Jetzt ab Band: Apples eigene interne Server «Made in USA»
Unsere Sponsoren
-
Jetzt von unserer Aktion profitieren!
-
Dich als Sponsor präsentieren und macprime mit möglich machen.
Für die sichere «Apple Intelligence»-Infrastruktur «Private Cloud Compute» setzt das Unternehmen auf hauseigene Server. Die Produktion dieser verlegt Apple derzeit aus Fernost in die USA. Jetzt konnte der Mac-Hersteller verlauten lassen, dass die Auslieferung von in den USA hergestellten KI-Servern aus einer neuen Fabrik in Houston, Texas, begonnen habe. Die Produktionsverlegung ist Teil von Apples jüngster Investition im Umfang von 600 Milliarden US-Dollar in amerikanische Fertigungs- und Lieferketten.
Apple’s American-made advanced servers are now shipping from our new Houston facility to Apple data centers!
— Tim Cook (@tim_cook) October 23, 2025
These servers will help power Private Cloud Compute and Apple Intelligence, as part of our $600 billion US commitment. pic.twitter.com/maOd3lCGfK
Gegenüber US-Medien sagte Apples neuer Operations-Chef Sabih Khan: «Unsere Teams haben Unglaubliches geleistet und die Arbeiten vorangetrieben, um die neue Fabrik in Houston vorzeitig in Betrieb zu nehmen. Wir planen, die Anlage weiter auszubauen, um die Produktion im nächsten Jahr zu steigern». Die neue Fabrik in Houston – betrieben durch Foxconn – sei auf dem besten Weg, tausende Arbeitsplätze zu schaffen, so der Mac-Hersteller weiter.
«Private Cloud Compute» kommt bei Apple Intelligence zum Zuge, wenn die Ausführung komplexer «Apple Intelligence»-Anfragen On-Device, also auf dem persönlichen Apple-Gerät nicht möglich sind – also wenn eine grössere Computerleistung gebraucht wird, als dies das persönliche Gerät liefert. In diesem Falle schickt Apple Intelligence einzig jene Daten an «Private Cloud Compute» respektive an die Apple-Server, die relevant für das Erledigen der Anfrage sind. Gemäss Apple werden die Anfragen dabei nie auf den Servern abgespeichert, noch seien sie für Apple zugänglich – sie sollen «exklusiv für das Erfüllen der Aufgabe» genutzt werden. Tatsächlich sollen die Apple-Server dafür über keinen permanenten Speicher verfügen.
Von Stefan Rechsteiner
Veröffentlicht am
Ab CHF 5.– im Monat
👉🏼 Wir benötigen deine Unterstützung! Unterstütze macprime mit einem freiwilligen Gönner-Abo und mache die Zukunft unseres unabhängigen Apple-Mediums aus der Schweiz mit möglich.
Kommentare
Anmelden um neue Kommentare zu verfassen
Allegra Leser! Nur angemeldete Nutzer können bei diesem Inhalt Kommentare hinterlassen. Jetzt kostenlos registrieren oder mit bestehendem Benutzerprofil anmelden.