Von ImacIan • Montag, 28. April 2008, 07:21 UhrWenn ich den Status ständig auf EIN habe, dann macht es mir stündlich ein Backup,
was ich ja nicht will.
Und warum willst Du das nicht? Der benötigte Speicherplatz auf dem TimeMachine-Laufwerk ist bei einem stündlichen Backup im allgemeinen nur unwesentlich grösser als bei einem täglichen/wöchentlichen da Timemachine die Zwischenbackups wieder wegschmeisst. Wenn das 24h-Fenster für die stündlichen Backups abgelaufen ist, wird jeweils nur noch einer davon für das Tagesbackup behalten, die anderen werden wieder gelöscht.
ich habe eine TimeCapsule auf der ich meine Backups von meienem iMac und meinem MacBook speichere, wenn ich nachschaue braucht mein iMac ca 350 GB speicherplatz und das MacBook braucht ca. 35 GB speicherplatz, aber wenn ich über Die Airport Dienstfunktion nachschaue, sagt er mir das noch ca. 124 GB frei sind und über 800 GB gefüllt sind…
Es braucht sehr viel platz für Backups, und wo die differenz ist weiss ich nicht, aber da ich bis jetzt die TimeCapsule HD nicht für andere Zwecke als für Backups gebraucht habe hat es mich noch nicht gestört…
Time Capsule ist mir einfach noch ein wenig zu teuer, hab hier 2 1TB Festplatten für 220.- je, und da 680.- für ne 1TB auszugeben ist mir eindeutig zuviel, klar da hast du noch Wi-Fi, aber trotzdem…. ;)
Ich machs jetzt so dass ich die Backups einfach manuell starte via Menüleiste -> Backup jetzt starten. Geht ja auch so.
bei mir war es so, dass mein router abgelegen ist, und ich einen neuen brauchte, und ich einfach total begeistert von TimeMachine bin.
und da kam mir time capsule recht gelegen, habe selber noch 2 server mit über 2 TB im netz (die aber leider zur zeit nicht in betrieb sind..)
und div. externe HD fürs meine daten.
Also für alle die keine Angst haben ins System einzugreifen, können das File com.apple.backupd-auto.plist in System/Library/LaunchDaemons mit z.B. TextEdit öffnen und dort das Intervall von 3600 Sekunden verändern.
Sucht einfach nach diesem Block und ändert die Sekundenzahl nach eigenem Gusto.
Ich habe aufmerksam eure Postings durchgelesen.
Ich selbst habe OSXLeopard erst seit etwa 2 Wochen, und habe mich bis jetzt, wegen Zeitmangel mit TimeMachine noch nicht befasst.
Nachdem nun Aeschli sein Problem mit den Grossen Dateien beschrieben hat, bin ich mir gar nicht mehr sicher ob ich TimeMachine wirklich in Betrieb nehmen soll.
Denn ich arbeite sehr viel mit FinalCutPro und etsprechend riesigen Videodaten.
Wenn nun bei jeder kleinen Aenderung ein Backup gemacht wird, ist die TM-HD, und sei sie auch 4 oder 5 TB gross, ruck-zuck voll.
Kann ich Timemachine auch anweisen welche Volumes/Laufwerke es überwachen soll?
Wenn das geht, siehts wieder anders aus, da ich alle Videoprojekte auf externe HDS bearbeite. Mir würde es reichen, wenn TimeMachine nur die OSX-HD backuppen tut.
ja das ist kein Problem, du kannst einzelne Volumes ausschliessen, das ist kein Problem.
Backups bei sehr grossen Datenmengen würde ich Timemachine nicht empfehlen, dafür gibt es ja immer noch gute andere Möglichkeiten, wir in unserer Firma arbeiten immer noch mit Tapes, natürlich veraltet aber bewährt.
Ja, man kann in den Time-Machine-Einstellungen festlegen, welche Ordner nicht gesichert werden sollen. Es ist ähnlich gelöst wie bei Spotlight, wo man auch für beliebige Volumes und Ordner einstellen kann, dass sie nicht durchsucht werden.
Ich muss aber sagen, dass ich bisher mit CarbonCopyCloner oder SuperDuper ganz gut gefahren bin. Einziger Nachteil bei dieser Lösung ist; dass die Erstellung der Backups sehr lange dauern, was wiederum zur Folge hat, dass ich die Backups höchstens alle 2-3 Wochen mache… manchmal etwas gefährlich bei solchen langen Zeitintervallen.
Na gut, ich schaue mir bald Time Machine genauer an.
Time Machine ist wirklich eine geniale Sache! Muss meine Aussage relativieren, eigentlich geht es auch sehr gut für grosse Datenmengen, nur würde ich dann die automatische Datensicherung ausschalten und die Backups manuell beliebig oft starten, dies kannst Du ganz einfach über das TimeMachine-Symbol in der Menüleiste vollziehen (Backup jetzt starten).
Hab früher immer mit Retrospect gearbeitet, war auch eine gute Sache nur eben auch sehr zeitintensiv, vor allem wenn du über 300’000 Dateien hast wie ich dazumal ;)
Gruss
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.
Ab CHF 5.– im Monat
👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.
macprime unterstützen
macprime ForumGrösse von Time-Machine-Backups
pse
Martin Rechsteiner
Hitsch
Martin Rechsteiner
berwis
jet
Hitsch
dae
jet
Hitsch
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.