Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

Pages: benutzt das jemand?

 

VonAntwort von Markus Feuz

Hallo alle habe mir schon vor längerer Zeit Pages im Paket mit iWorks zugelegt. Das Programm ist eigentlich ganz nett. Aber so richtig nutzen tu ich es nicht. Vielleicht weil mir der Umstig von Word zu aufwändig ist. Kommt dazu dass Pages in Gewissen belangen etwas “träge” wirkt. Ich konnte mich einfach noch nicht überwinden meine Formulare und Vorlagen von Word nach Pages zu adaptieren. Irgendwie bin ich mir auch nicht sicher, ob das Programm von Apple noch weiter / lange unterstützt wird. - Ein “abräumer” war das Programm bisher ja nicht. Kusi

Unsere Sponsoren

Profilfoto von Thomas Zaugg

Thomas Zaugg

Ich habe Pages, bzw. iWork damals auch gekauft und habe es am Anfang einige Male gebraucht, zuletzt allerdings nur noch sporadisch. Das Problem an Pages ist, dass es immer noch einige ärgerliche Bugs hat, z. B. das Problem, dass im Inhaltsverzeichnis die Seitenzahlen immer mit arabischen Ziffern angezeigt werden, auch wenn effektiv römische Zahlen oder gar Buchstaben für die Paginierung verwendet wurden. Pages 1.0 ist im Prinzip eine Public Beta. Das Konzept des Programms ist sehr gut, nur die Umsetzung muss noch besser werden. Was ich auch nicht gut finde, ist die Verwendung der OS X-Rechtschreibeprüfung, die kann mit derjenigen von MS Office nicht standhalten. Ein Programm, mit dem professionnelle Text verfasst werden sollen, braucht eine besser Rechtschreibprüfung inkl. Grammatik. Eines Wer die Pro-Features von Word braucht, der wird leider auch in Zukunft nicht an diesem Programm vorbeikommen. Sowieso habe ich das Gefühl, dass Pages eigentlich eher ein DTP-Programm für den Normalverbrauch ist, als eine reinrassige Textverarbeitung. Fairerweise muss ich aber noch anfügen, dass es mit Pages wesentlich einfacher ist, ein anständiges Layout zu kreieren als mit Word. Ich würde meinen Mac zwar gerne MS-frei machen, leider wird das für wohl in absehbarer Zeit nicht möglich sein.  :)

(Bearbeitet am 16. Oktober 2005 um 12:13 Uhr von )

Profilfoto von dae

dae

iWork 2 habe ich vor allem wegen Keynote 2 gekauft, dass ich auch immer wieder verwende. Pages brauche ich ab und zu auch, aber nicht sehr häufig. Vom Konzept her finde ich das Programm erstklassig, auch von den Features und von der Oberfläche her. Man darf es nicht mit Word vergleichen, da es keine reine Textverarbeitung ist. Gerade was den Umgang mit Grafikformaten betrifft, ist Pages sehr gut. Ich hab mal gelesen, dass Pages hier mehr Formate unterstützt als z.B. Xpress. Etwas stört mich bei Pages immer ganz gewaltig. Jedes mal, wenn ich über das Medien-Panel auf meine iPhoto-Library zugreifen und ein 3-4 MB grosses Bild in Pages einfügen möchte, kommt der Sat1-ball und rödelt mindestens 2-3 Minuten. Aus dem Finder hingegen kann ich das genau gleiche Bild problemlos und flüssig im im Dokument platzieren.

Ich benutze Pages noch häufig zum Ausdrucken von Fotos. Es kommt häufig vor, dass ich etwa 30 Bilder mit je etwa 3 MB Dateigrösse in normaler Abzugsgrösse (z.T. zusätzlich mit Miniaturen) ausdrucken will. Mit iPhoto geht das extrem lang, Word röchelt schon beim Einfügen einiger weniger Bilder gewaltig, während das bei Pages sehr flüssig läuft und auch die Positionierung und Skalierung der Bilder in einem Pages-Dokument geht sehr elegant.

gruss, aeschli

Profilfoto von Stefan Rechsteiner

Stefan Rechsteiner

Ich benutze eigentlich nicht ein Programm, ich benutze, um genau zu sein, fünf Text-Apps … und zwar alle für unterschiedlichen Gebrauch, versteht sich! :-)

TextEdit - Damit arbeite ich fast am meisten, denn es ist schnell, schlicht aber man kann trotzdem sehr sehr viel damit anstellen! TextEdit benutze ich vor allem um schnell Notizen zu machen, schnell kleine Texte zu schreiben und/oder Statistiken et cetera aufzustellen (textlich natürlich) … zudem sind TextEdit-Dokumente einfach zu 100% kompatibel mit allem anderen … das ist perfekt!

