Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

Apples neue iPhone-Kameras: «Center Stage»-Selfies und überall «Fusion»

Alle vier gestern vorgestellten neuen iPhone-Modelle – 17, Air, 17 Pro und 17 Pro Max – verfügen über neue Kamera-Systeme auf der Rückseite wie auch auf der Vorderseite (Selfie-Kamera).

Stefan Rechsteiner

Unsere Sponsoren

Inhaltsverzeichnis

  1. «Center Stage»-Frontkamera

  2. «Fusion Kamera» beim iPhone Air

  3. «Dual Fusion Kamera»-System beim iPhone 17

  4. Drei 48-MP-«Fusion Kameras» beim iPhone 17 Pro und 17 Pro Max

«Center Stage»-Frontkamera

Alle neuen iPhone-Modelle haben eine neue «Center Stage»-Frontkamera mit einem weiten Sichtfeld und einer Auflösung von 18 Megapixeln (bisher 12 Megapixel). Diese Kamera hat (erstmals für ein iPhone) einen quadratischen Bildsensor.

Das iPhone muss dank des neuen Sensor-Formats nicht mehr gedreht werden, um ein Selfie im Querformat zu machen. Neu können jederzeit Fotos und Videos im Hoch- oder Querformat aufgenommen werden, während das iPhone vertikal gehalten wird.

«Center Stage» sorgt dafür, dass bei Gruppenfotos automatisch alle Personen im Sichtfeld erfasst werden – und das Gerät kann dabei selbstständig von Hoch- auf Querformat umschalten wenn nötig.

Ein weiterer Vorteil des quadratischen Sensors respektive dem «iPhone kann neu für Selfies immer vertikal gehalten werden» ist, dass im Hochformat die Augen der abgelichteten Personen automatisch mehr in der Bildmitte sind.

Für Video-Aufnahmen unterstützt die Center-Stage-Frontkamera «ultrastabilisiertes» Video in 4K-HDR. Weiter kann neu auch ohne Dritt-App direkt gleichzeitig von der Front- und der Back-Kamera her aufgezeichnet werden («Dual Capture Video» resp. «Doppelte Aufnahme»).

«Fusion Kamera» beim iPhone Air

Ein neues «Fusion Camera»-System ermöglicht beim iPhone Air mit nur einer Kamera «das Äquivalent von vier Objektiven in der Hosentasche». Möglich macht dies die Fusion-Technik, die Apple schon seit Längerem bei seinen Kameras einsetzt.

Die Kamera löst original mit 48 Megapixel auf – dafür hat das Gerät einen 2.0-µm-Quad-Pixel-Sensor mit optischer Bild­stabilisierung mit Sensorverschiebung («Sensor Shift»).

Die Brennweite «1×» (28mm-Äquivalent) ermöglicht eine «2×»-Telekamera in «optischer Qualität». Diese erhält auch eine aktualisierte «Photonic Engine», mit der naturgetreuere Details und Farben erfasst werden. Weiter erlaubt die Kamera einen näheren Fokus.

Eine neue «Image Pipeline» ermöglicht zudem «Porträts der nächsten Generation mit Fokus-Kontrolle auf dem Niveau von Multikamera-Systemen». Das Kamera-System erfasst automatisch Tiefen-Informationen, sodass Aufnahmen auch später noch in der «Fotos»-App in Porträts umgewandelt werden können.

Weiter unterstützt das System auch «Fotografische Stile» der «nächsten Generation» – dazu gehört auch ein neuer Stil namens «Hell», welcher «Hauttöne heller und das Bild insgesamt lebendiger macht», so Apple.

Das Kamera-System nimmt Videos mit bis zu 4K und 60 fps in «Dolby Vision» auf und unterstützt dabei auch den «Action-Modus». Diese Videos werden mit «Spatial Audio (3D-Audio)» für ein immersives Hörerlebnis aufgenommen. Auch die letztes Jahr mit der iPhone-16-Familie eingeführten «Windgeräusche reduzieren» und «Audiomix» werden unterstützt. Mit letzterer Funktion kann der Ton nach der Aufnahme angepasst werden, «um Stimmen zu verstärken und Umgebungsgeräusche abzuschwächen».

«Dual Fusion Kamera»-System beim iPhone 17

Das neue iPhone 17 verfügt über ein «Dual Fusion Kamera»-System mit zwei neu mit 48 Megapixel auflösenden Kameras – oder wie Apple es beschreibt: «vier 48-MP-Kameras auf der Rückseite».

Die Hauptkamera («1×») nimmt auch Bilder in optischer 2×-Qualität auf und die Ultraweitwinkel-Kamera («0.5×») kann für Weitwinkelaufnahmen oder Makro genutzt werden.

Auch beim iPhone 17 sind die neuen Fotografische Stile verfügbar und auch beim iPhone 17 gibt es Videos mit bis zu 4K und 60 fps mit «Dolby Vision», «Spatial Audio (3D Sound)», «Audio Mix» etc.

Drei 48-MP-«Fusion Kameras» beim iPhone 17 Pro und 17 Pro Max

Auch beim Pro kommen «Fusion Camera»-Systeme zum Einsatz – erstmals sind alle drei Kameras mit 48-Megapixel-Sensoren ausgestattet. Bei der Tele-Kamera mit Tetraprisma-Design «der nächsten Generation» gibt es so «4×» und neu «8×» Fusion (200mm-Equivalent). Apple spricht hier von «acht Pro-Objektive in ihrer Hosentasche».

Wie beim Air gibt es auch bei den neuen Pro-Modellen eine aktualisierte Photonic Engine und die neuen Fotografischen Stile.

In Sachen Video werden bei den Pro-Modellen neben professionellen Fähigkeiten wie HDR-Aufnahmen mit «Dolby Vision», 4K 120 fps, «ProRes Log» und ACES-Unterstützung neu auch ProRes-RAW-Capture, Log 2 und Genlock unterstützt. Die neuen iPhone-17-Pro-Modelle sind die ersten Smartphones auf dem Markt, die das können.

2 Kommentare

Anmelden um neue Kommentare zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Inhalt Kommentare hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.