Ich denke, man muss zwei Punkte prinzipiell unterscheiden. Das eine ist der Marktanteil des iPods, das andere ist die absolute Grösse des iPod-Geschäftes.
Dass der Marktanteil des iPods sinken wird, mag durchaus stimmen, doch das kann Apple egal sein. Entscheidend ist, wie viel Umsatz und Gewinn Apple mit dem iPod-Geschäft in Zukunft machen wird.
Seit es den iPod und den iTMS gibt, wurde diesen Produkten schon mehrmals der Untergang prophezeit. Microsoft wollte den iPod schon mehrmals angreifen, z.B. mit ihrem Music Store oder mit der MTV-Allianz. Ich habe meine Zweifel daran, dass Microsoft an die Apple-Erfolge anknüpfen kann.
Und was die Musikhandys betrifft. In der letzten c’t hatte es einen interessanten Testbericht über die aktuellen Modelle. Das Fazit war eindeutig: Für den Musikgenuss zwischendurch brauchbar, aber für mehr taugen die nicht. Dabei sind es gar nicht in 1. Linie die technischen Mängel, die an den Musikhandys stören. Sie haben schlicht die gleichen Probleme wie all die No-name-Flashplayer: Man will ja seinen Player regelmässig mit der Jukeboxsoftware des Computers abgleichen können. Handys bringen aber meist eigene Software mit, die grösstenteils unbrauchbar ist und spätestens beim Verwenden von im Internet gekaufter Musik versagt. Ausserdem hat niemand Lust, bei jedem neuen Handy-Kauf die komplette Musikbibliothek auf eine neue Software - die zum neuen Handy kompatibel ist - zu verlegen.
Meiner Meinung nach sind die Musikhandys eine grosse Konkurrenz für den iPod Shuffle, aber nicht für den iPod 5G. Wer eine grosse Musiksammlung hat und eventuell auch noch Videos, wird mit einem Musikhandy nicht glücklich werden.
Ausserdem liegt ja auch die Zukunft des iPod nicht mehr nur bei der Musik. Apple will im Unterhaltungsbereich Geld verdienen, das geht weit über den MP3-Player-Markt hinaus. So wie man auf einem iPod schon heute Videos betrachten kann (in Zukunft wohl noch besser), wird es auf einem Handy mangels Displaygrösse nie gehen. Apple bietet jetzt schon 150 TV-Serien über den iTMS an, was die Bemühungen ausserhalb des Musikmarktes klar aufzeigt.
Zudem war es schon immer eine Illusion, dass die iPod-Verkaufszahlen und sein Marktanteil ewig wachsen würden. Der Player-Markt ist eindeutig gesättigt. Zudem spricht Apple zwar immer von 70 % Marktanteil, wenn man aber auch andere MP3-fähige Musikplayer miteinbezieht, war der Marktanteil ohnehin nie höher als vielleicht 30-40 %.
Ich glaube, dass Apple den Erfolg des iPods selbst in der Hand hat und sie nicht zu sehr auf die Konkurrenz schauen müssen. Wichtig ist, dass Apple auf das Weihnachtsgeschäft hin seine Produkte aktualisiert.
Seit es den iPod und den iTMS gibt, wurde diesen Produkten schon mehrmals der Untergang prophezeit. Microsoft wollte den iPod schon mehrmals angreifen, z.B. mit ihrem Music Store oder mit der MTV-Allianz. Ich habe meine Zweifel daran, dass Microsoft an die Apple-Erfolge anknüpfen kann.
Microsoft wird Apple ganz einfach aus dem Markt, bzw. in eine Niche drängen, ob MS MP3-Player besser ist als der iPod wird dabei keine grosse Rolle spiele Microsofts Marktmacht wird den Ausschlag geben.
Und was die Musikhandys betrifft. In der letzten c’t hatte es einen interessanten Testbericht über die aktuellen Modelle. Das Fazit war eindeutig: Für den Musikgenuss zwischendurch brauchbar, aber für mehr taugen die nicht. Dabei sind es gar nicht in 1. Linie die technischen Mängel, die an den Musikhandys stören. Sie haben schlicht die gleichen Probleme wie all die No-name-Flashplayer: Man will ja seinen Player regelmässig mit der Jukeboxsoftware des Computers abgleichen können. Handys bringen aber meist eigene Software mit, die grösstenteils unbrauchbar ist und spätestens beim Verwenden von im Internet gekaufter Musik versagt. Ausserdem hat niemand Lust, bei jedem neuen Handy-Kauf die komplette Musikbibliothek auf eine neue Software - die zum neuen Handy kompatibel ist - zu verlegen.
Meiner Meinung nach sind die Musikhandys eine grosse Konkurrenz für den iPod Shuffle, aber nicht für den iPod 5G. Wer eine grosse Musiksammlung hat und eventuell auch noch Videos, wird mit einem Musikhandy nicht glücklich werden.
