Swisscom: rasant steigendes Datenvolumen, neuer CEO und bedeutungsloses iO

Unsere Sponsoren

Swisscom hat heute die Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2013 vorgestellt. Im Zuge dessen hat das Unternehmen auch neue Daten zur Nutzung ihrer Dienste veröffentlicht — und bekannt gegeben, dass interim Chef Urs Schaeppi neu CEO der Swisscom ist.

Der Verwaltungsrat der Swisscom AG hat Urs Schaeppi per sofort zum neuen CEO ernannt. Er arbeitet seit 15 Jahren bei Swisscom, seit 2007 als Leiter des Grosskundenbereichs, leitet seit Anfang 2013 Swisscom Schweiz und ist seit dem 23. Juli ad interim CEO.

Wie die Swisscom weiter mitteilt, werden die im Jahr 2012 eingeführten Infinity-Angebote bei den Kunden immer beliebter. Ende September 2013 zählte Swisscom 1.5 Millionen Infinity-Kunden, was rund der Hälfte aller Abo-Kunden entspricht. Ausgenommen von diesen Zahlen sind die Grosskunden des Unternehmens. An Bedeutung verlieren im Gegensatz dazu die Prepaid-Nutzer. Die Zahl dieser Kunden sank im Vergleich zum Vorjahr um 37’000.

Im Zuge der Lancierung der Infinity-Abos beschleunigte sich das Wachstum bei der Nutzung des Mobilfunknetzes. Innerhalb der ersten neun Monate des Jahres 2013 wurden 130 Prozent mehr Daten mobil übermittelt als in derselben Vorjahresperiode.
Durch die Reduktion der Roaming-Tarife erhöhte sich das verkaufte Daten-Volumen für die Nutzung im Ausland im Vergleich zum Vorjahr um das Siebenfache.

Auf dem internationalen Markt bedeutungslos ist die Nachrichten-App «Swisscom iO». Seit der Lancierung im Juni verschickten die Nutzer der App laut Swisscom-Angaben 4.75 Millionen Nachrichten aus 195 Ländern. Im Gegensatz zu den über 17 Milliarden Nachrichten, die täglich mit WhatsApp verschickt werden, ist die Nutzung von Swisscom iO irrelevant.
Aktuell haben rund 400’000 Nutzer «Swisscom iO» installiert. Angesichts der geringen Anzahl der verschickten Nachrichten handelt es sich wohl grossmehrheitlich um Nutzer, die die App noch nie oder fast nie genutzt haben.

In den ersten neun Monaten des Jahres 2013 verkaufte die Swisscom zudem 1.125 Millionen Mobiltelefone. Dies entspricht einem Wachstum von 12 Prozent. Von diesen 1.125 Millionen Geräten waren 66 Prozent (rund 742’000 Geräte) Smartphones. Ungenannt blieb dabei die Anzahl der verkauften iPhones.

Von Patrick Bieri
Veröffentlicht am

Gönner-Abo

Ab CHF 5.– im Monat

👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.

macprime unterstützen

12 Kommentare

Kommentar von sacha81

Ich finde auch Infinity aus Kundensicht unattraktiv, wenn ich ein LTE-Mobile kaufe will ich auch diese Geschwindigkeit nutzen ohne dass ich 169.- pro Monat bezahle. Ich fahre mit meinem Swisscom NATEL® liberty medio immernoch besser, habe den vollen Speed, bezahle 45.- CHF und wenn meine 500MB gebraucht sind kosten weitere Daten auch nicht alle Welt.

(Bis ich auf den Infinity XL Kosten bin muss ich 1,7 GB Daten verbrauchen … wenn man nicht oft telefoniert oder im Ausland ist lohnt sich das liberty medio wohl eher)

Profilfoto von gentux

Kommentar von gentux

Mich haben sie genau deshalb, und weil sie dauernd überlastete Netze haben, vergrault. Ich bin zufrieden mit Orange. LTE Geschwindigkeit ist bezahlbar und ab und an auch zu Hause wo Swisscom-DSL nur 10 MBit/s schafft praktisch zum Mavericks schneller laden oder ähnliches über Tethering.

