Damit dürfte nächste Woche nicht nur der Distributor für England (O2), sondern auch für Österreich, die Niederlande, Ungarn und Kroatien angekündigt werden.
Wäre natürlich sehr sehr bitter, wenn die Schweiz das iPhone noch nach Ungarn und Kroatien, wo die Telefonverkäufe bei dem Preis und dem jeweiligen Lohnniveau gleich Null sein werden, bekäme :-(
Das würde entweder besonders sture Mobilfunkanbieter oder aber schwache Verhandlungspartner bei Apple Schweiz bedeuten.
dakis
(Bearbeitet am 17. September 2007 um 08:36 Uhr von anonymous220)
Tatsächlich, die Warterei wäre noch bitterer, obwohl ich natürlich allen Ländern das iPhone gönne. Mein RAZR pfeift aus dem letzten Loch und ich brauche dringend ein neues Handy!
Von dakis • Sonntag, 16. September 2007, 17:24 Uhr
Das würde entweder besonders sture Mobilfunkanbieter (…)
So dumm werden die ja wohl nicht sein…
Von dakis • Sonntag, 16. September 2007, 17:24 Uhr(…) oder aber schwache Verhandlungspartner bei Apple Schweiz bedeuten.
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass Apple Schweiz hier die Verhandlungen führt. Das wird doch wohl gesamteuropäisch koordiniert geschehen.
Von azymuth • Sonntag, 16. September 2007, 20:55 Uhr
So dumm werden die ja wohl nicht sein…
In der Schweiz ist die Ausgangslage für die Verhandlungen wohl ziemlich schwierig - die Swisscom hängt noch immer am Gängelband von Vodafone. Und von Vodafone weiss mann, dass die Firma nicht auf Apples Forderungen nach Beteiligung an den Gesprächsminuten und dem Datenvolumen eingehen will und nur eine kleine Anzahl an Telefonen zu kaufen bereit ist.
Orange verfügt nicht über das notwendige EDGE Netz und Sunrise hat zuwenig Kunden - und vor allem preisbewusste, die sich das iPhone kaum leisten können.
Ich gehe daher davon aus, dass wir das iPhone bis auf weiteres in der Schweiz überhaupt nicht sehen werden. Stattdessen wird wohl auf die UMTS Variante gewartet, die dann irgendwann 2008 wieder zuerst über AT&T;in den USA und einige Monate später auch über Orange angeboten wird.
Von dakis • Montag, 17. September 2007, 05:40 Uhr
In der Schweiz ist die Ausgangslage für die Verhandlungen wohl ziemlich schwierig - die Swisscom hängt noch immer am Gängelband von Vodafone. Und von Vodafone weiss mann, dass die Firma nicht auf Apples Forderungen nach Beteiligung an den Gesprächsminuten und dem Datenvolumen eingehen will und nur eine kleine Anzahl an Telefonen zu kaufen bereit ist.
Das verstehe ich nicht - ist die Swisscom tatsächlich dermassen von Vodafone abhängig, dass sie solche Entscheide nicht selbständig treffen kann? Ich dachte, es gäbe keine Beteiligungen mehr, nur noch “Kooperation”.
Von dakis • Montag, 17. September 2007, 05:40 Uhr
Ich gehe daher davon aus, dass wir das iPhone bis auf weiteres in der Schweiz überhaupt nicht sehen werden. Stattdessen wird wohl auf die UMTS Variante gewartet, die dann irgendwann 2008 wieder zuerst über AT&T;in den USA und einige Monate später auch über Orange angeboten wird.
Neeeeeeeeeeiiiiiiiiiiiiiiiin! (Ausruf des Entsetzens) - ich habe mir schon vorgestellt, dass ich spätestens am Silvester 07 mit meinem iPhone telefonieren kann.
blockquote author=”azymuth” date=”1190024273”>
Das verstehe ich nicht - ist die Swisscom tatsächlich dermassen von Vodafone abhängig, dass sie solche Entscheide nicht selbständig treffen kann? Ich dachte, es gäbe keine Beteiligungen mehr, nur noch “Kooperation”.