Du magst mit dieser Aussage Recht haben, doch wie viele Leute, gemessen am Gesamtmarkt besitzen tausende von Songs?
Hallo Zusammen! Ich möchte hier mal meine Gedanken zum Artikel beifügen! Also los gehts:
Microsoft:
Microsoft könnte Erfolg haben, genauso könnten sie auch scheitern. Wichtig für den Erfolg von Microsoft sind vor allem 2 Dinge:
Ease of Use: wenn sie es schaffen, ihre Player so einfach mit dem PC zu verknüpfen wie Apple, könnte Microsoft zur gefahr werden. Dazu brauchen Sie sowohl Software als auch von Anfang an alle wichtigen Plattenlabels an Bord. Das mit den Plattenlabels trau’ ich Microsoft zu (Geld). Die Software? Bezweifle ich sehr, obwohl sie auf der XBox360 wohl schon einige Schritte in die richtige Richtung getan haben.
Coolness: MP3-Player sind vor allem Lifestyle-Produkte. Das neuste, beste oder Coolste zu haben ist für einen Käufer wichtig. Da muss Microsoft vor allem Marketingtechnisch und Designtechnisch noch EINIGE Hürden nehmen. Die XBox360 z.B. ist zwar toll, wird aber wohl nicht wirklich als Hip oder Cool wahrgenommen.
Meines Erachtens ist die einzige Chance, die Microsoft realistischerweise hat, Ihre Player quasi “zu verschenken” (wieder der Verweis auf die XBox und XBox360, die WEIT UNTER den Produktionskosten verkauft werden).
Punkt: Telefone und MP3 Player: NEVER GOING TO HAPPEN!
Warum?
- Welche Multifunktionsgeräte waren in den letzten Jahren wirklich erfolgreich? Drucker/Scanner/Fax z.B. haben einen gewissen Erfolg. Die meisten Modelle, auf dem Markt sind aber nach wie vor spezifische Geräte. Gründe dafür sind wohl Handling, bei Defekten ist man nicht gleich ohne alle funktionen etc.
– DIE BATTERIE! Solange ich sowohl ein Handy als auch einen MP3-Player im Schnitt alle 2-3 Tage aufladen muss (je nach Gebrauch), trage ich wohl lieber 2 Geräte mit mir herum, damit mein Handy nicht genau dann leer ist, wenn ich’s bräuchte und ich guten Gewissens Musik hören kann.
– Es gibt wohl keinen Hersteller, der ein Gerät bauen kann, das sowohl als Handy sehr gut ist als auch als MP3-Player. Sony probiert im Moment daran herum, meines Erachtens mit zweifelhaftem Erfolg: Mein W801 hat zwar eine nette Digicam drin und einen netten MP3-Player. Aber weder die Digicam noch der MP3-Player sind wirklich brauchbar. Telefonieren geht aber super damit 8-)
Also ich würde als Fazit daruntersetzen: Die Tage von Apple in der Musik-Branche sind noch lange nicht gezählt. Dass irgendwann aber ernsthafte Konkurrenz erwächst, war vorauszusehen und man kann gespannt sein, wie Apple auf den Fehdehandschuh von Microsoft reagiert (Kinofilme im iTMS, Handy-IPod etc blabla)
@mmagnenat Zu Punkt 2: Die Absatzzahlen der «Musicphones» sprichen leider eine andere Sprache. Das ist keine Spekulation sondern Realität. Auch wenn die Musicphones nur teilweise eine direkte Konkurrenz für Apple sind, bewirken sie immerhin, dass der MP3-Player-Markt wohl nie zum Massenmarkt a la Handy werden wird. (Klar, die Absatzzahlen sagen noch nichts darüber aus, ob der integrierte MP3-Player wirklich nicht genutzt wird, dennoch handelt es sich um einen so riesigen Markt, dass Apple trotzdem keine Chance haben wird, Marktführer zu bleiben.)
Ich persönlich bin auch kein Fan von diesen Dingern, es spricht aber vieles dafür, dass viele Leute offenbar lieber eine kurze Batterie-Laufzeit in Kauf nehmen, als zwei Geräte zu kaufen und herumzuschleppen. Zudem darf man nicht vergessen, dass längst nicht alle Menschen, die Musik hören, dies ständig tun, wenn sie unterwegs sind. Gerade diese Gruppe wird sich wohl kein Stand-Alone-MP3-Player kaufen (würde ich wahrscheinlich auch nicht machen, wenn ich nicht fast schon “süchtig” wäre…).
Zu Punkt 2: Die Absatzzahlen der «Musicphones» sprichen leider eine andere Sprache.
