Die Neuerungen aus den Betas zu macOS 26.1, iOS 26.1 und Co. (Update zu Beta 4)
Diese Woche verteilte Apple die erste Vorabversion zu den ersten grossen Updates der neuen OS-Generationen «26». Die Veröffentlichung dieser Aktualisierungen dürfen für Mitte oder Ende Oktober erwartet werden. Folgend eine Übersicht zu einigen in den Beta-Versionen enthaltenen Neuerungen.
– Seither 1 × bearbeitet
| Datum | Notizen |
|---|---|
| Erweitert mit den Neuerungen aus den Beta 2 |
Unsere Sponsoren
-
Jetzt von unserer Aktion profitieren!
-
Dich als Sponsor präsentieren und macprime mit möglich machen.
Inhaltsverzeichnis
Beta 1: Neue Sprachen für Apple Intelligence
Beta 1: Neue Sprachen für «Live-Translation» mit AirPods Pro
Beta 1: Zum nächsten Song wischen in «Musik»
Beta 1: Diverse UI-Anpassungen
Beta 1: Neuer Name für «Rapid Security Response»
Beta 1: Unterstützung für MCP
Beta 1: Bessere Unterstützung für fremde Smartwatches
Beta 2: Wiedereinführung von «Slide Over»
Beta 2: Wischen, um einen Alarm zu beenden
Beta 2: Trainings in «Fitness» erstellen
Beta 2: Weitere visuelle Anpassungen
Beta 3: Neues Icon für «Apple TV»
Beta 3: Neue Einstellung für lokales Audio
Beta 3: Bald mehr AI-Provider neben «ChatGPT»?
Beta 3: Leicht angepasstes Macintosh-HD-Icon
Beta 4: Neuer Umschalter für «Liquid Glass»
Beta 4: Deaktivieren des Kamera-Wischen auf dem Sperrbildschirm
Dieser Artikel erschien erstmals am 26. September. Mit dem Erscheinen neuer Beta-Versionen wurde der Artikel am 7., am 17. und am 27. Oktober mit neuen Inhalten erweitert.
Beta 1: Neue Sprachen für Apple Intelligence
Mit iOS 26.1 erhält Apples KI-Suite «Apple Intelligence» Unterstützung für eine Reihe weiterer Sprachen. Neu gibt es die AI-Funktionen auch in Chinesisch (Traditionell), Dänisch, Niederländisch, Norwegisch, Portugiesisch (Portugal), Schwedisch, Türkisch und Vietnamesisch.
Beta 1: Neue Sprachen für «Live-Translation» mit AirPods Pro
Auch für die neue «Live-Translation (Live-Übersetzung)»-Funktion in Kombination mit neueren AirPods Pro (2. und 3. Generation) erweitert iOS 26.1 die Anzahl unterstützter Sprachen. Neu hinzu kommen Italienisch sowie Chinesisch (Traditionell), Chinesisch (Vereinfacht), Japanisch und Koreanisch.
Beta 1: Zum nächsten Song wischen in «Musik»
Die «Musik»-App von Apple erhält mit iOS 26.1 die Möglichkeit, dass, wenn über den Mini-Player gewischt wird, zum nächsten (oder vorhergehenden) Song gewechselt werden kann – ähnlich wie in Safari schon der Wechsel zwischen offenen Tabs möglich ist.
Beta 1: Diverse UI-Anpassungen
In «Kalender» werden Termine aus verschiedenen Kalendern neu mit Hintergrundfarbe besser voneinander getrennt; in «Telefon» erhält die «Keypad»-Ansicht das Liquid-Glas-Design; und die Nutzungsoberflächen von «Safari» und «Photos» sind bezüglich ihrer visuellen Erscheinung an verschiedenen Orten optimiert worden.
Beta 1: Neuer Name für «Rapid Security Response»
Beta 1: Unterstützung für MCP
Weitere Funde aus dem Code von iOS 26.1 offenbaren, dass Apple an einer Unterstützung des «Model Context Protocol» (kurz: «MCP») arbeitet. Dabei handelt es sich um einen von Anthropic vorgeschlagenen offenen Standard – ein Protokoll für agentenbasierte Künstliche Intelligenz. Vergleichbar ist es mit HTTP für das Web oder SMTP für E-Mail. Mit MCP können KI-Anwendungen wie grosse Sprachmodelle («LLM») in standardisierter Weise auf verschiedene Datenquellen und Tools zugreifen. So werden unterschiedliche KI-Anwendungen und Dienste kompatibel zueinander – während heute die meisten KI, wenn überhaupt, nur über proprietäre Lösungen miteinander kommunizieren können. Diesen Umstand soll MCP ändern.
Beta 1: Bessere Unterstützung für fremde Smartwatches
Ebenfalls in den Code-Tiefen von iOS 26.1 entdeckt wurden Änderungen, die darauf abzielen, dass das iPhone besser mit Smartwatches und anderem Zubehör von Drittanbietern kompatibel wird. «Notification Forwarding» erlaubt es Nutzenden, Push-Mitteilungen vom persönlichen iPhone auf ein anderes nicht von Apple stammendes Gerät weiterzuleiten. Wie es im Code weiter heisst, können solche Benachrichtigungen nur an «jeweils ein Gerät» weitergeleitet werden und dass die Aktivierung dieser Option Benachrichtigungen auf der Apple Watch deaktiviert.
Verweise wurden zudem auf ein neues Framework im Zusammenhang mit der Kopplung von Zubehör gefunden – eines heisst «AccessoryExtension». Damit dürfte wohl eine einfachere Kopplung von Geräten von Drittanbietern mit einem iPhone ermöglicht werden.
