Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

Ist Garantie-Verlängerung sinnvoll?

Profilfoto von dae

dae

Ach so, jetzt hab ich’s kapiert mit den CD-Rohlingen. Wie ist denn das eigentlich mit einer Harddisk? Ist doch auch eine rotierende Scheibe, oder? Ist eine  HD auch beschichtet und somit vom “Zerfall” der Schichten bedroht???

Inwiefern die Schichten genau kaputt gehen können, weiss ich nicht. Eine HD ist generell hohen Belastungen ausgesetzt, durch die Rotation mit einigen tausend Umdrehungen entstehen zwangsläufig Vibrationen. In den allermeisten Fällen verabschiedet sich bei einer Festplatte aber als erstes der Lese/Schreibkopf, in einigen Fällen auch die Elektronik.

gruss, aeschli

Profilfoto von Hitsch

Hitsch

das cd-laufwerk muss nicht kaputt gehen. imacian meint, dass die schicht auf den billig-rohlingen langsam aber sicher kaputt geht. darum: für langzeitarchivierung immer cds mit gold-schicht verwenden!

Nein ich meinte, dass das Laufwerk einmal zu alt ist und die CD’s zu neuwertig sind, eventuell mit neuer Brennmethode, etc., einfach dass das Laufwerk zu alt ist um die neuen CD’s lesen zu können.

…ja das stimmt, CD’s sind nach 20 - 25 Jahren ausgeleuchtet und werden möglicherweise nicht mehr gelesen, deswegen sollte man nach ein paar Jahren eine Kopie der CD’s machen, damit man noch die volle Qualität hat.

MfG iMacIan

Profilfoto von Stefan Rechsteiner

Stefan Rechsteiner

Nein ich meinte, dass das Laufwerk einmal zu alt ist und die CD’s zu neuwertig sind, eventuell mit neuer Brennmethode, etc., einfach dass das Laufwerk zu alt ist um die neuen CD’s lesen zu können.

standardisierte CDs - also so ziemlich alle, wenn du nicht ‘überbrennst’ - werden standardisiert gebrannt … die richtlinien dazu sind dabei in büchern festgehalten, diese Standard-Bücher haben alle einen Farben-Namen bekommen … als dann die Farben ausgingen, nannte man die neusten einfach nach deren ‘logischten’ Funktion …

 

mesi

Bei den Audio CD’s ist es zb. das sog. Redbook verfahren. Nach diesen Richtlinien müssen Audio CD’s gebrannt sein, und CD Abspielgeräte gebaut inkl. Brenner. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass die Kopierschutz Software auf vielen Audio CD’s dieses Redbook verfahren verletzen. Und somit von vielen CD Spielern, die sich an dieses Redbook halten müssen, nicht mehr abgespielt werden können (eigentlich macht sich eine Plattenfirma strafbar, die sich nicht an dieses Redbook hält). Im zusammenhang mit Audio CD’s, gibt es noch das Bluebook verfahren, dass ist die sog. Ur CD die Mutter, aus der alle Weiteren CD’s gebrannt werden. darauf sind die indexe uvm. gespeichert. Ausserdem kann man mit dem Bluebook sog. Crossfades zwischen den Songs machen, also weiche Übergänge. Ein Programm, dass zb. das Bluebook beherscht ist Jam von Roxio.

Um aber beim Thema zu bleiben: Die meisten CD oder DVD Laufwerke haben mit der Zeit mühe Medien zu lesen. Das liegt erstens daran, das der Benutzer die CD/DVD nicht gut behandelt. Wenn ich gewisse User sehe, die ihre Medien einfach ohne Hülle so rumliegen lassen, dann wundert mich nichts. Zum anderen liegt es auch daran, das die Laufwerke verschmutzen (Staub, Rauch, verschmutzte Medien etc.) Ebenfalls, wird die Elektronik immer kleiner, und die Vibration immer grösser, durch die immer schnelleren Umdrehungen, so dass der Lesekopf irgendwann einmal nachjustiert werden sollte. Meist lohnt sich solch ein Aufwand bei einem PC Laufwerk aber nicht, da ein neues Gerät günstiger kommt. Bei einem guten CD/DVD Player lohnt es sich aber schon mal eine Reinigung vom Fachmann durchführen zu lassen.

Gruss mesi

(Bearbeitet am 09. April 2005 um 06:59 Uhr von )

Profilfoto von dae

dae

Nach diesen Richtlinien müssen Audio CD’s gebrannt sein, und CD Abspielgeräte gebaut inkl. Brenner. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass die Kopierschutz Software auf vielen Audio CD’s dieses Redbook verfahren verletzen. Und somit von vielen CD Spielern, die sich an dieses Redbook halten müssen, nicht mehr abgespielt werden können (eigentlich macht sich eine Plattenfirma strafbar, die sich nicht an dieses Redbook hält).

Bei CDs, die einen Kopierschutz enthalten, befindet sich normalerweise kein Audio-CD-Logo drauf, damit sichern sich die Plattenfirmen rechtlich ab.

gruss, aeschli

Anmelden um neue Antworten zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.