Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

Nr. 40: Wir werden wieder eimal abgezockt

Profilfoto von Thomas Zaugg

Thomas Zaugg

Ich würde dieses Verhalten als Diebstahl bezeichnen! Die SUISA bedient sich hier schamlos beim Konsumenten ohne eine Leistung zu erbringen. Statt sich über den Absatz möglichst vieler MP3 Player zu freuen, verteuert sie mit ihrem Verhalten die Geräte noch. Viele MP3 Player = Viel Kaufmusik (oder nicht, mit etwas muss ich die dinger ja füllen. Die sind nicht voll beim Kauf!!!) Und Apropos der Konsument wird eine Verteuerung kaum merken. *ROFL* Verarschen kann ich mich selber. Unser Preisüberwacher ist leider unfähig siehe Swisscom und Medikamentenpreise. Ich frage mich langsam auf welcher Lohnliste der steht. Ich werde diesen Diebstal nicht mehr länger dulden. (bin übrigens selber Musiker. Habe schon einige  hundert CD’s verkauft. Die Songs sind auch bei der SUISA angemeldet. Habe aber noch nie eine Abrechnung erhalten, geschweige den Geld) mesi

Das Problem liegt nicht beim Preisüberwacher, sondern bei unsern Gesetzen, die die Wirtschaft stützen. Erst kürzlich hat der Bundesrat einen Konsumenteninformationsgesetz abgelehnt, das sei nicht nötig. In der EU hingegen, gibt es solche Gesetze schon längst. Man kann zur EU stehen, wie man will - was den Konsumentenschutz betrifft sind sie uns jedem Fall um Längen voraus!

Profilfoto von Stefan Rechsteiner

Stefan Rechsteiner

Post von Etienne:

ICH HABE EINEN EINFACHEN VORSCHLAG wir gehen zu 1000 udn kauffen einen iPod welcher uns vieleicht 15 franken mehr kostet als er sollte. dann schreiben wir der suissa eine rechnung wo wir sagen dass wir weil wir die von ihnen erhobenen gebühren zurückverlangen weil wir keine unrechtlicherworbene musik auf dem din spielen und dass sei somit kein anrecht auf das ged haben. einfach mit einzahlungsschein los schicken… sie werden natürlcih nciht bezahlen wollen aber dann muss man hart bleiben und eine betreibung senden. dann werden sie auch nicht bezahlen wollen und machen einen rechtsvorschlag. dann schreibt ihr dem richter einen hübschen brief und sammelt alle daten üebr dei musik welche ihr ungeklaut und legal erworben auf dem ipod speichet.

dann wir vorgeladen und beweise werden ausgetauscht. wenn es einer ist wird er verarscht sidn es 1000 wird suissa erhebliche probleme bekommen..

und vieleicht gibt es sogar einen gescheiten richter welcher da einen präzidenzfall schaft.

Profilfoto von Thomas Zaugg

Thomas Zaugg

Post von Etienne: ICH HABE EINEN EINFACHEN VORSCHLAG wir gehen zu 1000 udn kauffen einen iPod welcher uns vieleicht 15 franken mehr kostet als er sollte. dann schreiben wir der suissa eine rechnung wo wir sagen dass wir weil wir die von ihnen erhobenen gebühren zurückverlangen weil wir keine unrechtlicherworbene musik auf dem din spielen und dass sei somit kein anrecht auf das ged haben. einfach mit einzahlungsschein los schicken… sie werden natürlcih nciht bezahlen wollen aber dann muss man hart bleiben und eine betreibung senden. dann werden sie auch nicht bezahlen wollen und machen einen rechtsvorschlag. dann schreibt ihr dem richter einen hübschen brief und sammelt alle daten üebr dei musik welche ihr ungeklaut und legal erworben auf dem ipod speichet. dann wir vorgeladen und beweise werden ausgetauscht. wenn es einer ist wird er verarscht sidn es 1000 wird suissa erhebliche probleme bekommen.. und vieleicht gibt es sogar einen gescheiten richter welcher da einen präzidenzfall schaft.

Also Etienne, so einfach ist es leider nicht. Es handelt sich hier ja nicht um einen Vertrag, sondern im Prinzip um ein Gesetz.

(Bearbeitet am 26. Januar 2006 um 10:56 Uhr von )

Profilfoto von - pure -

- pure -

Na juristisch betrachtet ist der Vorschlag von Stefan nicht umsetzbar. Denn wie Zaty richtig erwähnt hat, haben wir mit der Suisa keinen Vertrag abgeschlossen, von dem wir irgendwelche Rechte ableiten können. Wobei es gäbe da schon einige Rechtmittel die man einlegen könnte, aber es würde eine langwierige und kostspielige Angelegenheit, weil man nicht bloss schnell für 50.- betreiben kann.

Na ja, trotzdem verleitet die Vorstellung, dass tausende iPo besitzer beim Betreibungsamt ein und aus gehen - das gibt uns dann wieder dieses Apple-Community-Gemeinschaftsgefühl ;)

Greets

Cubus

 

Martin Schilliger

@Zaty: Der Post stammt nicht von Stefan, sondern wie gesagt von “Etienne”. Wieso Stefan diesen Post aber abgeändert hat, weiss ich aber nicht. ;)

Ich habe das Ganze jetzt mal dem Kassensturz gemeldet, mache mir aber erlich gesagt nicht grosse Hoffnungen, dass dies etwas bringen wird, schliesslich gehört Kassensturz ja zu SF, diese zum Staat und die Regelung kam ja vom Staat. Aber naja, die Hoffnung stirb zuletzt ;)

Grüessli, ;) Martin

PS: Habt ihr das mal gelesen, was die SUISA schreibt?

a) für Flash-Speicher (z.B. mp3-Playern, iPod mini etc.) - mit weniger als 512 Megabyte (MB) Speicherkapazität: Fr. 0.0253 pro MB

Seit wann gibts den mini mit 512 MB Flash? ;)

(Bearbeitet am 26. Januar 2006 um 10:42 Uhr von )

Anmelden um neue Antworten zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.