Beta 2: Wiedereinführung von «Slide Over»
In der zweiten Beta von iPadOS 26.1 ist es neu wieder möglich, eine App in den «Slide Over»-Modus zu versetzen. Mit dem «Slide Over»-Modus kann eine einzelne App über allen anderen dargestellt werden und auch schnell auf die Seite geschoben respektive wieder eingeblendet werden. Dieser Modus verhält sich jedoch etwas anders als noch bis iOS 18.x – aktiviert werden kann er über die von macOS inspirierten und jetzt auch bei iPadOS verfügbaren Ampel-Schaltflächen. Zumindest aktuell kann immer nur eine App in diesem Modus sein. Neu können Apps im «Slide Over»-Modus aber jederzeit in ihrer Grösse angepasst werden.
Der «Slide Over»-Modus wurde ursprünglich in iPadOS 26.0 aus dem System entfernt.
Beta 2: Wischen, um einen Alarm zu beenden
Eine Neuerung der Anzeige eines Alarms könnte dafür sorgen, dass es zu weniger «Sorry Chef, habe verschlafen» kommen könnte. Denn um einen Alarm zu stoppen, muss neu eine Wisch-Geste (ähnlich früher «Entsperren»; oder das Entgegennehmen eines Telefonats) ausgeführt werden. Mit iOS 26.0 musste für das Beenden des Alarms einfach eine Schaltfläche berührt werden. Ebendiese Schaltfläche war aber gleich gross und gleich unterhalb des «Snooze»-Knopfes – es kann also schnell dazu kommen, dass statt des gewollten «Snooze» eben «Stop» gedrückt wird und somit ungewollt der Alarm ganz abgeschaltet wurde.
Beta 2: Trainings in «Fitness» erstellen
In der «Fitness»-App auf dem iPhone können neu von Hand Trainingseinheiten angelegt werden. Zur Auswahl stehen Trainingstyp, die geschätzten aktiven Kalorien, der geleistete Effort sowie die Dauer und die Startzeit des Work-outs.
Beta 2: Weitere visuelle Anpassungen
An diversen Stellen im System und in den nativen Apple-Apps sind weitere visuelle Anpassungen vorgenommen worden. Beispielsweise setzt Apple seit den OS-26-Updates vielerorts nicht mehr auf eine Zentrierung von Icons und Text, sondern rechtsbündige (oder je nach Region linksbündige) Elemente. Weiter sind die in der ersten Beta noch eingefärbten Termine aus verschiedenen Kalendern jetzt wieder ohne Hintergrundfarbe. Und auch am «Liquid Glass»-Lichter-Effekt auf App-Icons auf den Home-Bildschirmen wurde weiter geschraubt und erscheint jetzt subtiler.
Beta 3: Neues Icon für «Apple TV»
Apple ist im Prozess, seinen Video-Streamingdienst von «Apple TV+» zu «Apple TV» umzubenennen. Während das Unternehmen die Namensänderung bisher erst in einer Pressemitteilung bekannt gegeben hat und bis dato sonst noch nicht wirklich etwas geschehen ist (sowohl in der App als auch im Web heisst der Dienst überall noch «Apple TV+»), gibt es jetzt zumindest in der Beta von iOS 26, tvOS 26 und visionOS 26 ein neues Icon für die «TV»-App. Apple spricht mit dem Rebranding auch von einer «lebendigen neuen Identität».
Beta 3: Neue Einstellung für lokales Audio
iOS 26.1 und iPadOS 26.1 erlauben neu bei «Local Capture (Lokale Aufnahme)» den Ablege-Ort des Audio-Tracks festzulegen. Zu finden ist das in den System-Einstellungen unter «Allgemein».
Beta 3: Bald mehr AI-Provider neben «ChatGPT»?
Gemäss einem neuen Wortlaut in iOS 26.1 beta 3 könnten in den Apple-Systemen demnächst weitere AI-Anbietende neben OpenAI und ihrem «ChatGPT» angebunden werden. Entsprechende Berichte gibt es schon länger und Apple machte auch nie einen Hehl daraus, dass andere Player folgen werden – allen voran gab es bisher Spekulationen um «Gemini AI» von Google.
Beta 3: Leicht angepasstes Macintosh-HD-Icon
Das mit macOS 26 «Tahoe» eingeführte neue Icon für die System-Festplatte hat für reichlich Aufruhr in der Apple-Community gesorgt. In der dritten Beta zu macOS 26.1 hat der Mac-Hersteller das Icon nun geringfügig angepasst.
Beta 4: Neuer Umschalter für «Liquid Glass»
In den Systemeinstellungen unter «Display and Brightness (Anzeige und Helligkeit)» gibt es einen neuen Umschalter für das Erscheinungsbild des neuen UI-Designs «Liquid Glass». Ähnlich dem Umschalter für Light-/Hell- und Dark-/Dunkel-Modus, gibt es nun einen Umschalter zwischen «Clear» und «Tinted» – während «Clear» das Standard-, sehr transparente Erscheinungsbild von «Liquid Glass» ist, entschärft «Tinted» die visuelle Durchlässigkeit der Elemente und fügt weiteren Kontrast hinzu. Wie das genau aussieht, zeigt MacRumors in einem Video.
Beta 4: Deaktivieren des Kamera-Wischen auf dem Sperrbildschirm
Auf dem Sperrbildschirm eines iPhone kann schon seit sehr vielen Jahren von rechts nach links gewischt werden, um in die Kamera zu wechseln. Diese Swipe-Möglichkeit kann jetzt in den Systemeinstellungen auf Wunsch deaktiviert werden.
Quelle: MacRumors.com (1), 9to5Mac.com, MacWorld.com, MacRumors.com (2)
Gönner-AboAb CHF 5.– im Monat
👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.
Kommentare
Anmelden um neue Kommentare zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Inhalt Kommentare hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.