Ich bezweifle (das ist aber nur eine Vermutung basierend auf persönlichen Erfahrungen) dass die Absatzzahlen der Musicphones irgendwie mit ihrer Verwendung als MP3-Player zusammenhängt. Zum einen gibt es heutzutage ja praktisch kein Phone ohne MP3-Player mehr. Das ganze ist lediglich Marketing, es verkauft sich einfach besser wenn MP3 draufsteht.
Zum zweiten: jeder, den ich kenne, hat ein MP3-fähiges Phone. Aber praktisch keiner davon hört damit Musik. Entweder sie haben einen MP3-Player oder sie verzichten gänzlich darauf, mobil Musik zu hören.
Und Leute, die “gelegentlich” Musik auf ihrem Handy hören, gibts schlicht nicht. Solche Leute haben keine Musik als MP3, und haben wohl auch keine Lust, “gelegentlich” zufällig noch die Kopfhörer dabeizuhaben.
Ich sehe die Handys genausowenig als ernstzunehmende Konkurrenz für die MP3-Player wie für Digicams. Ein Handy suchst Du dir aus, weils gerade neu ist und die neusten Features hat oder als Businesshandy gewisse Business-Funktionen bietet. Einen MP3-Player suchst Du dir nach Speicherplatz und Soundklang und Bedienung aus. Und eine Digicam nach Bildqualität, ISO-Werten, Optik etc. Bei einem All-in-One-Gerät sind immer 2 von 3 Sachen Kompromiss und man wird sich die anderen 2 Funktionen separat kaufen.
Oder anders gesagt: Das Handy zum Telefonieren und zur Not mal zum ‘n Foto von nem UFO schiessen, oder wenns unerwartet langweilig wird, die drei Songs die du Draufgeladen hast, hören. Aber wenn du fotografieren willst, oder wirklich Musik hören willst wird wohl niemand ernsthaft irgend ein Handy nehmen.
Und so wirds irgendwann MP3-Player geben, die auch telefonieren und fotografieren können. Und Kameras, die auch (usw. usw.)
Aber mein Post ist schon wieder viel zu lange geworden. Gruss und gute Nacht. Marc
Ich sehe immer mehr Leute, die ihre Handys zum Fotografieren benutzen. Auch hier gilt das selbe wie beim MP3-Player, wer ernsthaft digital fotografiert wird auch in fünf Jahren noch eine separate Digitalkamera benutzen. Nur muss man einfach sehen, dass viele Leute, insb. Jugendliche, hauptsächlich Schnappschnüsse machen (ihrer KollegInnen z. B.), das Handy haben sie immer dabei. Zudem wird die Qualität der Kamerahandys immer besser. Irgendwann in naher Zukunft wird der Punkt erreicht sein, an dem die Bildqualität für den “Gelegenheitsfotograf” ausreicht.
Dass es keine Leute gibt, die nur gelegentlich Musik hören, stimmt definitiv nicht. Zudem wird auch die Speicherkapazität und die Qualität der Musicphones immer besser.
Wer nur gelegentlich fotografiert und Musik hört wird wohl eher zu einem Handy mit entsprechenden Funktionen greifen als zu Stand-Alone-Geräten!
Also für mich sieht es Zaugg eindeutig zu Negativ.
Vor allem,wenn das neue Microsoft-Produkt auch so lange braucht wie die
neuen Programme bis es Marktfähig ist.
Um den iPod würde ich mir keine Sorgen machen,auch wenn eventuell
Abstriche am Marktanteil gemacht werden müssten.
@Zaty:Mit den All-in-one Geräten nimmt man immer Qualitätseinbussen
in Kauf.Bei dem heutigen Supersound der MP3-Player würde ich nie mein
Handy mit Songs laden und bei den kompakten Massen dieser Geräte kann
von einem “Herumschleppen”keine Rede sein.
Aber eben, - jeder sieht es halt anders.
händ än schönä Tag.
Gruss
sputnik
Ich kann, was das Thema Musicphones angeht aus eingener Erfahrung ein Bericht hier schreiben. Man sieht gut wo Apple hier in das Geschehen Eingreiffen könnte.
Sony Ericsson W800i
Ein Handy das, so nach Werbung fast nur als Musicbox dient. So eins liegt bei mir aufem Tisch und ich bin mehr als stinksauer darüber.
Folgendes: Ich habe es gekauft, weil mein altes Nokia aus alterschwäche einfach alles verlor, Hardwaremässig wars nicht mehr zu gebrauchen. So hab ich mich - aus welchen Gründen auch immer - zu einem w800i entschlossen.
Nun ich benutz es schon lange und oft, als Terminkalender und früher auch als Musicplayer. Die Kamera.. naja.. ein paar mal rumgeklippst aus langeweile :). Nun, der MP3 Player ist ja gut und recht nur hat das ganze einen riesigen Nachteil.
