Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

WEB Ordner mit Passwort schützen, wie?

Profilfoto von Stefan Rechsteiner

Stefan Rechsteiner

.html und .htm hat überhaupt nichts mit Windows oder Linux zu tun! … .htm Dateien werden z.B. von FrontPage erstellt, wobei eigntlich .html richtig ist (daher auch (fast) alle anderen Editoren mit diesem Standardsuffix arbeiten)!

das mit den drei Zeichen unter Linux kann ich mir fast nicht vorstellen - besonders im WebServer bereich … nun, jetzt ist es sicherlich nicht mehr so! … macprime zum Beispiel ist übrigens auf einem FreeBSD Server … wenn schon nicht OS X, dann wenigstens das X! ;)

 

mesi

.html und .htm hat überhaupt nichts mit Windows oder Linux zu tun! … .htm Dateien werden z.B. von FrontPage erstellt, wobei eigntlich .html richtig ist (daher auch (fast) alle anderen Editoren mit diesem Standardsuffix arbeiten)! das mit den drei Zeichen unter Linux kann ich mir fast nicht vorstellen - besonders im WebServer bereich … nun, jetzt ist es sicherlich nicht mehr so! … macprime zum Beispiel ist übrigens auf einem FreeBSD Server … wenn schon nicht OS X, dann wenigstens das X! ;)

Ich habe das nachgeprüft und es liegt scheinbar an den alten Apache Server Versionen, die am Anfang in der config Datei nur 3 Stellen eingetragen hatten nach dem Punkt. Also konnte man nie sicher sein, ob der Hoster diese config Datei angepasst hatte (auf zusätzlich 4 stellen) oder nicht. Darum musste man früher um sicher zu sein das die Seite auch dargestellt wurde enweder zuerst testen, oder alle Stellen auf 3 kürzen. Desshalb wurde generell der Tip gegeben, auf allen Apache Servern nur mit 3 Stelligen Endungen zu arbeiten. Aber das ist schon einige Zeit her, und ich werde mir wohl morgen die neuste Apache Version installieren, denn ich scheine etwas eingerostet zu sein  :D

@jet: … besser als 1000 Worte: http://www.topsubmit.de/dienste/tools/htaccess-generator/

So geht es natürlich auch einfach ausprobieren wenn es geht, hast du den Richtigen Server. Du solltest allerdings vorher nachschauen ob du schon eine Solche Datei auf deinem Server hast. Und wenn ja davon ein Backup erstellen. Bevor du das neue File Hochlädst.

Gruss mesi

PS: Ich möchte hier Versuchen den Leuten etwas Beizubringen, d.h. Generatoren sind eine feine Sache, wenn man weiss was sie machen. Es ist allerdings ein Irrtum zu Glauben damit etwas Lernen zu können. Wenn jemand im Web rumfurzt, soll er gefällist auch wissen was er tut, denn jede Handlung hat hier Konsequenzen. Grundsätzlich gilt auf einem Produktivserver wird nicht Getestet. Wenn es etwas zu Testen gibt soll man sich einen Privaten Testserver einrichten. Oder sich aufs Surfen beschränken. Wer wirklich etwas lernen möcht kann sich hier Informieren: http://de.selfhtml.org/diverses/htaccess.htm#allgemeines

(Bearbeitet am 11. Februar 2005 um 03:15 Uhr von )

 

mesi

@ jet Ok ich habs rausgefunden! Du leitest deine Adresse auf den .Mac Account um. Ich weiss allerdings nicht ob Apple auf den .Mac Accounts das htaccess Feature zulässt. Vielleicht kann hier ein anderer .Mac User Weiterhelfen. Die Apple Hilfe lässt mich hier im Stich. Sorry ich hoffe ich habe dir mit meinem Kauderwelsch nicht den Spass verdorben, und hoffe trotzdem, dass du dich wieder meldest :h

Gruss mesi

Profilfoto von Robin

Robin

.html und .htm hat überhaupt nichts mit Windows oder Linux zu tun! … .htm Dateien werden z.B. von FrontPage erstellt, wobei eigntlich .html richtig ist (daher auch (fast) alle anderen Editoren mit diesem Standardsuffix arbeiten)!…

