Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

Auf der Suche nach ...

 

rst (Gelöschter User)

Ne, im Ernst, ich habe schon verschiedentlich gehört die In-ear seien gehörschädigend, keine Ahnung ob das stimmt.

Indirekt kann das gut sein, denn die Abschirmung bei den In-Ear Headphones ist so gut, derjenige neben dir schreien muss, damit du ihn verstehst. Umgekehrt hört der andere nix von deiner Musik, egal wie laut eingestellt. So ist es wohl logisch, dass mit derselben tatsächlichen Lautstärke die wahrgenommene Lautstärke im Vergleich zu den mitgelieferten Ohrstöpseln einiges höher ist. Wenn du dann noch mit goPod arbeitest, hast du den Salat.

Meine Erfahrung hat gezeigt, dass ich bei anderen Geräten mit Lautsprechern die Lautstärke höher einstellen musste als früher, um den gleichen Eindruck zu bekommen. Mittlerweile hat sich das wieder gelegt.

 

mesi

Ich bedanke mich recht herzlich für eure zahlreichen Kommentare, und bin zum Schluss gekommen, da es mir vor allem um die Qualität geht. Habe alles aiff Files auf meinem iPod. Werde mich wohl doch für einen Marken Kopfhöhrer entscheiden. Also Sony oder Sennheiser. Das n-Ear Headphones Konzept konnte mich nicht überzeugen. Das es schädlicher sein soll für die Ohren kann ich nich nachvollziehen, denn da spielt die Lautstärke eine Rolle. Und diese ist Laut EU Richtlinien in den EU iPod Geräten festgelegt. Kann man allerdings umgehen wenn man will ( sag nicht wie). Das mit den Umgebungsgeräuschen kann ich sehr gut nachvollziehen, allerdings kann es auch sehr nützlich sein, wenn man ein Auto kommen Höhrt!!!

Gruss mesi

Profilfoto von Michi

Michi

Klar spielt die Lautstärke die Rolle wie schädlich nun das ganze ist. Bei mir sind die In-Ear jedoch einiges Lauter (jenach dem wie sie im Ohr sitzen). Vorallem der (schädliche) Bass ist stärker.

Hast Recht, an einen “richtigen” Kopfhörer kommen sie nie heran.

Alles .aiff files… nicht ein wenig übertrieben? :-/ Ich habe kürzlich mal mit einem proffesionellen DeeJay gesprochen (da ich mich auch dafür sehr interessiere). Er hatte gesagt, dass die Tonqualität bei iTunes sehr vorbildlich seie, für das das App Freeware sei. Er kenne keinen besseren. Der Apple-Lossless-Codierer sei nur um 0.3…% (weis es nicht mehr genauer) schlächter als aiff. Dieser Wert ist jedoch technisch Messbar, jedoch vom Gehör nicht wahrnehmbar.

Einiges wichtiger seie einen volldigitalen, rauscharmen Verstärker und erstklassige Lautsprächer, qualitäts Kabel etc. (jenach dem was man noch alles nuzt, Mixer, FX-Prozessor…).

Hoffen wir doch, dass Apple mit iTunes den Faden nicht verliert! :)

Jedoch ist unser iPod noch nicht so gut. Mit ca. 3% abweichung vom Mac mit iTunes. Vorallem der Equalizer ist schwach.

Profilfoto von dae

dae

Der Apple-Lossless-Codierer sei nur um 0.3…% (weis es nicht mehr genauer) schlächter als aiff. Dieser Wert ist jedoch technisch Messbar, jedoch vom Gehör nicht wahrnehmbar.

Das erstaunt mich doch sehr. Apple Lossless ist ein Codec, der, wie der Name ja schon sagt, verlustfrei codiert. In anderen Worten: Wenn ich ein .aiff in ein Lossless wandle und dann wieder zurück zu .aiff, aollte diese datei 100%ig identisch mir der Ursprungsdatei sein.

Das kann man sich vorstellen wie eine Komprimierung mit Stuffit, da geht auch keine Information verloren, nur mit dem Unterschied, dass Lossless als Codec noch abgelesen werden kann.

gruss, aeschli

Profilfoto von Michi

Michi

Hmmm, stimmt eigentlich… :-/ Hast Recht. ;)

Ist es möglich dass der Mac (iMac G3 500MHz) schuld ist? Wir haben den Mac an einem Eingang und einen CD Player an einem andern angeschlossen. Wobei die FX-Einheit auf den Wert von 0.3…% weniger beim Mac kam als der CD Player… Was die Zahlen genau heissen weiss ich nicht.

Also ist es möglich, dass der iMac schlechter klingt als ein CD Player? :-/

 

mesi

Also den Unterschied wischen MP3 und Aiff kann ich schon Höhren. Allerdings hängt es von der Qualität der MP3’s ab.. Es kann schon sein, dass ich etwas übertreibe :D Allerdings kann ich dir auf meiner Anlage eine Original CD von einer Digital Kopierten unterscheiden, obwohl sie eigentlich gleich sein sollten. Meine Ohren sind ziemlich in Ordnung. Es kommt aber natürlich auf das Musikmaterial (Aufnahmequalität) an, dass man Höhrt.

Gruss mesi

 

mesi

Hmmm, stimmt eigentlich…  :-/ Hast Recht. ;) Ist es möglich dass der Mac (iMac G3 500MHz) schuld ist? Wir haben den Mac an einem Eingang und einen CD Player an einem andern angeschlossen. Wobei die FX-Einheit auf den Wert von 0.3…% weniger beim Mac kam als der CD Player… Was die Zahlen genau heissen weiss ich nicht. Also ist es möglich, dass der iMac schlechter klingt als ein CD Player?  :-/

Natürlich ist das möglich es kommt auf die Wandler an (Digital-Analog) und diese sind in der Regel bei einem Professionellen Musikgerät besser als bei einem PC. Gruss mesi

Profilfoto von Stefan Rechsteiner

Stefan Rechsteiner

Also den Unterschied wischen MP3 und Aiff kann ich schon Höhren. Allerdings hängt es von der Qualität der MP3’s ab.. Es kann schon sein, dass ich etwas übertreibe :D Allerdings kann ich dir auf meiner Anlage eine Original CD von einer Digital Kopierten unterscheiden, obwohl sie eigentlich gleich sein sollten. Meine Ohren sind ziemlich in Ordnung. Es kommt aber natürlich auf das Musikmaterial (Aufnahmequalität) an, dass man Höhrt. Gruss mesi

MP3 vs. AIFF ist ja wohl klar … aber eigentlich geht es ja um Apple Loseless vs. AIFF (interessant daran: beide Formate stammen von Apple g)

 

mesi

Mein Postig bezog sich noch auf Michi’s Posting von Seite 1. Mit diesen diversen Codier und Komprimierverfahren gehen die Meinungen weit auseinander. Ich persönlich denke, dass eine Datenreduktion ohne eine Qualitätseinbusse zur Zeit nicht Möglich ist. So Abstrakte Begriffe wie 0,3% sind hier höchstens als Werbung zu sehen, da alle gerne ihre Entwicklung als Standart hätten. Ich verlasse mich da auf meine Ohren.

Habe gerade kurz in itunes reingeschaut und den Apple Lossless Codierer gesehne. Wie lange ist der schon da? Habe ihn zum erstenmal bemerkt. 8) Werde ihn gleich mal einem Test unterziehen.

Gruss mesi

(Bearbeitet am 07. Februar 2005 um 14:41 Uhr von )

Anmelden um neue Antworten zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Beitrag Antworten hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.