Ab CHF 5.– im Monat
👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.
Neue Technologie-Vorschau zu Safari; «Interop 2026» steht an
Unsere Sponsoren
-
Gewinne 1 von 10 iPhone 17 Pro!
-
Im Herbst 2025 von unserer Aktion profitieren!
Das WebKit-Team von Apple hat eine neue Technologie-Vorschau zu Safari veröffentlicht. Die neue Version 227 umfasst einige WebKit-Änderungen. Die neue Preview beinhaltet Verbesserungen und Neuerungen, namentlich in den folgenden Bereichen:
- Accessibility
- Animations
- CSS
- Editing
- Forms
- HTML
- Images
- JavaScript
- Networking
- Rendering
- SVG
- Storage
- Tables
- Web API
- Web Inspector
- WebAssembly
Die kompletten Release-Notes können auf der WebKit-Webseite nachgelesen werden.
Die neueste Safari Technology Preview kann frisch über WebKit.org oder, sofern bereits auf dem eigenen Mac installiert, über die Software-Aktualisierung in den Systemeinstellungen von macOS 15 «Sequoia» oder der Beta von macOS 26 «Tahoe» als Update geladen und installiert werden.
Interop 2026
Apples Web-Evangelistin Jen Simmons ruft im WebKit-Blog Web-Entwicklerinnen und -Entwickler dazu auf, sich an der Planung für die nächste «Interop»-Runde zu beteiligen.
Das Interop-Projekt ist eine Initiative der wichtigsten Browser-Herstellenden zur Verbesserung der browserübergreifenden Kompatibilität und Interoperabilität der Web-Plattform. Seit 2021 werden jedes Jahr im Zuge des «Interop»-Projektes Technologien und Web-Bereiche festgelegt, auf welche sich die Browser-Herstellenden in jenem Jahr besonders konzentrieren sollen. Erreicht werden soll eine bessere Konsistenz der Implementierungen dieser Technologien und Bereiche zwischen den unterschiedlichen Browsern. Es gibt zudem eine gemeinsame Testsuite («Web Platform Tests», kurz WPT), welche dies sicherstellen soll.
Noch bis am 24. September können Vorschläge eingereicht werden, welche Technologien oder Gebiete bei «Interop 2026» angegangen werden sollen.
Von Stefan Rechsteiner
Veröffentlicht am