Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

inteltosh

 

MacJerry

hallo alle, ich bin der meinung dass hr Jobs uns wichtige information von enthalten hat an der wwdc, ich glaube intel hat apple ein beeindruckende neue chip angeboten, so beeindruckend das steve das mal nicht nein sagen könnte. und wenn die neue Macintels von der förderband abrutschen werden HP, Dell und co. zittern vor angst als sie zuschauen wie ihre marktanteil blitzartig schrumpft!!!!! Mr Gates und Balmer dagegen werden ihre stock-options superschnell verkaufen und in die pensionierung gahen!!!! Das ist mein traum, aber ernsthaft glaube ich das es ein wichtige entscheidung war von apple und in der nächste paar jahren werden wir sehen wie viel mehr apple mit ihre architecture aus der neue intelchips holen können. ich wette das wir alle in 2 jahren mit begeisterung auf eine lebendige und sackstarke apple corp. zählen und freuen können..

Profilfoto von dae

dae

Wie siehts bei Intel nun eigentlich mit 64-Bit aus? und 90nm?

Intel hat die 64bit-Technik von AMD lizenziert und nutzt sie in den teuren Modellen, ist vergleichbar mit dem PPC970.

Bei 90nm verlief die Entwicklung gleich wie bei IBM: Erst grosse Ankündigungen, dann grosse Probleme und nun at man den Umstieg langsam geschafft.

Fakt ist: Apple wird ganz sicher nicht auf 64-Bit verzichten wollen! und bei Intel siehts zur Zeit so aus: Xeon! … und was ist der Xeon? ein Server-Proz, ein teurer Server-Proz … ein Sau-Teurer Server-Proz … den toppt im Preis wohl nur noch der Itanium und der Power5!

Ein Xeon-Server kostet häufig nicht mehr als ein Einsteiger-Power-Mac. Dass Apple Xeons in Desktop-Macs einsetzen wird, bezweifle ich trotzdem. Apple wird vermutlich auf den Pentium M und dessen Nachfolger setzen.

gruss, aeschli

Profilfoto von Michi

Michi

Intel besizt auch einige 64 Bit Prozessoren, seit einigen Wochen auch Dual Core.

Nach Intel’s Pläne sollten die Prozessor in nächster Zeit einiges an Leistung gewinnen. Schon in kurzer Zeit möchten sie Prozessoren mit mehreren (also mehr als zwei) Kernen haben. Mal sehen ob Intel ihr versprechen einhalten kann, im Gegensatz zu IBM.

Gruss, Michi

(Bearbeitet am 09. Juni 2005 um 18:01 Uhr von )

Profilfoto von Michi

Michi

Nach den ersten Tagen habe ich mich irgendwie beruhigt von der ganzen Meldung, Apple wird zukünftig von Intel Prozessoren beziehen. Ich finde es schade, dass es mit dem G5 nicht geklappt hat. Aber jetzt sehe ich viele Vorteile von Intel:

  1. Die Prozessoren sind kostengünstiger (Apple soll jedoch seine Preise nicht massiv senken).
  2. Mit Intel wird endlich schnellerer Hauptspeicher eingeführt.
  3. Es wird PCI-E erscheinen, somit gerüstet für aktuelle und zukünftige Grafikkarten. AGP ist out.
  4. Das in den Prozessoren integrierte DRM (Digital Rights Management), durch das kann Apple z.B. die geladenen Songs “kontrollieren”.
  5. Intel verbaut sehr oft grossen Cache.
  6. Höhere Geschwindigkeit - weniger Stromverbrauch (auch für kleine Gehäuse geeignet).
  7. S-ATA2 und noch viele weitere Features, welche dem (jetzigem) G5 überlegen sind.

Ach ja, das wird dann wohl der G6 sein? Und, werden die Namen der Produkte gleich bleiben, also POWERbook, POWERmac :-/

Also wie gesagt, irgendwie schade, dass mit IBM nichts geworden ist. Jetzt sehe ich eine neue Chance für Apple. :)

Gruss, Michi

Profilfoto von Stefan Rechsteiner

Stefan Rechsteiner

1. Die Prozessoren sind kostengünstiger (Apple soll jedoch seine Preise nicht massiv senken).

wie kostengünstiger die Prozessoren für Apple sein werden, ist nicht bekannt … sicher ist, das Apple nicht solch ein grossen ‘Rabatt’ wie HP, Dell et cetera bekommen da sie schlicht und einfach nicht so ‘rentabel’ sind wie diese Händler!