Pages - Hiermit arbeite ich nicht sehr viel, aber wenn, dann um z.B. Dokumentationen et cetera zu schreiben, für welche dann TextEdit doch etwas zu wenig Funktionen verfügt! Finde die App eigentlich Klasse - auch wenn ich sie nicht täglich benutze, aber eben: das hat seine Gründe, einige andere Apps sind für die jeweiligen Aufgaben einfach besser geeignet! … wiederum hat Pages natürlich auch sehr grosse Vorteile (eben z.B. bei Komplexen Dokus o.ä.)…

AppleWorks - Ja damit arbeite ich noch! Und zwar noch ziemlich oft! g … die Geschäftlichen Aktivitäten meiner Eltern (Rechnungen und Löhne et cetera) werden alle von mir via AppleWorks verfasst! Finde AppleWorks noch immer eine Hammer-App-Suite … nur etwas fehlt mir EXTREM: ‘PDF right out the Box’ …

Word - Das benutze ich fast noch weniger als Pages: ich benutze es nur um Dokumente von PCs oder halt einfach von Word erstellte Dokumente zu öffnen, selber verfasse ich eigentlich so gut wie nie was mit Word! MS-Office habe ich wirklich nur um ‘kompatibel’ zu meiner Schule, meiner Arbeitsstelle und zu einigen PR-Meldungen zu sein! g

Ulysses - Prozentual gesehen am längsten sitze ich jedoch immer vor Ulysses! :-) dies liegt jedoch nicht daran das ich es mehr gebrauchen würde als TextEdit (das ist nämlich nicht so - ich benutze TextEdit wie erwähnt mit abstand am meisten - Ulysses aber immer am längsten pro Gebrauch g) … das hat natürlich seine Gründe: mit Ulysses verfasse ich die langen Texte für macprime (v4) et cetera …

ergo: Ja, ich benutze Pages! … benutze aber auch noch andere … aber eben alle für etwas anderes … und zwar immer für das, was sie am besten können! :-)

Profilfoto von Thomas Zaugg

Thomas Zaugg

@Stefan: Interessanter Beitrag!

Um eine ähnliche Aufstellung zu machen, sieht es bei mir so aus:

TextEdit brauche vor allem für kurze Texte, bzw. Notizen.

Ulysses brauche ich um Entwürfe und längere Texte für mp zu schreiben.

Word brauche ich um professionnelle Texte, insbesondere Arbeiten für die Uni zu schreiben, da ich dann erstens viele Pro-Features (Änderungen verfolgen, Kommentarfunktion etc.) und vor allem eine anständige Rechtschreib- und Grammatikprüfung brauche. und brauche ich es natürlich auch der Kompatibilität wegen.

Pages und Apple Works brauche ich fast nie, denn Ersteres hat mir noch zu viele Bugs (und keine anständige Rechtschreibprüfung) und Letzteres bringt mir nichts, da es Word auch nicht das Wasser reichen kann.

Jedes mal, wenn ich über das Medien-Panel auf meine iPhoto-Library zugreifen und ein 3-4 MB grosses Bild in Pages einfügen möchte, kommt der Sat1-ball und rödelt mindestens 2-3 Minuten.

LOL (wegen der witzigen Formulierung!)  :)

(Bearbeitet am 16. Oktober 2005 um 12:59 Uhr von )

Profilfoto von Michi

Michi

Ich hatte mir iWork auch gekauft weil ich am Anfang recht begeistert gewesen bin (Demo war vor installiert). Preislich ist es sicher attraktiv.

TextEdit nutze ich wie schon andere hier vor allem für kleinere Notizen oder kürzere Entwürfe.

Pages nutze ich nur noch für kleinere resp. einfachere Layout zu erstellen, da es recht einfach und vor allem doch recht schnell möglich ist, gegenüber z.B. InDesign.