1. Das Hand ist verdammt langsam
2. Es stürtzt jeden Tag sicher einmal ab
3. Grafikfehler
4. Softwarefehler sonstige
4 Gründe wiso man dieses Ding nicht kaufen soll. Das alles ist auf Softwarefehler und nicht Hardwarefehler zurückzurufen, denn die Hardware ist erstaunliche gut. Manchmal komm ich mir vor, als wäre ich ein Versuchskaninchen für die erste Version der Software. Es nervt mich ein Firmwareupdate zu machen nur weil die Programmierer ihre Software nie getestet haben. 😠
Apple mit dem Image gute Software herzustellen könnte das ganze aufgreifen, und wenn Sie das ganze recht günstig machen, dann könnte das auch ein Erfolg werden.
Al@Zaty:Mit den All-in-one Geräten nimmt man immer Qualitätseinbussen
in Kauf.Bei dem heutigen Supersound der MP3-Player würde ich nie mein
Handy mit Songs laden und bei den kompakten Massen dieser Geräte kann
von einem “Herumschleppen”keine Rede sein.
Aber eben, - jeder sieht es halt anders.
händ än schönä Tag.
Gruss
sputnik
Dem habe ich gar nicht widersprochen! Lies mal meinen letzten Post genau. :)
Es ist aber so, dass die Qualität der All-In-One Geräte ständig verbessert wird.
Ich hätte ehrlich gesagt nichts dagegen, wenn Apple auch in fünf Jahre noch Marktleader wäre. Was mir aber auffällt, in dieser Diskussion auch in anderen Diskussionen zu diesem Thema: Viele Mac-User scheinen Microsofts Marktmacht gewaltig zu unterschätzen. Bis jetzt haben sie es fast immer geschaft, die Konkurrenz alleine durch ihre Marktmacht (nicht durch Qualität) aus dem Markt zu drängen! Wisst ihr wie viele PCs jeden Tag mit vorinstallierter MS-Software verkauft werden? Sobald die Zune-Software fertig ist, wird sie schlagartig auf Millionen von PCs vorhanden sein. Es ist zudem erwiesen, dass viele PC-User einfach die Software verwenden, die sie gerade auf ihren PCs vorfinden, sie machen sie nicht die Mühe nach Alternativ-Software zu suchen. Nur lässt sich erklären, wieso der IE immer noch einen Marktanteil von über 80% hat.
Ich finde, der Kommentar ist auch etwas zu negativ ausgefallen. Das Argument, das MS seinen Player auf Win vorinstalliert, finde ich stark. Aber die im iTMS gekaufte Musik ist da nicht hörbar. Wer also im iTMS einmal Musik gekauft hat, wird sich einen Wechsel zweimal überlegen…
Das Design-Argment finde ich ein gutes für Apple! Der Punkt ist doch, das der iPod “hip” und “cool” und so weiter ist. Für den gleichen, oder wesentlich billigeren Preis gibt es doch ähnlich gute mp3-Player. Aber mit so einem ist man einfach nicht (mehr) dabei! Benutzerfreundlichkeit ist ein weiteres, gutes Argument.
“All-in-one”: Dass Handy und Kamera verschmelzen, denke ich auch nicht unbedingt. Linsen brauchen Platz! Und von diesen hängt die Fotoqualität halt stark ab. Mp3-Player und Handy passen jedoch sehr, sehr gut zusammen. Geanu so wie das Adressbuch und der Kalender wird ein mp3-Player bald dazugehören. Kopfhörer gehören ja ohnehin schon zum Handy, der Rest ist nur Software. Natürlich braucht es noch eine gewisse Entwicklungszeit bei Batterie und Speicherplatz, bis die Dinger wirklich zu gebrauchen sind. Aber die Zeit wird kommen! Ich traue jedoch Apple zu, dass sie dann bereit sein werden, und mit ihrem Phone am Start sind. Dieses wird genau so einfach zu bedienen sein, wie der iPod. Ob es Erfolg haben wird, wird jedoch, wie schon mehrfach erwähnt, nicht nur von der Qualität des Produktes abhängen…
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.
Ab CHF 5.– im Monat
👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.
macprime unterstützen
macprime ForumNr. 53: Die Zukunft von iPod+iTunes
VonAntwort von Stefan Rechsteiner
Unsere Sponsoren
Apps with love entwickelt digitale Produkte, die das Leben vereinfachen.
Dich als Sponsor präsentieren und macprime mit möglich machen.
dae
Thomas Zaugg
mmagnenat
Thomas Zaugg
(Bearbeitet am 24. Juli 2006 um 21:30 Uhr von )
mmagnenat
Thomas Zaugg
sputnik
Dennys
Thomas Zaugg
(Bearbeitet am 25. Juli 2006 um 12:45 Uhr von )
agent uu3
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.