Vodafone hat die Anteile an der Swisscom abgestossen, das ist korrekt - dennoch stehen die beiden Firmen in einer strategischen Partnerschaft, gerade was das mobile Internet betrifft - so verfügt die Swisscom um keine nennenswerte Online-Plattform für die Mobiltelefone und übernimmt in diesem Bereich Vodafone Live! auf der ganzen Linie. Ob die Swisscom in der Lage ist, das iPhone anzubieten, obwohl Vodafone in Europa sonst den Vertrieb ablehnt, weiss ich nicht - halte ich aber für wenig wahrscheinlich. Ich vermute eher, dass Vodafone gerade an ähnlichen Produkten arbeitet (Visual Voicemail etc. ) und die SC dann diese anbieten wird.
Von azymuth • Montag, 17. September 2007, 12:17 Uhr
Neeeeeeeeeeiiiiiiiiiiiiiiiin! (Ausruf des Entsetzens) - ich habe mir schon vorgestellt, dass ich spätestens am Silvester 07 mit meinem iPhone telefonieren kann.
Also bis Ende Jahr sehen wir hierzulande mit ziemlicher Garantie kein iPhone. Es steht seit längerer Zeit so gut wie fest, dass das iPhone dieses Jahr nur noch in England, Deutschland und Frankreich erhältlich sein wird. Andere Länder folgen nächstes Jahr - und auch dort werden wohl zuerst die T-Mobile Töchter berücksichtigt.
Ich würe mich hier nicht zu weit auf die Äste heraus lassen! Am Dienstag könnten wir das iPhone in der Schweiz haben, oder aber auch erst in einem Jahr oder so. Wer weiss es schon? Ich denke, dass es absolut NICHT den “normalen” Weg geht, wie bei den iTunes Stores, wo zuerst die grossen Märkte und dann die kleineren kamen.
Natürlich hat wohl Apple, nach dem ein gesamteuropäischer Vertrag nicht zu Stande kam, den Fokus auf die grossen Ländern gelegt. Ich könnte mir aber sehr gut vorstellen, dass “Alianzen” berücksichtigt wurden, will heissen, dass zB T-Mobil, Tele 2 oder Orange gleich für mehrere, auch kleinere Länder, den Zuschlag erhaltenhaben, und nicht für jedes Ländlein einzeln verhandelt wird/wurde. So könnte es möglicherweise auch in der Schweiz noch zu einer Überraschung kommen. Kennt jemand die “Mobilfunk-Alianzen” in denen die Schweizer Provider sind?
Falls das iPhone nicht bis zur Mac Expo Paris über eine solche Alianz in die Schweiz kommt, bin ich aber auch der Meinung, dass es noch länger auden wird. Zumindest für Apple wird der Schweizer Markt keine Priorität haben. Allerdings tragen die Mobil-Carriers ja auch ihren Teil zu schnelleren oder weniger schnellen Vertragsabschlüssen bei…
Wird doch eigentlich Zeit, dass Apple uns Schweizer mal für den höchsten Marktanteil weltweit belohnt!! Wehe das kommt dieses Jahr noch nicht, dann, dann… dann warte ich halt noch länger. :P
Apple hatte im 2006 einen Marktanteil von 8.25% am Computerverkauf der Schweiz, an Universitäten zum Teil über 50%. Davon können andere Länder nur träumen, und auch in den USA sehen die Zahlen nur so gut aus, wenn man sie ein bisschen modifiziert, z.B. nur Laptopverkäufe. Zahlen von NZZ. :)
Von Pascal • Montag, 17. September 2007, 21:47 UhrApple hatte im 2006 einen Marktanteil von 8.25% am Computerverkauf der Schweiz, an Universitäten zum Teil über 50%. Davon können andere Länder nur träumen, und auch in den USA sehen die Zahlen nur so gut aus, wenn man sie ein bisschen modifiziert, z.B. nur Laptopverkäufe. Zahlen von NZZ. :)
Wenn man die Firmenkunden weglässt, hat Apple sogar einen Anteil von über 13% in der Schweiz.
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.
Ab CHF 5.– im Monat
👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.
macprime unterstützen
macprime ForumiPhone wird in diversen Ländern Europas von T-Mobile vermarktet
VonAntwort von anonymous220
(Bearbeitet am 17. September 2007 um 08:36 Uhr von anonymous220)
Unsere Sponsoren
Apps with love entwickelt digitale Produkte, die das Leben vereinfachen.
Dich als Sponsor präsentieren und macprime mit möglich machen.
azymuth
anonymous220
azymuth
anonymous220
iMat
agent uu3
Pascal
agent uu3
Pascal
anonymous220
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.