Von gerry • Donnerstag, 22. November 2007, 07:12 UhrHallo sierra
ja, Thunderbird hatte ich schon versuchsweise installiert, als mit dem Mail-Versand unter Leo gernichts gegangen war - und Thunderbird funktionierte wunderbar, die Mails kamen und gingen ruckzuck!
Aber das Outfit von Thunderbird hat mir nicht gefallen, bin mir auch ans Apple-Mail auf unserem anderen Mac gewöhnt, wo noch der Tiger drauf ist und MAIL 2 problemlos und schnell funktioniert.
Ich kann mich an die Verzögerung beim Mailversand unter Leo gewöhnen, ist auch nicht gravierend - aber doch irgendwie eigenartig.
Danke für die Anregungen! Oder hast du noch eine Idee, wo das herkommen könnte?
(Ich habe einen Netopia-Router mit powerline und Kabelanschluss (devolo), keine Firewalls aktiviert, den Leo zuletzt mit ‘Archivieren-Installieren” aufgespielt, alle Einstellungen für die Mail-Accounts gecheckt. Ich werde mal bei Gelegenheit ein bisschen weiter pröbeln…).
Gruss, Gerry
Ah, immerhin bin ich nicht der einzige. ;-)
Das wichtigste ist natürlich, dass der Mailverand überhaupt geht. Ich habe 10.5 “frisch” installiert (Löschen & Installieren), einen Wireless Netopia Router.
Villeicht kommen wir dem Problem noch auf die Schliche, ansonsten hilft wohl nur auf Mail 3.2 mit entsprechendem Bugfix zu hoffen.
Von silicon valley • Donnerstag, 22. November 2007, 10:09 Uhr
Von gerry • Donnerstag, 22. November 2007, 07:12 UhrHallo sierra
ja, Thunderbird hatte ich schon versuchsweise installiert, als mit dem Mail-Versand unter Leo gernichts gegangen war - und Thunderbird funktionierte wunderbar, die Mails kamen und gingen ruckzuck!
Aber das Outfit von Thunderbird hat mir nicht gefallen, bin mir auch ans Apple-Mail auf unserem anderen Mac gewöhnt, wo noch der Tiger drauf ist und MAIL 2 problemlos und schnell funktioniert.
Ich kann mich an die Verzögerung beim Mailversand unter Leo gewöhnen, ist auch nicht gravierend - aber doch irgendwie eigenartig.
Danke für die Anregungen! Oder hast du noch eine Idee, wo das herkommen könnte?
(Ich habe einen Netopia-Router mit powerline und Kabelanschluss (devolo), keine Firewalls aktiviert, den Leo zuletzt mit ‘Archivieren-Installieren” aufgespielt, alle Einstellungen für die Mail-Accounts gecheckt. Ich werde mal bei Gelegenheit ein bisschen weiter pröbeln…).
Gruss, Gerry
Ah, immerhin bin ich nicht der einzige. ;-)
Das wichtigste ist natürlich, dass der Mailverand überhaupt geht. Ich habe 10.5 “frisch” installiert (Löschen & Installieren), einen Wireless Netopia Router.
Villeicht kommen wir dem Problem noch auf die Schliche, ansonsten hilft wohl nur auf Mail 3.2 mit entsprechendem Bugfix zu hoffen.
Grüsse
Silicon Valley
Wenn unter 10.5 der Mailversand nicht mehr funktioniert, dann versichert euch, dass ihr einerseits die DNS-Server eingetragen habt (für bluewin dsl-Kunden sind das 195.186.1.111 und 195.186.4.111 ; domainname = bluewin.ch). anschliessend muss der smtp-server richtig eingerichtet sein. die erfahrung zeigt, dass nach updates teilweise daten durcheinander gebracht werden.
wie von diversen vor-schreibern erwähnt, könnt ihr es mit folgenden smtp-servern versuchen:
mail.bluewin.ch –> keine authentifizierung, port 25
smtpauth.bluewin.ch –> authentifizieren mit Kennwort (angabe des benutzernamens (anfang der emailadresse) und dem entsprechendem pw), Port 25 oder 587 (587 muss nur gebraucht werden, wenn der 25-er besetzt wäre) –> vergewissert euch das SSL NICHT angehakt ist.
Was auch zur zeit problematisch sein kann, sind die vom provider vergebenen IP-Adressen. Es kann sein, dass IP-Plus ip’s verteilt, welche manchmal macken mit den bluewin-diensten aufweisen. habt ihr normales dsl, schaltet den router für 5min aus und anschliessend wieder ein. somit besteht die chance, dass ihr eine neue IP erhaltet. anschliessend versucht es nochmals.
Von Aprophes • Freitag, 23. November 2007, 10:25 Uhr
Wenn unter 10.5 der Mailversand nicht mehr funktioniert, dann versichert euch, dass ihr einerseits die DNS-Server eingetragen habt (für bluewin dsl-Kunden sind das 195.186.1.111 und 195.186.4.111 ; domainname = bluewin.ch). anschliessend muss der smtp-server richtig eingerichtet sein. die erfahrung zeigt, dass nach updates teilweise daten durcheinander gebracht werden.
wie von diversen vor-schreibern erwähnt, könnt ihr es mit folgenden smtp-servern versuchen:
mail.bluewin.ch –> keine authentifizierung, port 25
smtpauth.bluewin.ch –> authentifizieren mit Kennwort (angabe des benutzernamens (anfang der emailadresse) und dem entsprechendem pw), Port 25 oder 587 (587 muss nur gebraucht werden, wenn der 25-er besetzt wäre) –> vergewissert euch das SSL NICHT angehakt ist.