Für Leute in etwas abgelegenen Orten führt aber wohl nach wie vor kein Weg an Swisscom vorbei. Es wäre schön, wenn man auch aus ökologischen Gründen (Stromverbrauch, Material) mehr zusammenarbeiten würde für den Netzausbau, aber gut jetzt ist das halt nicht so…

Kommentar von Samuel

Hatte bis anhin ein Abo für 45.00/Mt (1.5GB Daten, 1500 SMS, Swisscom Anrufe gratis, alle anderen 0.70/Stunde; nur für unter 26J.). Da ich nun erfahren habe, dass ich für ein neues iPhone 700.00 hinblättern müsste, habe ich das Abo noch weiter runter geschraubt auf 35.00/Mt (fast gleiche Konditionen; bei den Daten habe ich einen gewissen Speed bis 1GB, ab dann wirds langsamer, dafür zahle ich nichts dazu). Finde es eine Frechheit, wie teuer diese Abos sind… Ich brauche das Internet auch häufig, aber kein HighSpeed. Eine Alternative dazwischen gibts nicht. Möchte aber trotzdem bei Swisscom bleiben, da mir der gute Service gefällt. Anstatt ein neues iPhone habe ich mir für das gleiche Geld ein iPad gekauft (altes iPhone 4S funktioniert nocht tadellos); hat sich definitiv gelohnt!

Kommentar von Devotee

@Léon: Frechheit finde ich frech. Wenn Du eine Bäckerei betreibst und jeder will Dein X-Brot, aber für die Brötchen und das Y-Brot will keiner mehr wirklich etwas zahlen und der Verkauf von Brötchen und Y-Brot ist stabil, d.h. Du musst nicht wirklich etwas investieren, dann sagst Du doch auch, Brötchen und Y-Brot gibt es immer “gratis” dazu. Aber das X-Brot, das berechnest Du genau nach Gramm ;-) Und da immer mehr Leute ein X-Brot wollen, musst Du immer neue Ofen kaufen. Das ist teuer. Daher kann ich gut nachvollziehen, dass die Swisscom genau das macht. Voice und SMS sind einfach immer dabei und das, was Investitionen verursacht (Datennutzung), das kostet. Geh mal nach Frankreich oder Deutschland. Klar bekommst Du für 10€ schon Angebote. Aber der Speed ist unterirdisch oder das Volumen begrenzt und/oder das Netz ist Müll. Wenn Du ein vergleichbares Angebot willst, bezahlst Du auch in Deutschland 80-100€ (mindestens). So ein gutes Netz wie in der Schweiz findest Du fast nirgends. Aber das wird gerne vergessen.

Kommentar von Devotee

Du kannst bei Apple auch kein halbes MacBook kaufen, nur weil es Dir reicht. Und bei Coop bekommst Du auch kein halbes Brot, nur weil Du nicht mehr brauchst. Geh mal zu McDonalds und sag denen, Du hättest gerne einen Viertel-BigMac, zwei Pommes und 0.3768 Liter Cola. ;-)

Es gibt ein Angebot. Dabei wird sich Swisscom sicherlich etwas gedacht haben. Und davon zahlen die vielen Menschen einen Lohn, investieren viel in ein gutes Netz und zahlen den Eigentümern eine angemessene Dividende. Und das Coole ist: das meinste Geld bleibt auch noch in der Schweiz und schafft hier Arbeitsplätze. ;-)

Kommentar von Devotee

Gewinnmaximierung: uih, schlimmes Wort. Ein Unternehmen will Geld verdienen. Das gehört verboten. Ja, alle Macht dem Volk.

Im Ernst: natürlich will und muss ein Unternehmen Geld verdienen. Es muss ja Löhne zahlen, Geld investieren und dem Besitzer eine angemessene Rendite zahlen. Also, wo ist das Problem?

Wenn Du billig willst, dann musst Du wohl nach Indien zügeln.

Profilfoto von gentux

Kommentar von gentux

@Devotee

Wie wäre es, wenn die SBB nächstes Jahr nicht die Billette teurer macht, sondern einfach sagt: “Dafür bekommst du eine Reduktion von 50 Rappen wenn du beim Wägeli was kaufst und musst nur 2 Franken zahlen, wenn du was im Zug liegen lässt und dein Gepäck kannst du am Vortag am Schalter abgeben und bezahlst dafür nur 50%, dagegen sind die Tickets nun nur 10% teurer, aber da du all diese Services hast, zahlst du ja nicht mehr.” Das wäre auch eine Frechheit, wobei eigentlich noch weniger als bei Swisscom, denn diese Dienste wären nicht überlappend. Ich kann per FaceTime Audio telefonieren und per Threema Nachrichten austauschen, wozu muss ich nun eine Flat dafür nehmen?

Ich hatte es nicht nur privat sondern auch geschäftlich mit der Swisscom zu tun und kann sagen, die versenken an vielen Stellen unnötig Geld, das arbeiten viele Menschen im Kreis und die Entwicklung von iO war auch nicht gratis aber umsonst. Was ich Swisscom noch zu Gute halten kann, im Gegensatz zu UPC und Sunrise scheint es wenigstens noch Kompetenz an der Kundenfront zu geben.

Anmelden um neue Kommentare zu verfassen

Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Inhalt Kommentare hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.