Ab CHF 5.– im Monat
👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.
Apple mit neuer iPhone-17-Familie
iPhone 17, iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max
Die Highlights der neuen iPhone-Generation sind neue Chips, neue Kameras, bessere Displays und angepasste Designs. Bei den Pro-Modellen geht Apple in vielerlei Hinsicht eine Extrameile.
Unsere Sponsoren
-
Gewinne 1 von 10 iPhone 17 Pro!
-
Im Herbst 2025 von unserer Aktion profitieren!
iPhone 17
Das neue «iPhone 17» verfügt über ein grösseres 6.3-Zoll Always-On-Display, welches endlich auch «ProMotion»-fähig ist – also dynamische Bildwiederholraten von 1 Hz bis zu 120 Hz unterstützt. Ausserdem leuchtet das Display mit einer «Peak Outdoor Brightness» von bis zu 3000 nits. Die höhere Helligkeit und eine neue 7-Layer-Anti-Reflektions-Beschichtung soll das Display in jeglicher Situation drinnen und draussen besser ablesbar machen.
Das neue «Ceramic Shield 2» schützt das Display noch besser als bisher – es weist gemäss dem Mac-Hersteller eine «drei-Mal bessere Kratz-Sicherheit» auf als der «Ceramic Shield»-Glas-Ersatz der letzten iPhone-Generationen.
Mit einer neuen «Center Stage»-Frontkamera und einem neuen «Dual Fusion Camera»-System auf der Rückseite bietet das iPhone 17 auch teils massiv bessere Kameras.
Betrieben wird das iPhone 17 vom neuen «A19». Im iPhone 17 zu finden ist auch Apples neuer «N1»-Chip.
Trotz all dieser Leistungsverbesserungen und dank besserer Effizienz, mitunter auch dank iOS 26 und Co., soll die Batterie des iPhone 17 einiges länger halten als noch bei den Vorgängermodellen – Apple zufolge «bis zu 30 Stunden Video-Playback», was bis zu 8 Stunden länger ist als bisher. Mit «Fast Charging» soll der Akku zudem in nur 20 Minuten mit bis zu 50 % geladen werden können; oder «10 Minuten laden für 8 Stunden Video-Playback», so Apple während der Keynote.
Das neue iPhone 17 ist in den Farben «Lavender», «Mist Blue», «Sage», «White» und «Schwarz» mit entweder 256 oder 512 GB verfügbar und kostet ab 799 Franken resp. 949 Euro oder 799 US-Dollar. Vorbestellt werden kann es ab diesem Freitag, erhältlich sein wird es ab dem 19. September. Ein «Plus»-Modell, also ein «iPhone 17 Plus», gibt es heuer nicht mehr.
iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max
Mit den neuen «Pro»-Modellen des iPhone 17 will Apple «das Pro neu definieren – mit Fokus auf Performance, Robustheit und Funktionalität». Dafür habe das Unternehmen «noch einmal von vorn angefangen». Und zwar mit massivem Aluminium. Das Gehäuse ist aus einem einzigen Stück des Leichtmetalls gefertigt – die neuen iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max sind damit die ersten «Unibody»-iPhone. Das Gehäuse ist entsprechend auch nicht mehr aus Titanium, wie bei den letzten beiden Generationen, sondern wieder Aluminium.
Bei den neuen Modellen gibt es einen «neuen Ansatz für das thermische System». Dieses leitet die Wärme von den Chips über das gesamte Aluminium-Unibody ab. Teil dieses neuen Systems ist eine «Vapor Chamber (Dampfkammer)». In diesem Element im Innern der neuen iPhone-17-Pro-Modelle ist entionisiertes Wasser versiegelt. Die Dampfkammer selbst ist ein laserverschweisstes Aluminiumgehäuse. Durch die längliche Bauweise dieser Kammer wird die Wärme «strategisch durch das System geführt», wodurch sie von den Komponenten weggeleitet und effizient über das Aluminium-Unibody abgeleitet und freigesetzt wird – was wiederum lang anhaltend höhere gleichbleibende Performance ermöglicht. Das ist auch mit der Grund, warum Apple von Titan wieder zurück bei Aluminium ist, denn die von Apple entwickelte neue Alu-Legierung hat eine 20-mal höhere Wärmeleitfähigkeit als Titan. Und die Legierung ist obendrein noch einiges leichter.
Das neue Gehäuse ist in drei Farben eloxiert: in einem «raffinierten» Silber, in einem «eleganten» Tiefblau oder in einem «auffallenden» Cosmic Orange.
Das neue Unibody-Design schafft ausserdem Platz für einen grösseren Akku. Zusammen mit den effizienteren Chips, iOS 26 und Co. biete das iPhone 17 Pro Max «die beste Batterielaufzeit, die es je bei einem iPhone gegeben hat», so Apple. Der Mac-Hersteller spricht hier von «bis zu 39 Stunden Video-Playback». Mit «Fast Charging» soll der Akku zudem in nur 20 Minuten mit bis zu 50 % geladen werden können.
Auch beim Pro kommen «Fusion Camera»-Systeme zum Einsatz – erstmals sind alle drei Kameras mit 48-Megapixel-Sensoren ausgestattet. Bei der Tele-Kamera gibt es so «4×» und neu «8×» Fusion (200mm-Equivalent). Apple spricht hier von «acht Pro-Objektive in ihrer Hosentasche». In Sachen Video wird neu ProRes-RAW-Capture und Genlock unterstützt. Und auch bei den Pro-Modellen ist die Selfie-Kamera neu eine mit «Center Stage» und einem quadratischen Sensor.
Im neuen iPhone 17 Pro und im iPhone 17 Pro Max arbeitet wie auch im neuen iPhone Air der neue «A19 Pro». Apple zufolge liefert der neue Chip dank der neuen Dampfkammer «eine bis zu 40 Prozent höhere konstante Performance im Vergleich zur vorherigen Generation». Auch der neue «N1» ist in den Pro-Modellen zu finden.
Weiter gibt es mit «TechWoven» ein neues Hüllen-Material. Und mit dem «Crossbody Strap» für alle neuen iPhone-Modelle ein neues Accessoire.
Verfügbar sind die neuen Pro-Modelle mit 256 GB, 512 GB oder 1 TB, das Pro Max erstmals auch mit 2 TB. Kostenpunkt: ab 1099 (Pro) oder 1199 (Pro Max) Franken resp. 1299 oder 1449 Euro oder 1099 oder 1199 US-Dollar. Vorbestellt werden kann es ab diesem Freitag, erhältlich sein wird es ab dem 19. September.
Kommentare
Anmelden um neue Kommentare zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Inhalt Kommentare hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.