Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

ADSL-Modem von TELE2 od. Bluewin?

 

VonAntwort von Rocky Cool

Nehmen wir an, man wohnt an einem Ort, wo ADSL-Surfen möglich ist.

Version 1): Ein ADSL-Modem von TELE 2 soll via Airport an zwei verschiedene G4 gehängt werden, um damit zu surfen.

Funktioniert das? Wer weiss Bescheid?

Version 2): Ein ADSL-Modem von BLUEWIN soll via Airport an zwei verschiedene G4 gehängt werden, um damit zu surfen.

Funktioniert das? Wer weiss Bescheid?

Thanks in advance: Rocky Cool

Unsere Sponsoren

Profilfoto von Hitsch

Hitsch

Sollte eigentlich funktionieren. Wieso erwähnst du explizit die beiden Anbieter ? Gibt es da rein technisch Unterschiede ? Ich persönlich würde zu Bluewin gehen weil TELE2 ein Billiganbieter ist und ich seine Kompetenzen nicht so gut kenne. Hatte mit Bluewin noch nie Probleme, ausser welche die durch mich verursacht worden sind.

Profilfoto von Michi

Michi

Wie auch schon iMacIan erwähnte funktioniert es sicherlich bei beiden, das spielt keine Rolle. Wähle doch Bluewin, wirst bestimmt keine Probleme haben. Eine Kollegin hatt Tele2, sie wohnt auch in Möhlin und ihre Leitung ist langsamer. Und si klagte schon öfters, dass sie nicht ins Internet kam. Wobei ich nicht weis ob es an Tele2 lag.

Profilfoto von Robin

Robin

Hinweis: Dieser Text ist nicht speziell auf die AirPort Station zugeschnitten

Du kannst ein ein DSL Modem, soweit es mit Ethernet angeschlossen wird, 1245 Computer dran hängen oder noch mehr… aber auch weniger. Alles was du dazu brauchst sind Netzwerkkabel in passender Stückzahl und Router und/oder Switches.

Nun verbindest du das DSL Modem mit dem Router (AirPort) und die Rechner mit den Router. Der Router sollte dann die Aufgabe des Teilens der Internetverbindung übernehmen. Konfiguriert werden die Router in der Regel über den Internetbrowser.

Ein Switch bringt einfach die Rechner zusammen, ohne das man diesen weiter Konfigurieren muss/kann. Bei der Verwendung eines Switches musst du das Internesharing bei einem Rechner aktivieren, damit alle anderen die Verbindung nutzen können.

Tipp: Aktuell gibt es zwei Schnelligkeiten bei Routern/Switches, die mit 100 M/Bit und 1000 M/Bit vertreten sind. Sie unterscheiden sich zum einen im Preis und natürlich bei der Geschwindigkeit. Wenn du mehrere Rechner besitzt, die bereits eine Gigabit Netzwerkkarte besitzen (z.B. Powermac G5 oder PowerBook), so können die die volle Bandbreite ausnutzen. Beim Kauf so eines 1000 M/Bit Routers aber noch darauf achten, dass er beide Bandbreiten unabhängig voneinander nutzen kann, sonst wird nämlich ggf. die 1000 M/Bit auf das unterste Nivau (100 M/BIt) runtergedrosselt, sobald ein Rechner mit “alter” Netzwerkkarte im Netzwerk rumfliegt. 1000 M/Bit Router und Switches sind aber wohl meist nur in komplexen Netzwerken wirklich empfehlenswert oder wenn man häufig große Datenmengen verschieben will z.B. komplexe Backups von einen auf den anderen Rechner.

(Bearbeitet am 20. Januar 2005 um 20:35 Uhr von )

 

Rocky Cool

Wie auch schon iMacIan erwähnte funktioniert es sicherlich bei beiden, das spielt keine Rolle. Wähle doch Bluewin, wirst bestimmt keine Probleme haben. Eine Kollegin hatt Tele2, sie wohnt auch in Möhlin und ihre Leitung ist langsamer. Und si klagte schon öfters, dass sie nicht ins Internet kam. Wobei ich nicht weis ob es an Tele2 lag.

Hmm… interessant, Danke!

Ich wollte genau solche Erfahrungen rausfinden + zusätzlich interessiert mich, ob die ADSL-Modems der besagten Provider überhaupt Mac-tauglich sind.

Anscheinend laufen die Modems problemlos auf dem G4, was mich sehr freut!!   :D  :D  :D

@KampfKatze: Vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht.

Gestatte mir noch eine Frage: Gibt es speziell Mac-freundliche, d.h. einfach anzuschliessende Router oder Switches, die Du mir empfehlen könntest?

Gruss: Rocky Cool

(Bearbeitet am 21. Januar 2005 um 10:23 Uhr von )

Profilfoto von Robin

Robin

Eigentlich sind alle Router & Switches Macfreundlich, die via Browser konfiguriert werden können und Ethernet besitzen.

Ich werde aber nochmal eine Maclife rauskramen mit einem Testbericht wo die Hersteller auch genannt werden. Exklusive Router und DSL Modems bekommst du aber in jeden Fall von Hermstedt. An zweiter Stelle stehen Geräte von DeTeWe (http://www.detewe.de/rde/xchg/SID-3F57F9FF-4DC09CD0/detewe/hs.xsl/de-8900.htm) die meist noch mehr als nur Routen können…. z.B. Telefonmanagment am Mac, AB übern Mac usw. Je nachdem was man halt zahlen will. Auch die Geräte der Telekom sind nicht übel, werden aber meist auch von Siemens hergestellt. Ich werde aber, wie gesagt, nochmal nachsehen.

 

applefan

hmm in der schweiz würde ich als home anwender eher auf zyxel zurückgreifen. die haben modelle (zb dieses hier ), die schon einen wlan router eingebaut haben. also musst du sie nur noch auspacken, zugangsdaten per browser eingeben und lossurfen (also ja noch WEP verschlüsslung aktivieren, sonst freuen sich die nachbarn)

grüsse tobias

Profilfoto von Robin

Robin

Ich habe mit Zyxel nicht so gute Erfahrung gemacht, damals zu ISDN Zeiten. Der Support für Mac war mangelhaft, man konnte mir bei der Einrichtung nicht helfen und verwies immer auf die Telekom, die mir das Gerät verkauft hat und die wiederum leiteten mich wieder zu Zyxel… Mit der Einführung von Mac OS X wurden bis heute keine Treiber für dieses ISDN Modem rausgebracht. Zum Glück kam dann ja DSL und T-Online hatte auch Mactreiber zur verfügung… Und die OS X Betaversion war ja noch nicht so der Hit im Vergleich zu dem, was man heute geboten bekommt.

Anmelden um neue Antworten zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.