Das die .html Datei das eigentlich richtige ist, dem muss ich wiedersprechen. Richtig ist tatsächlich die .htm Datei, da diese sogar von älteren Browsern verstanden wird. Früher war es nicht möglich, mehr als drei Zeichen im Suffix unter zu bringen, deswegen all die dreistelligen Endungen wie pdf, gif, jpg, png, tif, txt, xls, doc, php usw. Diese Quasinorm zieht sich bis heute durch und wird in der Regel nur selten gebrochen. Wobei jedes neue System auch weiß, wa ein tiff oder ein JPEG ist. Darum ist es auch egal, ob man auf dem Webserver eine Datei mit der Endung .html oder. htm ablegt. Das Ergebnis ist definitv das selbe. Übrigens speichert der Macromedia Dreamweaver, der ja angeblich bei professionellen Webdesignern lieber gesehen wird, Standartmäßig auch im .htm Format ab.

Achja und diese .htaccess Dateien laufen unter jedem Server, soweit er Apache am laufen hat. Da ist es egal, obs Win, Mac oder Linux ist. Zumindest ist das mein Stand des wissens. Falls ich mich da täuschen sollte, bitte korrigieren.

 

mesi

Besten Dank für deine Infos. Kampf Katze

Achja und diese .htaccess Dateien laufen unter jedem Server, soweit er Apache am laufen hat. Da ist es egal, obs Win, Mac oder Linux ist. Zumindest ist das mein Stand des wissens. Falls ich mich da täuschen sollte, bitte korrigieren.

Das ist völlig richtig. Allerdings läuft bei Professionellen Hostern auf einem Windows System meist ein Windows Server, und auf einem Linux System immer ein Apache Server. Was ja auch Sinn macht. Den OS X Server von Apple auf denen warscheinlich die .Mac Accounts laufen kenne ich leider überhaupt nicht. Aber ich denke mal sie sind den Apache Servern nicht unähnlich.

Gruss mesi

Profilfoto von Robin

Robin

OSX Server nutzen definitiv Apache. Von der Konfig sind sie halt etwas anders als das normale OS X. Demnächst werde ich mich damit mal befassen, da ich plane meinen alten iMac G3 als Server zu nutzen, wenn man iMac G5 kommt. Allerdings kannich das finanzielle für eine OS X Server Lizenz erstmal eh nicht aufbringen.

Bei Providern kenne ich eher, das sie Linuxserver verwenden. Es kommt eher selten vor, dass es sich um Windows Server handelt. Vorallem wenns um MySQL und PHP etc. geht, ist Windows ja eher ein Krampf als eine Hilfe.

(Bearbeitet am 14. Februar 2005 um 15:29 Uhr von )

 

mesi

OSX Server nutzen definitiv Apache. Von der Konfig sind sie halt etwas anders als das normale OS X. Demnächst werde ich mich damit mal befassen, da ich plane meinen alten iMac G3 als Server zu nutzen, wenn man iMac G5 kommt. Allerdings kannich das finanzielle für eine OS X Server Lizenz erstmal eh nicht aufbringen.

Das Brauchst du auch gar nicht, denn du hast ja auf dem normalen OS X schon einen Apache drauf. Musst ihn nur noch einschalten per Terminal und PHP und mySQL kannnst du Installieren. Der unterschied zu OS X Server besteht einzig darin, dass du keine Kontrollfelder hast um alles zu konfigurieren. Es gibt aber verschiedene GUI’s die dieses Manko wieder ausgleichen.

Bei Providern kenne ich eher, das sie Linuxserver verwenden. Es kommt eher selten vor, dass es sich um Windows Server handelt. Vorallem wenns um MySQL und PHP etc. geht, ist Windows ja eher ein Krampf als eine Hilfe.

Das stimmt so leider überhaupt nicht. Klar ist der Apache Server auf Linux Prozentual weiter verbreitet als der Windows Server. Aber ich zum Beispiel Arbeite mit ASP und MySQL oder Access Datenbanken. Und die meisten Professionellen Hoster bieten auch Windows Server an. Es stimmt aber Apache Server, PHP, MySQL Windows Server ASP, MySQL

Ich glaube nicht das es einem Profi in den Sinn kommt auf Windowsservern mit PHP zu arbieten. Obwohl es möglichkeiten gäbe!

Gruss mesi

(Bearbeitet am 14. Februar 2005 um 16:57 Uhr von )

Anmelden um neue Antworten zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.