Word nutze ich eigentlich für fast alles was mit schreiben zu tun hat. Ich finde das Microsoft Office eines der besten Programme überhaupt, auch wenn es in zwischen Zeit für den normalen Benutzer zu überladen ist. Leider läuft es auf dem Mac nie so schnell wie auf einem PC, also es gibt schon noch Arbeit für die Leute in Redmonde. Das M$ Office bietet einfach über alle Programme professionelle Funktionen.

In Pages vermisse ich noch ein paar Möglichkeiten. Unter anderem finde ich die Rechtschreibung nicht gut, es solle nicht auf die des Systems zurückgreifen (oder die des Systems wird verbessert). Grammatik wäre nicht schlecht, kann jedoch auch darauf verzichten. Pages muss sicher nicht den selben Funktionsumfang wie Word bieten, aber es benötigt noch einiges. Das Programm ist auch sehr träge. Mal sehen was aus Pages gemacht wird.

Gruss, Michi

Profilfoto von dae

dae

Dass Word unter OS X langsamer als unter Windows läuft, liegt vor allem daran, dass Word kaum von den Fähigkeiten von Mac OS X Gebrauch macht. Viele Komponenten aus Word sind in Windows im System integriert, bei OS X nicht, respektive Word nutzt nicht die Komponenten aus dem System.

Ich benutze Word nicht mehr so häufig wie früher. Word hat die grosse Stärke, dass es die Standard-Textverarbeitungsapp ist, hat aber einige gewaltige Mängel. Störend sind vor allem die katastrophale Typografie und die Probleme beim Layouten. Es ist unmöglich, mit Word in langen Fliesstexten Textfelder, Tabellen oder Grafiken sauber zu platzieren. Zudem ist Word extrem träge bei der Arbeit mit grossen Dateien, und zwar sowohl am PC als auch am Mac.

gruss, aeschli

Profilfoto von Thomas Zaugg

Thomas Zaugg

Dass Word unter OS X langsamer als unter Windows läuft, liegt vor allem daran, dass Word kaum von den Fähigkeiten von Mac OS X Gebrauch macht. Viele Komponenten aus Word sind in Windows im System integriert, bei OS X nicht, respektive Word nutzt nicht die Komponenten aus dem System.

Das stimmt schon, andererseits muss Word als Pro-Komplikation gewisse Funktionen wie z. B. die Rechtschreib- und Grammatikprüfung selbst mitbringen. Bei der Typografie gebe ich dir hingegen Recht, da wäre wir sicher besser bedient, wenn MS die integrierten Funktionen nutzen würde.

Profilfoto von dae

dae

Vermutlich nutzt Word auch die Grafik-Engines von Windows. Es ist zumindest auffällig, dass z.B. das Resizeing der Fenster nicht in Echtzeit abläuft. Wenn man PowerPoint - das ja mit derselben Technik läuft - verwendet, fällt einem richtig gut auf, wie träge die Grafikausgabe von MS Office auf OS X läuft.

Aber bis auf die Grafik-Performance gefällt mir die OS-X-Fassung von Office nicht schlechter als die PC-Version, mit der ich auch schon häufig gearbeitet hatte.

Bei Pages denke ich, dass das Programm für eine 1.0-Version sehr gut ist, gewisse Optimierungen aber noch vertragen könnte.

gruss, aeschli

 

Martin Schilliger

Huch, bin ich Aussenseiter? ;)

Ich benutze Word gerade mal um alle Jahre wieder ein .doc zu öffnen. Das wars dann aber auch schon. Ich kann das Programm nicht ausstehen, auch unter Windows nicht. :D Für mich schreib ich (vieleicht auch eher aus Prinzip ;) ) alles mit Pages. Ich finde das Programm einfach nur genial, basta. Wenn ich denke, wie lange ich in Word gearbeitet hätte, bis die Tabellen, Inhaltsverzeichnisse und Diagramme meiner kleinen Vertiefungsarbeit einigermassen ausgeschaut hätten. In Pages kann ich mich voll und ganz aufs schreiben und aussehen konzentrieren, nicht darauf, wie ich das Ganze erstelle. Ok, wenn man in einem Programm oft arbeitet, gibts routine, darum komm’ ich wahrscheinlich auch so nicht mit Word klar. Anyway. Ich benutze Pages, und bin froh darüber. :)

Grüessli, ;) Martin

Anmelden um neue Antworten zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.