Swisscom: rasant steigendes Datenvolumen, neuer CEO und bedeutungsloses iO
Unsere Sponsoren
-
Apps with love entwickelt digitale Produkte, die das Leben vereinfachen.
-
Dich als Sponsor präsentieren und macprime mit möglich machen.
Swisscom hat heute die Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2013 vorgestellt. Im Zuge dessen hat das Unternehmen auch neue Daten zur Nutzung ihrer Dienste veröffentlicht — und bekannt gegeben, dass interim Chef Urs Schaeppi neu CEO der Swisscom ist.
Der Verwaltungsrat der Swisscom AG hat Urs Schaeppi per sofort zum neuen CEO ernannt. Er arbeitet seit 15 Jahren bei Swisscom, seit 2007 als Leiter des Grosskundenbereichs, leitet seit Anfang 2013 Swisscom Schweiz und ist seit dem 23. Juli ad interim CEO.
Wie die Swisscom weiter mitteilt, werden die im Jahr 2012 eingeführten Infinity-Angebote bei den Kunden immer beliebter. Ende September 2013 zählte Swisscom 1.5 Millionen Infinity-Kunden, was rund der Hälfte aller Abo-Kunden entspricht. Ausgenommen von diesen Zahlen sind die Grosskunden des Unternehmens. An Bedeutung verlieren im Gegensatz dazu die Prepaid-Nutzer. Die Zahl dieser Kunden sank im Vergleich zum Vorjahr um 37’000.
Im Zuge der Lancierung der Infinity-Abos beschleunigte sich das Wachstum bei der Nutzung des Mobilfunknetzes. Innerhalb der ersten neun Monate des Jahres 2013 wurden 130 Prozent mehr Daten mobil übermittelt als in derselben Vorjahresperiode.
Durch die Reduktion der Roaming-Tarife erhöhte sich das verkaufte Daten-Volumen für die Nutzung im Ausland im Vergleich zum Vorjahr um das Siebenfache.
Auf dem internationalen Markt bedeutungslos ist die Nachrichten-App «Swisscom iO». Seit der Lancierung im Juni verschickten die Nutzer der App laut Swisscom-Angaben 4.75 Millionen Nachrichten aus 195 Ländern. Im Gegensatz zu den über 17 Milliarden Nachrichten, die täglich mit WhatsApp verschickt werden, ist die Nutzung von Swisscom iO irrelevant.
Aktuell haben rund 400’000 Nutzer «Swisscom iO» installiert. Angesichts der geringen Anzahl der verschickten Nachrichten handelt es sich wohl grossmehrheitlich um Nutzer, die die App noch nie oder fast nie genutzt haben.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2013 verkaufte die Swisscom zudem 1.125 Millionen Mobiltelefone. Dies entspricht einem Wachstum von 12 Prozent. Von diesen 1.125 Millionen Geräten waren 66 Prozent (rund 742’000 Geräte) Smartphones. Ungenannt blieb dabei die Anzahl der verkauften iPhones.
Von Patrick Bieri
Veröffentlicht am
Ab CHF 5.– im Monat
👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.
12 Kommentare
Kommentar von Samuel
Kommentar von gentux
Anmelden um neue Kommentare zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Inhalt Kommentare hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.