4. Das in den Prozessoren integrierte DRM (Digital Rights Management), durch das kann Apple z.B. die geladenen Songs “kontrollieren”.

für die Songs braucht Apple das nicht, da fahren sie mit der jetztigen Welle gut! wenn es zu einem video-shop kommen sollte, dann ja! und ja: «kontrollieren» können sie dann nicht nur das! ich sag nur TCPA und BigBrother aka 1984

5. Intel verbaut sehr oft grossen Cache.

naja, in den Intanium ja, aber da bringt es uns nicht gerade viel! IBM baut ja auch keine Power 4 in die Power Macs! ;) und sooo extrem viel verbauen sie auch nicht, Intel muss eben auch irgendwie die Leistung der CPUs steigern da die Taktrate stehengeblieben ist …

6. Höhere Geschwindigkeit - weniger Stromverbrauch (auch für kleine Gehäuse geeignet).

… und viel wärmer! Ich kann mir nicht vorstellen, das ein P4 in ein iMac G5 passen soll … sowieso etwas komisch, das der G5 zwar im iMac mit einem sehr warmen Monitor gleich hinter dem CPU platz hat, aber nicht in einem PB! …

Profilfoto von Michi

Michi

Die mobielen Prozessoren geben nicht viel wärme ab und brauchen auch sehr wenig strom. Der Pentium 4 schon, da hast Du Recht, der ist aber auch schon alt.

Intel hat in den meisten aktuellen Prozessoren 1 - 2 MB Cache, was das zwei-/vierfache des G5 ist.

Das stimmt, in den letzten Jahren ist die Taktrate nicht mehr sehr viel rauf. Im Moment sind sie bei 3.8 GHz. Auch die andern Hersteller konnten keinen grösseren Schritt machen.

Mit den Multi Core 64bit Prozessoren ist Intel schon ziemlich weit. Bis da IBM aufgeholt hat wird denke ich noch sicher ein Jahr gehen. Und Intel wird in diesem Jahr noch weit kommen. ;)

Gruss, Michi

Profilfoto von Stefan Rechsteiner

Stefan Rechsteiner

Die mobielen Prozessoren geben nicht viel wärme ab und brauchen auch sehr wenig strom. Der Pentium 4 schon, da hast Du Recht, der ist aber auch schon alt.

haha! auch die Mobilen Intels bauen auf die total veraltete Pentium 4 Technologie auf … und ich rede bei meinem Punkt oben nicht vom M sondern vom P4!

Intel hat in den meisten aktuellen Prozessoren 1 - 2 MB Cache, was das zwei-/vierfache des G5 ist.

Ja schon, aber, und das solltest du auch wissen: wie der Tackt nicht alles ist, ist der Cache nicht alles … und zudem kommt es auf die CPU-Tchnologie an, wie viel Cache wirklich wieviel Performance steigert!

Das stimmt, in den letzten Jahren ist die Taktrate nicht mehr sehr viel rauf. Im Moment sind sie bei 3.8 GHz. Auch die andern Hersteller konnten keinen grösseren Schritt machen.

ich denke, die physikalische Grenze liegt irgendwo bei 4 oder 4.2 GHz …

Mit den Multi Core 64bit Prozessoren ist Intel schon ziemlich weit. Bis da IBM aufgeholt hat wird denke ich noch sicher ein Jahr gehen. Und Intel wird in diesem Jahr noch weit kommen.  ;)

verbaut Intel solche Chips denn schon serienmässig?

Profilfoto von Thomas Zaugg

Thomas Zaugg

Betreffend Taktraten, es stimmt, dass Intel in den letzten zwei Jahren kaum noch Fortschritte gemacht hat. Trotzdem konnte man die Leistung dank grösserem L2 Cache und vor allem Hyperthreading trozdem steigern. Bezüglich der Grenze des P4, die liegt bei 3.9 GHz. Darüber lässt sich der Prozessor mit konventionellen Mitteln nicht mehr genügend kühlen, das System wird instabil. Das ist der Grund, wieso der 4 GHz P4 ersatzlos aus der Roadmap gestrichen wurde. Ich habe auch gelesen, dass die Leistungsaufnahme in diesem Bereich bei fast 150 Watt liegen soll. Wer einmal eine 150 Watt Birne in eingeschaltetem Zustand berührt hat, der weiss wie viel wärme da Produziert wird. Mich würde wunder nehmen, ob es gelänge einen P4 mit 4 GHz zu betreiben, wenn man die G5 Flüssigkühlung verwenden würde. (Wer weiss, vielleicht haben Intel und Apple das bereits ausprobiert)

Anmelden um neue Antworten zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.