Muss mir grad eine neue externe HD kaufen für meine Backups. Die möchte ich gerne partitionieren und einen Teil für TimeMachine reservieren. Frage: Wie gross sollte diese Partition sein, damit TimeMachine eine Sicherung mit einer einigermassen brauchbar langen History (ca. 1. Woche?) machen kann?
Meine interne HD fasst 160 GB und ist zur Zeit mit ca. 130 GB belegt.
Im Allgemeinen sind die Time-Machine-Backups nicht gross. Ich verwende für die Sicherung meiner Daten (70 GB) eine Partition auf meiner externen HD, die 120 GB gross ist (und bei weitem nicht voll). Das, was an laufenden Daten anfällt, wenn man keine neuen Daten abspeichert und keine grossen Dokumente bearbeitet, ist sehr wenig (vielleicht 200 MB pro Woche). Dazu kommen halt alle neuen Daten (z.B. beim Installieren neuer Programme), speicherintensiv ist auch das Bearbeiten grosser Dateien. Es gibt ausserdem 2 Möglichkeiten, den Speicherplatz der Backups zu reduzieren:
- grosse Dateien vom Backup ausschliessen. Ich habe z.B. den Downloads-Ordner vom Backup ausgeschlossen und lege dort alles rein, was ich nicht gesichert haben möchte (z.B. angefangene Downloads)
- die externe Festplatte zwischendurch ausschalten, dann muss Time Machine nicht 24 Backups für die letzten 24 Stunden speichern.
Ich habe rund 115 GB Daten auf der internen HD und brauche auf der Sicherungsplatte gerade mal 145 GB (bei einer 500 GB extHD…) . TimeMachine läuft darauf seit einem Monat, zudem habe ich einfach einen zusätzlichen Archiv-Ordner draufkopiert - ohne Partition…
Von Daniel Aeschlimann • Dienstag, 15. Juli 2008, 11:49 Uhr
- die externe Festplatte zwischendurch ausschalten, dann muss Time Machine nicht 24 Backups für die letzten 24 Stunden speichern.
Gruess,
Daniel
es werden ja sowieso nur die änderungen gebackupt? wenn sich in den 24h nichts ändert wird das backup ja auch nicht grösser?
nur änderungen vom standard backup werden gesichert, und gerade die änderungen will man ja? oder habe ich da was falsch verstanden? ;>>
…ja genau. Aber grösser wird das Ganze weil ja auch die gelöschten Daten “archiviert” werden oder geänderte Dateien dann in allen Versionen zur Verfügung stehen.
es werden ja sowieso nur die änderungen gebackupt? wenn sich in den 24h nichts ändert wird das backup ja auch nicht grösser?
nur änderungen vom standard backup werden gesichert, und gerade die änderungen will man ja? oder habe ich da was falsch verstanden? ;>>
Ja, das ist schon richtig. Aber in vielen Fällen ist man auf stündliche Backups nicht angewiesen. Falls man es möchte, kann man Time Machine so auch dazu bringen, weniger Backups anzulegen.
Von sash • Dienstag, 15. Juli 2008, 12:56 UhrVielen Dank für eure Antworten. Dann sollte bei einer Belegung von ca. 130 GB eine Partition mit 200 GB wohl ausreichen.
Das reicht aus. Ich habe (hatte) bei meiner 160 GB Platte immer so um die 140 - 150 GB voll und habe mir eine externe 1 TB Platte angeschafft. Aber für die Backups (lasse es eigentlich immer laufen) brauche ich knapp an die 200 GB (nach einem Monat).
Es kommt darauf an was du in TimeMachine speichern möchtest.
Wenn du, zum Beispiel, alle Bilder als Backup in TimeMachine speicherst, dann frisst das ding MB sehr schnell. Wenn du, z.B., 300 Bilder gemacht hast und nur einen Teil davon behalten willst, sobald diese sich für eine Stunde auf dem computer befinden, werden die in TimeMachine gespeichert.
Ich habe, als Beispiel, 200GB HD und 250GB TimeMachine. Ich habe aber die Backups von Aperture blockiert, sowie das “Safari cache” Folder. Aperture mache ich über “Vault” in einem anderen HD (mit filme usw.).
Einen anderen Folder der NICHT in TimeMachine sein sollte ist das, falls du es hast, temporäre und definitive Folder für Torrent Downloads. Da die änderungen gespeichert werden, kann es sein das bis du einen Film heruntergeladen hast, wurde dies X mal gespeichert. TimeMachine ersetzt die Files nicht, behaltet sondern alle versionen der Files.
Also, bei mir, habe ich NICHT:
- Aperture
- Torrent (provisorisch und fertig)
- Films (die habe ich auf einen anderen HD)
Was ich habe ist:
- Emails
- Programme
- Allgemeine files
- iTunes (da habe ich fast alles gekauft und möchte sicher stellen das die nicht verloren gehen)
250 GB sind in diesem Szenario mehr als ausreichend. Aber jeder muss wissen was in TimeMachine gehört (gemäss seine Prioritäten und gebrauch) und was nicht.
Ich stehe auch vor der Entscheidung, eine neue externe HD anzuschaffen und da ist die Timecapsule eine interessante Option. Doch folgende Fragen haben mich bisher von einem Kauf zurück gehalten:
Auf Timecapsule kann man ja Backups von mehreren Macs machen. Reichen da 500 GB für zwei Macbooks aus?
Kann man Timecapsule partionieren, so dass man sich noch Platz für andere Sachen schaffen kann? Wäre also eine Art iTunes-Server machbar?
Daniel hat ja geschrieben, dass man Dateien ausschliessen kann. Wie gross sind da die Möglichkeiten? Kann man mehrere Ordner davon ausschliessen?
Danke und Gruss
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.
Ab CHF 5.– im Monat
👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.
macprime unterstützen
macprime ForumHD-Grösse für TimeMachine?
VonAntwort von sash
Unsere Sponsoren
Apps with love entwickelt digitale Produkte, die das Leben vereinfachen.
Dich als Sponsor präsentieren und macprime mit möglich machen.
dae
Ladina
d9pe
Ladina
dae
sash
mbl
Martin Rechsteiner
iMat
BaumannThomas
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.