@m16851384318436419643514681346 & agent uu3: wenn die Windows API in Mac OS X integriert wird, können die jetzt bestehenden Windows-Applikationen ganz einfach in Mac OS X gestartet werden - diese Win-Apps können dann aber natürlich nicht auf die exzellenten Features von Mac OS X (wie m1234 schon sagte: Spotlight, CoreImage und Co.) aufbauen bzw. diese garnicht nutzen (ähnlich der Classic-Umgebung - oder kann da jemand in jedem Druck-Dialog (ohne installierte dritt-apps) PDFs erstellen? … ich denke nicht, das ist nämlich Quarz, und das ist Mac OS X … Classic oder ‘Windows-basierende’ (durch die Windows API) können davon nicht profitieren).
NUN wird es ja möglich z.B. Word für Windows auf dem Mac zu starten und damit zu arbeiten … warum sollte da Microsoft noch eine Mac-Version von Word entwickeln wenn die ja eh die Win-Version ohne Zusatzkosten benutzen können? … ebenso für alle anderen Apps dies auf beiden Plattformen gibt - Photoshop et cetera, sonstige Tools und was ich was alles … warum sollten die Firmen dann noch alles doppelt entwickeln? Die Windows-Version reicht ja völlig aus! 95% der Welt benutzt diese Version sowieso und für die 3% Mac-User braucht man jetzt keine eigene Entwicklung mehr zu machen, die ‘gehören’ ja jetzt auch zu den 95% die Windows-Programme starten und ausführen können … ergo: niemand entwickelt mehr für Mac OS X - nur für Mac OS X oder auch für Mac OS X …
WÜRDE Apple nun die oben genannten Core-Features von Mac OS X in die Windows API integrieren, wäre das wie die Beerdigung von Mac OS X … nun hat man überhaupt keinen Grund mehr Mac OS X zu kaufen, dafür zu entwickeln oder es zu benutzen … denn Windows kann nun ja ‘alles’ … die grosse Software-Auswahl - mal abgesehen davon das das meiste eh nur Mist ist - sowie alle die ‘heissen’ Mac-OS-X-Features wie Spotlight, CoreImage und Co.! … Wenn Windows das kann, dann hat Mac OS X nur noch für M$-Hasser eine Daseinsberechtigung …
ergo: weder Szenario 1 noch Szenario 2 (… vor allem Szenario 2) hätte schreckliche Folgen für Apple und den gesamten ICT-Markt!
Das Fazit daraus: Ein API alleine reicht noch nicht… :(
Natürlich wäre es von Apple ässuerst doof, das Konkurenzprodukt weiter zu entwickeln…
Die Frage, ob es nicht doch sinnvoll wäge, die (das?) Windwos API in Mac OS X zu integrieren ist allerdings nicht ganz so beantworted. Anders rum würden doch auch Mac Programme, die für die “Basisfunktionen” auf die Windows API zugreifen und nur für die coolen Feautres (als PDF drucken etc.) auf die Mac API zugreifen, dann (beschränkt!) auch auf Windows PCs laufen…
Allerdings ist es schon fragwürdig, ob jemand (ausser Apple) ein Programm entwickelt, dass funktioniert, aber nur bei etwa 4% der Benutzer seine volle Leistung entfaltet… Darüber müssen wir wohl nicht diskutieren…
Die Frage, ob es nicht doch sinnvoll wäge, die (das?) Windwos API in Mac OS X zu integrieren ist allerdings nicht ganz so beantworted. Anders rum würden doch auch Mac Programme, die für die “Basisfunktionen” auf die Windows API zugreifen und nur für die coolen Feautres (als PDF drucken etc.) auf die Mac API zugreifen, dann (beschränkt!) auch auf Windows PCs laufen…
Das glaube ich nicht. Auch wenn wir uns dank dem Intel-Switch keine Sorgen um Little und Big Endian mehr machen müssen, wäre es doch ein Problem ein Programm gleichzeitig in zwei Sprachen (Objective-C für Cocoa und C++ für das WinAPI (‘das’ macht für mich irgendwie doch mehr Sinn, auch wenn ‘die’ richtiger tönt) und zwei APIs zu entwickeln. Das erfordert doch viel Umlernen von Seiten der Mac-Programmierer (glaube nicht, dass dies sonderlich viele Win-Programmierer anzieht) und ausserdem wäre es nicht besonders vorteilhaft, wenn iLife und Co. auch auf Windows liefen. Das wäre ein Grund weniger um zu wechseln. Andersherum liefen dafür viele Viren auch auf Mac. Okay, die Anti-Viren-Programme auch. ;)
Irgendwie ist irgendwo irgendwas durchgesickert.
Auf jeden Fall scheint Apple an einem von und für OpenSolaris entwickelten Dateisystem Namens ZFS (Zettabyte File System) interessiert zu sein. Im gleichen Zug soll OpenSolaris Apple nahegelegt haben, dass sie doch auch gleich noch ihren Kernel nach Mac OS portieren sollen.
Aber was für mich jetzt noch wichtiger ist….diese Windows API. Hat nicht Apple seit 1997 die Rechte, die Windows API lizenzfrei zu implementieren, weil man Apple damals retten wollte oder so?
Ich meine, das sind bald 10 Jahre, aber nirgends diese Windows API…was geht?!
ZFS Filesystem ist nur interessant für grosse Cluster Lösungen oder sehr grosse Transaktionsdatenbanken. OpenSolairs kommt solange nicht wie Apple am Microkernel festhält. Selbst nach dem Abgang von Avie Tevannian halte ich das für eher unwahrscheinlich.
Das Windows API hat Apple seit NeXT Zeiten unter Openstep. Was unter 10.5 kommen könnte (mit hoher Wahrscheinlichkeit) ist, dass OS X gleich wie Openstep ein Window Fenster real-time läuft unter einer Art Posix Kernel. (Damas Windows NT, je nach Einigung zwischen Apple und M$ Windows 2000, XP)
Um die gesamte OS X Entwicklung zu verstehen muss man den Prozess von NeXT und deren Software studieren und viel weniger die früheren Apple Teile.
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.
Ab CHF 5.– im Monat
👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.
macprime unterstützen
macprime ForumWindows API
Stefan Rechsteiner
agent uu3
Moritz
(Bearbeitet am 05. Mai 2006 um 19:39 Uhr von )
sierra
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.