Was auch zur zeit problematisch sein kann, sind die vom provider vergebenen IP-Adressen. Es kann sein, dass IP-Plus ip’s verteilt, welche manchmal macken mit den bluewin-diensten aufweisen. habt ihr normales dsl, schaltet den router für 5min aus und anschliessend wieder ein. somit besteht die chance, dass ihr eine neue IP erhaltet. anschliessend versucht es nochmals.
Gruss Aprophes
Hallo Aprophes
Es hat geklappt! Vielen Dank.
Ich habe folgende Punkte geprüft:
DNS Server in den Netzwerkeinstellungen: Da war nur die Adresse des Routers drin. Also hab ich wie beschrieben die beiden Bluewin DSL DNS Adressen eingetragen, also 195.186.1.111 und 195.186.4.111
Danach hab ich die SMTP-Einstellungen in Mail 3.1 überprüft. Den Serverport 587 habe ich wie von dir beschrieben zu Port 25 geändert. Wo liegt da eigentlich der Unterschied der beiden? Bluewin gibt auf seinen Support-Seiten immer noch 587 an.
Zum Schluss hab ich einen Router-Neustart gemacht.
Von silicon valley • Freitag, 23. November 2007, 12:42 Uhr
Von Aprophes • Freitag, 23. November 2007, 10:25 Uhr
Wenn unter 10.5 der Mailversand nicht mehr funktioniert, dann versichert euch, dass ihr einerseits die DNS-Server eingetragen habt (für bluewin dsl-Kunden sind das 195.186.1.111 und 195.186.4.111 ; domainname = bluewin.ch). anschliessend muss der smtp-server richtig eingerichtet sein. die erfahrung zeigt, dass nach updates teilweise daten durcheinander gebracht werden.
wie von diversen vor-schreibern erwähnt, könnt ihr es mit folgenden smtp-servern versuchen:
mail.bluewin.ch –> keine authentifizierung, port 25
smtpauth.bluewin.ch –> authentifizieren mit Kennwort (angabe des benutzernamens (anfang der emailadresse) und dem entsprechendem pw), Port 25 oder 587 (587 muss nur gebraucht werden, wenn der 25-er besetzt wäre) –> vergewissert euch das SSL NICHT angehakt ist.
Was auch zur zeit problematisch sein kann, sind die vom provider vergebenen IP-Adressen. Es kann sein, dass IP-Plus ip’s verteilt, welche manchmal macken mit den bluewin-diensten aufweisen. habt ihr normales dsl, schaltet den router für 5min aus und anschliessend wieder ein. somit besteht die chance, dass ihr eine neue IP erhaltet. anschliessend versucht es nochmals.
Gruss Aprophes
Hallo Aprophes
Es hat geklappt! Vielen Dank.
Ich habe folgende Punkte geprüft:
DNS Server in den Netzwerkeinstellungen: Da war nur die Adresse des Routers drin. Also hab ich wie beschrieben die beiden Bluewin DSL DNS Adressen eingetragen, also 195.186.1.111 und 195.186.4.111
Danach hab ich die SMTP-Einstellungen in Mail 3.1 überprüft. Den Serverport 587 habe ich wie von dir beschrieben zu Port 25 geändert. Wo liegt da eigentlich der Unterschied der beiden? Bluewin gibt auf seinen Support-Seiten immer noch 587 an.
Zum Schluss hab ich einen Router-Neustart gemacht.
-> Mails gehen jetzt sofort raus. :-)
danke und grüsse
silicon valley
Oft sperren Provider Port 25 aus Spamgründen. Weil es der “Uralt-Port” ist von irgendwo 1984.
http://www.mailhilfe.de/epost749.html
Es ist wirklich übel wie Bluewin Ihre Mail Login Seite dokumentiert oder auch nicht.
Juhui! Freude herrscht!
In der Tat das gleiche Phänomen wie bei silicon valley: In den Netzwerkeinstellungen (DNS-Server) war nur die eigene Router-Adresse eingetragen. Habe die zwei Bluewin-Adressen hinzugefügt. Alles andere (mail-server und ports, Kennwörter etc.) habe ich nicht neu eingegeben, auch den Router nicht abgeschaltet - und schon hat’s geklappt. Mails sausen sofort ab, kein snail-mail mehr…
Aprophes, das ist - obwohl es nur ein lästiges, kein gravierende Problem war - grossen Dank wert! Gut gibt’s so interessierte und hilfsbereite Spezialisten im macprime-Forum. Merci!
Gruss, Gerry
Von gerry • Samstag, 24. November 2007, 09:50 UhrHallo Aprophes und silicon valley
Juhui! Freude herrscht!
In der Tat das gleiche Phänomen wie bei silicon valley: In den Netzwerkeinstellungen (DNS-Server) war nur die eigene Router-Adresse eingetragen. Habe die zwei Bluewin-Adressen hinzugefügt. Alles andere (mail-server und ports, Kennwörter etc.) habe ich nicht neu eingegeben, auch den Router nicht abgeschaltet - und schon hat’s geklappt. Mails sausen sofort ab, kein snail-mail mehr…
Aprophes, das ist - obwohl es nur ein lästiges, kein gravierende Problem war - grossen Dank wert! Gut gibt’s so interessierte und hilfsbereite Spezialisten im macprime-Forum. Merci!
Gruss, Gerry
dem kann ich nur beipflichten. Man lernt nie aus. ;-)
grüsse
silicon valley
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.
Ab CHF 5.– im Monat
👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.
macprime unterstützen
macprime ForumLeo: Ich kann keine Mails mehr verschicken
different
Aprophes
different
sierra2
gerry
different
Anmelden um neue Antworten zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.