‘Search by File-Name’ im Finder zurück!

und dann möchte ich eine Schweizer Version! basta!!! ;)

anderes muss ich mir noch überlegen! ;)

Profilfoto von dikkmartin

dikkmartin

ähm hab ich irgendwann irgendwo mal gelesen, dass ein neues dateisystem unter umständen klüger wäre wegen meta-daten etc., weiss auch nicht mehr, ich suchs mal raus…

normales ‘Search by File-Name’ kann man auch in Tiger noch machen ;) oder irre ich mich? aber vor allem: für was soll das gut sein? spotlight findets ja auch so

und was soll an einer schweizer version anders sein? soll statt einem roten button in jedem fenster oben links ein schweizer kreuzchen sein?

Profilfoto von dikkmartin

dikkmartin

sorry, hatte da etwas verwechselt oder nicht mehr ganz im kopf. Es ging ums Journaling, und nicht um etwas komplett neues. Im MacUP ausgabe 06/2003 stand im Artikel “Was steck drin in Panther”:

Stapeln statt ordnen

Nach der Patentanmeldung (erhältlich unter http://patimg1.uspto.gov/.piw?Docid=06243724&idkey=NONE) enthalten Stapel eine Sammlung von Dokumenten, die grafisch in Haufen dargestellt sind. Der Anwender kann sich die gestapelten Dokumente dynamisch anzeigen lassen, indem er den Cursor darüber bewegt, und das Dateisystem kann einen Stapel automatisch in Unterstapel aufteilen, die auf dem Inhalt der Dokumente im Stapel basieren. Auf Wunsch des Anwenders legt das Dateisystem Dokumente automatisch in bestehenden Stapeln ähnlichen Inhalts ab. Neben den Stapeln soll Panther Verbesserungen des Mac-OS-Dateisystems enthalten, die auf den im November 2002 bei der Vorstellung von Mac OS X Server v10.2.2 gezeigten Journaling-Fähigkeiten aufbauen. Die Journaling-Technologie erweitert das HFS+-System von Mac OS; sie ist zu HFS+ kompatibel und lässt sich auf die aktuellen Mac-OS-Volumes ohne Neuformatierung anwenden. Anwender von Mac OS X Server können Apple zufolge Journaling aktivieren, indem sie auf einen Button Make journaled im Festplatten-Dienstprogramm klicken; Zugang besteht auch über die Befehlszeile oder remote über eine SecureShell-Verbindung (SSH). Nach dem Journaling-Prinzip in Mac OS X v10.2.2 werden Dateisystem-Transaktionen automatisch protokolliert, was im Falle eines Crashs Dateisystem-Konsistenz garantiert. Journaled-Systeme können verlorene Daten durch Konsultation des Journal-Protokolls wiedererlangen, indem das System in seinen früheren Zustand versetzt wird, anstatt den langen Prozess über Unix’ file system consistency check (ein BSD-Befehl, der bei HFS-Dateisystemen funktioniert) oder ähnliche Rettungs-Utilities zu durchlaufen. Quellen zufolge soll Panther dem Dateisystem mehr datenbankähnliche Strukturen hinzufügen, aber das zugrunde liegende Dateisystem soll HFS+ bleiben, um Abwärtskompatibilität zu gewährleisten. In puncto Performance sollen AppleIngenieure fieberhaft unter anderem an der Verbesserung der I/O-Performance arbeiten. Die Erwartungen wurden allerdings bereits mit dem Hinweis darauf gedämpft, dass die Verbesserungen in Mac OS 10.3 nicht so bedeutend sein könnten wie beim Sprung von Mac OS 10.1 auf Mac OS X v10.2.

dazu folgende illustration mit dem Text: Fast zehn Jahre alt ist das Konzept der Piles (hier ein Auszug aus der Patentanmeldung). Panther wird angeblich das Stapeln beherrschen.

Profilfoto von Stefan Rechsteiner

Stefan Rechsteiner

ähm hab ich irgendwann irgendwo mal gelesen, dass ein neues dateisystem unter umständen klüger wäre wegen meta-daten etc., weiss auch nicht mehr, ich suchs mal raus…

du meinst wohl ein Datenbank-basierendes Dateisystem … jo das wär was … auch wenn ich persönlich nicht soooo den Vorteil da drinn sehe!

normales ‘Search by File-Name’ kann man auch in Tiger noch machen ;) oder irre ich mich? aber vor allem: für was soll das gut sein? spotlight findets ja auch so

sicher findet spotlight alles und ist schnell … ABER: es gibt torzdem eine kleine Verzögerung, du musst, wenn du z.B. nur schnell alle ‘index.’-Files in einem Ordner (mit Unterordnern) brauchst immer nachträglich auf «Auswahl ORDNER» klicken und nochmals kurz warten und zudem ist alles blöd aufgeteilt et cetera … Klar, das ist PERFEKT wenn ich mal die ganze HD nach was durchstöbern muss, aber wenn ich wirklich NUR index.-Files von einigen ordnern in einem Ordner brauche, ist Spolight eine richtige Plage!

und was soll an einer schweizer version anders sein? soll statt einem roten button in jedem fenster oben links ein schweizer kreuzchen sein?

.lol. Nein, aber ich hasse «ß» und hasse es, wenn man für den Taschenrechner immer das Komma in der Tastatur und nicht am Keypad benutzen kann (ausser man stellt die Tastaturbelegung auf Deutsch-Deutschland ein)

Anmelden um neue Antworten zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.