Das ist doch absolut die Höhe, was da gemacht wird. Sowas ist und darf nicht gerechtfertigt werden.
Warum lässt unser Staat sowas überhaupt zu?
Man sollte sowas der SUISA verbieten können, findet ihr nicht?
Ein klassiker. Nach der grounding von SWISSAIR jetzt grounding von die Ethik made in SUISA.
Mann erlaubt kein pittbull mehr und bastard mischling von rottweiller und pittbull. Und auf die andere Seite die Regierung unterschützt eine andere art von bastard. mischling SUISA-BEAMTER.
Ich finde diese Abgaben ebenfalls eine Frechheit! Sie sind absolut unbegründet: Gegen Raubkopien helfen sie nicht, und der ehrliche User bezahlt nun für jeden Song mehrfach!
Zu Ende gedacht ist die Regelung auch nicht: Werden die mp3-Player und andere Speichermedien in der Schweiz teurer, kauft man sie halt eifach im Ausland, wie es viele schon mit dem Fleisch und diversem anderen tun. Pech für den Schweizer Detail-Handel!
@Dani: genau, ist hier genau gleich wie sonst überall: Serial-Nummern ärgern nur die, die sie sowieso kaufen … lästiges Abtippen et cetera … und Ads like ‘Nur das Original ist Original’ bei DVDs et cetera ist unter aller s…u, denn die, die die DVD kaufen müssen diese Ads immer aushalten, die, die die Filme per rip irgendwo her holen sind ‘frei’ davon! …
besonders das mit den Ads auf DVDs nervt mich z.T. total!
@Dani: Daran habe ich auch gedacht, als ich den Kommentar geschrieben habe. Ich bin aber bewusst nicht darauf eingegangen, da es in anderen Ländern (z. B. Frankreich) bereits solche Abgaben gibt und in den übrigen EU-Ländern ist es wohl auch nur noch eine Frage der Zeit.
Ich zahle diese Steuer gerne, wenn die Schweiz, wie in Frankreich, das Recht auf eine Privatkopie mit der Aufhebung der Kopierestriktionen (DRM) schützt. Ansonsten ist dies bloss eine weitere Importsteuer, welche das Ziel den Künstlern “finanziell zu helfen” weit verfehlt.
Wer lanziert ein Referendum mit dem Ziel die Privatkopie zu schützen?
Ich zahle diese Steuer gerne, wenn die Schweiz, wie in Frankreich, das Recht auf eine Privatkopie mit der Aufhebung der Kopierestriktionen (DRM) schützt. Ansonsten ist dies bloss eine weitere Importsteuer, welche das Ziel den Künstlern “finanziell zu helfen” weit verfehlt.
Dem kann ich nur zustimmen!!! Doch wir werden in der Schweiz diesen Freipass nicht bekommen. - Dafür bezahlen wir aber bei den CD’s, im Music Store und werden ansonsten von der IFPI verfolgt.
So macht Musikkaufen doch einfach Spass…
Und die Major Labels beklagen sich über Rückläufige CD Verkaufe!!! - Dabei ist schlicht das Angebot ein Graus!!!
Hier liegt das Problem!
Von guten Künstlern kauft man auch gerne die CD’s
Aber wenn immer mehr Schwachsinn die Regale verstopft, kann der Umsatz nicht durch Abgaben für Festplatten gesteigert werden.
Symptombekämpfung nenn ich das. Man denkt nicht gern über das Problem nach, sondern schaut wo man denn doch noch ein bisschen Kohle schweffeln kann.
Ich verstehe die Aufregung gar nicht.
Ich gestehe, dass ich noch nicht sehr lange in CH bin, aber ich bin es von Deutschland und England von jeher gewöhnt, das ich beim Kauf eines Tonbandgerätes, ein Tonband, eine Cassette etc GEMA (SUISA) oder sonstige Gebühren entrichte - von was soll den die Musikindustrie (und hier meine ich die Mitarbeiter) sonnst leben, wenn ich nur noch Musik vom Internet lade??!!
Mann Stelle sich nur eine kleine Plattenstudio in Hinterpfuiteifel vor …
… Das Equipment muss gekauft und unterhalten werden, Miete, Wasser, Abwasser, Müllabfuhr und Stromrechnungen müssen bezahlt werden, der Tontechniker, die Dame die Termine verwaltet und Kaffee kocht
- die Musiker sind noch nicht dabei und noch kein Ton aufgenommen - jetzt kommt Apple und meint ‘Toller Sound - wir verkaufens für Euch - 99c/Song davon behalten wir …’
Da verhungert jeder der etwas mit Musikproduktion zu tun hat.
Übrigens - ich bin Grafiker - nicht Musiker!!
Rob
ganz offensichtlich bist du nicht musiker. ich jedenfalls habe noch nie von einem tonstudio gehört, das für seine arbeit suisa-entschädigungen erhalten hat.
Ich würde dieses Verhalten als Diebstahl bezeichnen!
Die SUISA bedient sich hier schamlos beim Konsumenten ohne eine Leistung zu erbringen.
Statt sich über den Absatz möglichst vieler MP3 Player zu freuen, verteuert sie mit ihrem Verhalten die Geräte noch.
Viele MP3 Player = Viel Kaufmusik (oder nicht, mit etwas muss ich die dinger ja füllen. Die sind nicht voll beim Kauf!!!)
Und Apropos der Konsument wird eine Verteuerung kaum merken.
ROFL Verarschen kann ich mich selber.
Unser Preisüberwacher ist leider unfähig siehe Swisscom und Medikamentenpreise. Ich frage mich langsam auf welcher Lohnliste der steht.
Ich werde diesen Diebstal nicht mehr länger dulden.
(bin übrigens selber Musiker. Habe schon einige hundert CD’s verkauft. Die Songs sind auch bei der SUISA angemeldet. Habe aber noch nie eine Abrechnung erhalten, geschweige den Geld)
mesi
(Bearbeitet am 25. Januar 2006 um 18:10 Uhr von )
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.
Ab CHF 5.– im Monat
👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.
macprime unterstützen
macprime ForumNr. 40: Wir werden wieder eimal abgezockt
VonAntwort von Thomas Zaugg
Unsere Sponsoren
Apps with love entwickelt digitale Produkte, die das Leben vereinfachen.
Dich als Sponsor präsentieren und macprime mit möglich machen.
Martin Schilliger
chris
jo3l
dani
Stefan Rechsteiner
Thomas Zaugg
ralphbassfeld
- pure -
(Bearbeitet am 25. Januar 2006 um 15:04 Uhr von )
chris
mesi
(Bearbeitet am 25. Januar 2006 um 18:10 Uhr von )
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.