Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

Grösse von Time-Machine-Backups

Profilfoto von dae

VonAntwort von dae

Hallo!

Wie kann ich herausfinden, wie gross die inkrementellen Backups von Time Machine sind? Kann man sich anschauen, wann Time Machine welche Dateien gesichert hat und wie gross diese sind?

Mein Problem ist folgendes: Ich sichere meine Daten ca. alle 1-2 Tage mit Time Machine. Normalerweise ist dies ein Vorgang von wenigen Sekunden und es wird nur sehr wenig zusätzlicher Speicherplatz auf der Backup-Festplatte benötigt. In den letzten Tagen kam es nun aber gleich zwei Mal vor, dass das Time-Machine-Backup nach einen einzelnen Backupvorgang mehr als fünf Gigabyte zusätzlichen Speicherplatz belegte, ohne dass ich in der Zwischenzeit mit grossen Datenmengen gearbeitet hätte. Da meine Time-Machine-Festplatte logischerweise nur begrenzten Speicherplatz bietet, möchte ich diese grossen Backupvorgänge unterbinden.

Was kann der Auslöser für diese grossen Backups sein bzw. wie kann ich dieses Problem verhindert? Zur Info: Gemäss Spotlight befinden sich auf meinem Mac keinerlei wirklich grosse Dateien. Nur eine Datei belegt mehr als 1 GB, und zwar eine Videodatei, die ich seit Ewigkeiten nie mehr geöffnet hatte.

Ich bin dankbar für alle Tipps und Lösungsvorschläge

Gruss, aeschli

Unsere Sponsoren

 

sierra2

Von SxDx • Samstag, 08. Dezember 2007, 11:00 Uhrwürde mich auch interessieren. Mir ist in letzter Zeit auch aufgefallen, das Time Machine zwischendurch über 1 GB sicher. Es ist fast nicht möglich, während dieser Zeit zu arbeiten und ich hab keine Ahnung, was gespeichert wird, da sich in kurzer Zeit bei mir selten solche Datenmengen ansammeln.

Das Speicherverhalten von TimeMachine ist alles andere als schlau. Jede Aenderung an einem Bild Audio Datei und ich meine jede auch nur noch einmal abzuspeichern wird als Aenderung registriert und führt zum Backup.

Profilfoto von dae

dae

Von sierra2 • Samstag, 08. Dezember 2007, 12:34 Uhr
Von SxDx • Samstag, 08. Dezember 2007, 11:00 Uhrwürde mich auch interessieren. Mir ist in letzter Zeit auch aufgefallen, das Time Machine zwischendurch über 1 GB sicher. Es ist fast nicht möglich, während dieser Zeit zu arbeiten und ich hab keine Ahnung, was gespeichert wird, da sich in kurzer Zeit bei mir selten solche Datenmengen ansammeln.
Das Speicherverhalten von TimeMachine ist alles andere als schlau. Jede Aenderung an einem Bild Audio Datei und ich meine jede auch nur noch einmal abzuspeichern wird als Aenderung registriert und führt zum Backup.

Ja, das ist mir klar. Aber solange man keine grossen Dateien bearbeitet, sollte sich das Backupvolumen in Grenzen halten. Deshalb ist mir das Verhalten von Time Machine schleierhaft, ich bearbeite keine Videos, etc.

 

applefan

Na ja. Was soll den TimeMaschine Eurer Meinung nach machen, wenn du zb siehst, dass du im iTunes statt Rock ROck geschrieben hast und dies nun änderst führt dies ja dazu dass jede Datei logischerwiese neu gesichert werden muss. Das liegt in der Natur, der Sache. Vielleicht wird es in Zukunft mehr Einstellungsmöglichkeiten geben, um das Verhalten von TM anzupassen.

Grüsse Tobias

Profilfoto von berwis

berwis

Von Daniel Aeschlimann • Samstag, 08. Dezember 2007, 10:20 UhrHallo! ….. Mein Problem ist folgendes: Ich sichere meine Daten ca. alle 1-2 Tage mit Time Machine. Normalerweise ist dies ein Vorgang von wenigen Sekunden und es wird nur sehr wenig zusätzlicher Speicherplatz auf der Backup-Festplatte benötigt. In den letzten Tagen kam es nun aber gleich zwei Mal vor, dass das Time-Machine-Backup nach einen einzelnen Backupvorgang mehr als fünf Gigabyte zusätzlichen Speicherplatz belegte, ohne dass ich in der Zwischenzeit mit grossen Datenmengen gearbeitet hätte. Da meine Time-Machine-Festplatte logischerweise nur begrenzten Speicherplatz bietet, möchte ich diese grossen Backupvorgänge unterbinden.

Wie hast du den zusätzlichen Speicherbedarf festgestellt. Hast du die Grösse des Backupordners angeschaut oder die Abnahme des freien Speicherplatzes deiner HD? Ich nehme zwar letzteres an. Falls du aber die Grösse der Ordner anschaust, musst du berücksichtigen, dass es sich um “hard links” handelt und die Angabe nichts mit der tatsächlichen Belegung zu tun hat.

Profilfoto von dae

dae

Den zusätzlichen Speicherbedarf stellte ich anhand des freien Speichers der Backup-Festplatte fest. Ausserdem fiel mir auch auf, dass die Backups zwischendurch lange dauerten, eben genau dann, wenn derart viele Daten gesichert werden.

Gibt es allenfalls eine Art Logfile, in der Timemachine protokolliert, welche Daten wann neu gesichert werden?

Profilfoto von berwis

berwis

Ich habe folgende Lösung getroffen. Falls Timemachine nicht gerade aktiv ist, werfe ich meine externe FW Harddisk aus und schalte den Harddisk aus. Wenn ich die Harddisk nach einiger Zeit erneut einschalte startet TM automatisch die Backups wieder. Sollte ich es für längere Zeit vergessen, erinnert mich Timemachine daran, dass schon länger kein Backup mehr gemacht wurde.

Profilfoto von Hitsch

Hitsch

Aber das kann doch keine Lösung sein, jetzt, wo wir ein topmodernes und super Betriebssystem haben und erst noch mit diesem revolutionären Backupsystem (vllt. übertreibe ich, egal) …. uund wir müssen manuell die HD ein und ausschalten ^^ fass ich ja nicht….

Wenn ich mir anschaue, nach 2 Wochen Betrieb mit meinem neuen iMac, ältestes Backup vom Tag davor….. das ist mir eindeutig zuviel ;)

mfg

Anmelden um neue Antworten zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.